Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die veröfffentlichten Pressemitteilungen der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen zu allen baurelevanten Themen. Presseanfragen aller Art richten Sie bitte an den verantwortlichen Geschäftsführer Herrn RA Dirk Stauf oder per E-Mail an . Hochauflösende Fotos unserer Geschäftsführer für Artikel, Berichte und Interviews können Sie ebenfalls auf diesem Wege anfragen.
- Details
BVMB begrüßt Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung
Verband fordert 6-Monats-Frist und verantwortliche Stelle für die Umsetzung
In einem viel beachteten Treffen am Montag haben sich Bund und Länder auf den Weg zu schnellerem und unkomplizierterem Bauen gemacht. Der Bundeskanzler und die Regierungschefs der Länder haben beschlossen, die „Verfahren zu verschlanken, indem das Recht modernisiert sowie Prüfschritte in Genehmigungsverfahren reduziert und standardisiert werden“, heißt es in einer Erklärung der Bundesregierung. Vor allem die Digitalisierung soll dabei helfen. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), Michael Gilka, begrüßt die Einigung ausdrücklich, mahnt aber auch zur Eile:“ Die verschiedenen Vorhaben müssen am besten innerhalb eines halben Jahres umgesetzt werden“, fordert Gilka. „Wir haben schon öfter das Versprechen z. B. für die Digitalisierung vom Bund und den Ländern gehört – aber wenig bis nichts ist passiert und umgesetzt.“
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB fordert „Leitplanken“ für Nachhaltigkeit
Verband erinnert öffentliche Auftraggeber an ihre Verantwortung
Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde – insbesondere auch im Bereich des Bauens. Gerade die mittelständischen Baufirmen nehmen dieses Thema sehr ernst und erproben innovative Wege, um den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden zu können. „Zuerst ist der Blick beim Thema Nachhaltigkeit auf die öffentlichen Auftraggeber zu richten“, betont Daniel Jonas, Abteilungsleiter für Straßen-, Tief- und Ingenieurbau bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB). Sie müssten durch ihre Vorbildfunktion wichtige Leitplanken setzen und dürften dieses bedeutende Zukunftsthema nicht einseitig auf die Baufirmen abwälzen. BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka fordert in diesem Zusammenhang insbesondere, die Anforderungen so anzulegen, dass nicht mittelständische Bauunternehmen einseitig benachteiligt werden.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB für „Regelungen mit Augenmaß“ bei der EU
Verband sieht neue Unsicherheiten auf Bauherren zukommen
Das umstrittene Heizungsgesetz der Ampelkoalition hat nach entsprechender Intervention der Oppositionsparteien und einem Aufschrei zahlreicher Verbände noch einmal die Kurve gekriegt und ist mit entsprechenden Entschärfungen beschlossen worden. Vonseiten der EU sorgt die Gebäuderichtlinie allerdings dafür, dass weiter Dynamik in dem Thema ist. Es geht nämlich auch hier um Maßnahmen zur Sanierung von Gebäuden, die laut einer Schätzung des Eigentümerverbands Haus & Grund mehr als sieben Millionen Eigenheime betreffen könnte. Aktuell pendelt die Gebäuderichtlinie der Europäischen Union zwischen dem EU-Parlament und dem EU-Rat. Die Entscheider dort suchen nach einer finalen Textfassung. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) mahnt angesichts der geplanten Vorschriften Augenmaß an und fordert insbesondere die nationalen Vertreter in den EU-Gremien auf, sich für maßvolle Regelungen einzusetzen. Andernfalls sieht die Unsicherheit im deutschen Wohnungsbau weiter wachsen.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB fordert mehr Tempo bei Hilfen für den Wohnungsbau
Teure Baumaterialien und weniger Baugenehmigungen sorgen für Alarmstimmung
„Die Krise im Wohnungsbau muss endlich mit der notwendigen Ernsthaftigkeit angegangen werden“, fordert der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka. Neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt unterstreichen, wie schwierig die Lage im Bausektor aktuell weiter ist. Zement kostete im ersten Halbjahr 2023 41,7% mehr als noch ein Jahr zuvor. Gleiches gilt etwa für Kalk und gebrannten Gips (+39,7%), Frischbeton (+27,7%), Bausand (+22,7%) oder Mörtel (+18,6%). Die explodierenden Preise spiegeln sich in der sinkenden Zahl der Baugenehmigungen. Im August wurden demnach gerade noch 19.300 Wohnungen genehmigt. Das ist knapp ein Drittel weniger als im Vorjahreszeitraum und so niedrig wie seit Februar 2013 nicht mehr.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Verbände fordern Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau
BVMB und DAV kritisieren zu komplizierte Vorschriften
Insbesondere die Politik fordert immer öfter den Einbau von Recyclingbaustoffen. Um Ressourcen zu schonen und den CO2-Anfall einzudämmen, sollen „alte“ Baumaterialien aufbereitet und noch einmal verwendet werden. „Leider schafft es die Politik nicht wirklich überzeugend, der Bauwirtschaft das nötige Regelwerk dafür an die Hand zu geben“, verweist Daniel Jonas, Abteilungsleiter für Straßen-, Tief- und Ingenieurbau bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) unter anderem auf die langwierige und noch immer nicht zufriedenstellende Diskussion zur neuen Ersatzbaustoffverordnung. Gerade für Straßenbaufirmen ist diese Situation laut Marco Bokies, Geschäftsführer des Deutschen Asphaltverbands (DAV) e.V., unbefriedigend: „Die Hürden für ein technisch machbares Maximalrecycling sind einfach zu hoch.“ Die beiden Verbände fordern eine rasche Verbesserung der Regelwerke.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.