Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die veröfffentlichten Pressemitteilungen der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen zu allen baurelevanten Themen. Presseanfragen aller Art richten Sie bitte an den verantwortlichen Geschäftsführer Herrn RA Dirk Stauf oder per E-Mail an . Hochauflösende Fotos unserer Geschäftsführer für Artikel, Berichte und Interviews können Sie ebenfalls auf diesem Wege anfragen.
- Details
BVMB fordert schnellere Planungen und Genehmigungen
„Deutschlandtempo“ funktioniert scheinbar nur in Krisenzeiten
Komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren sind in Deutschland nach wie vor ein Hemmschuh für zahlreiche, insbesondere größere Bauprojekte. Das bekräftigte Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. Personalmangel in den Planungs- und Genehmigungsabteilungen der Verwaltung und zähe Planrechtsverfahren würden die Umsetzung dringend nötiger Baumaßnahmen unnötig in die Länge ziehen, obwohl gerade im Infrastrukturbereich dringend Bedarf bestehe. „Dass es mit Genehmigungen auch schneller gehen kann als gedacht, kann man am Wiederaufbau nach dem Jahrhundert-Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz oder den LNG-Terminals beobachten“, nannte Steinbrecher als positive Beispiele.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB fordert bessere Arbeitsbedingungen für den Bau
Flexiblere Arbeitszeiten und leichtere Fachkräftezuwanderung gefordert
Die Lage am Bau ist aktuell durchwachsen. Während Sparten wie der Wohnungsbau in einer tiefen Krise stecken, haben Bereiche wie der Energie-, Kraftwerks- und Infrastrukturbau durchaus noch gut gefüllte Auftragsbücher und sehen Potenzial. „Umso wichtiger ist es, dass in dieser Situation der Staat dafür sorgt, dass die Bauwirtschaft die bestmöglichen Rahmenbedingungen vorfindet“, fordert Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er hat damit insbesondere die nach Ansicht des Verbands zu starren Arbeitszeitvorgaben, das von Bundesarbeitsminister Heil angekündigte „Tariftreuegesetz“ und das Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe im Auge. „Hier muss die Politik reagieren, um das zu starre Korsett zu lockern“, so Steinbrecher. Auch für die dringend nötige Zuwanderung von Fachkräften müssen der Gesetzgeber und die Verwaltung in der Ausführung nachlegen, um die Verfahren zu beschleunigen und zu erleichtern.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Mitglieder sprechen Präsidium und Beirat Vertrauen aus
Wahlen zum Präsidium und Beirat am Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin
Die anwesenden Mitglieder der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. haben in ihrer Mitgliederversammlung auf ihrer Jahresversammlung am 19. Februar 2024 in Berlin neue Vertreterinnen und Vertreter in den Beirat und das Präsidium gewählt und dem Präsidenten Martin Steinbrecher und seinen Präsidiumsmitgliedern das Vertrauen erneut ausgesprochen. Die Mitgliederversammlung bestätigte ihn eindrucksvoll einstimmig im Amt. Auch das übrige Präsidium und der Beirat wurden ohne jede Gegenstimme wiedergewählt. Neu im Amt sind ein Mitglied des Präsidiums und vier Mitglieder des Beirats.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB fordert „bürokratische Wende“ in Deutschland
Bauwirtschaft will Verwaltung als „Möglichmacher“ statt als „Verhinderer“
„Die Bauwirtschaft leidet immer mehr unter der Bürokratie. Immer mehr Regeln und eine schlecht organisierte Verwaltung machen insbesondere dem Baumittelstand zu schaffen. „Bürokratie bremst Effizienz und die Qualität unserer Arbeit“, beklagte Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. „Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche Bauwirtschaft unter einem hohen Maß an Bürokratie leidet, die oft unnötig, unverhältnismäßig oder widersprüchlich ist. Die Folgen sind frustrierend und kostspielig: Verzögerungen bei der Planung und Genehmigung von Bauvorhaben, hoher Aufwand für die Erfüllung von Dokumentations- und Nachweispflichten, unklare oder sich ändernde Vorgaben für die Ausführung von Bauarbeiten, mangelnde Rechtssicherheit bei der Abwicklung von Bauverträgen, häufige Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen. Das alles wollen wir nicht mehr, wir wollen bauen!“, forderte Steinbrecher eine „bürokratische Wende in Deutschland“.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“
Rund 500 Bauunternehmen beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin
„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“ – das war die zentrale Forderung von Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. Er betonte zugleich die Bedeutung der Baumittelständler, die nach wie vor eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft seien. „Wir schaffen Werte, wir schaffen Arbeitsplätze, wir schaffen Zukunft“, betonte Steinbrecher. Scharfe Kritik übte er an der Bundesregierung. Eine unzuverlässige Förderkulisse und Turbulenzen beim Bundeshaus-halt hätten neben einem ohnehin schwierigen Zinsumfeld den Baumittelstand „sehr irritiert“. Neben einer Professionalisierung der Verwaltung und einem Abbau überbordender Bürokratie fordert die BVMB insbesondere ein Bekenntnis der Politik zu Bauinvestitionen. „Wir gemeinsam dürfen nicht zulassen, dass die Schuldenbremse zu einer Investitions- und Wachstumsbremse wird“, forderte Steinbrecher.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.