Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die veröfffentlichten Pressemitteilungen der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen zu allen baurelevanten Themen. Presseanfragen aller Art richten Sie bitte an den verantwortlichen Geschäftsführer Herrn RA Dirk Stauf oder per E-Mail an . Hochauflösende Fotos unserer Geschäftsführer für Artikel, Berichte und Interviews können Sie ebenfalls auf diesem Wege anfragen.
- Details
„Wir erwarten Verlässlichkeit, nicht nur Verbote!“
BVMB lädt zum Tag der mittelständischen Bauwirtschaft nach Bonn
„Im letzten Jahr haben wir von der Politik Verlässlichkeit und Perspektive gefordert. Diese Forderung ist leider bisher nur in Ansätzen erfüllt“, bringt es Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), auf den Punkt. Am kommenden Montag lädt die BVMB wieder zum alljährlichen Tag der mittelständischen Bauwirtschaft nach Bonn ein. Für den Verband und seine Mitgliedsbetriebe ist er ein zentrales Treffen, um die aktuelle Situation zu beleuchten und die eigene Position zu unterstreichen. Zum Austausch wird unter anderem der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, erwartet. Steinbrecher kritisiert bereits im Vorfeld, dass die Bundesregierung nur mit Verboten reguliere, statt unternehmerische Entwicklungskraft zu fördern.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
„Niemand verbaut gerne Abfall!“
BVMB fordert Ergänzung der Ersatzbaustoffverordnung
Eine stärkere Förderung von Recyclingbaustoffen fordert die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) von der Bundespolitik. In diesem Zusammenhang kritisiert sie eine aktuelle Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung, die zum 1. August in Kraft treten soll. Darin fehlt nach Überzeugung der BVMB nach wie vor eine Regelung, die klarstellt, wann die Abfalleigenschaft von Stoffen endet. Recyclingbaustoffe würden damit im Rechtssinne zum Teil noch als „Abfall“ gelten. Die Folge sei eine zu große Verunsicherung von Bauherren in Zusammenhang mit dem potenziellen Einbau von Baustoffen aus einer früheren Baumaßnahme.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Vier-Tage-Arbeitswoche ließe Baupreise steigen
BVMB sieht Forderungen der Gewerkschaften kritisch
Pünktlich zum Tag der Arbeit war unter anderem die IG-Metall mit einem markanten Thema aufgeschlagen: Gewerkschaften fordern die generelle Einführung der Vier-Tage-Arbeitswoche in Deutschland bei vollem Lohnausgleich. Sie verweisen dabei auf andere europäische Länder, in denen das bereits erfolgreich erprobt worden sei. Für die Bauwirtschaft hält die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) dieses Arbeitszeitmodell für „unrealistisch“. Baustellen hätten eigene Abläufe, die nicht kompatibel seien mit Büro- oder Industriejobs. „Letztlich würde das dazu führen, dass die Baukosten noch weiter steigen, dadurch noch weniger gebaut würde und sich beispielsweise die Wohnungsnot noch mehr vergrößern würde“, warnt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
„Holpriger Start“ beim Sorgenkind Brücken
BVMB kritisiert Haushaltspolitik der Bundesregierung
Die Brücken an Bundesfernstraßen in Deutschland bleiben das Sorgenkind für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Der erste Brückengipfel des Bundes liegt gut ein Jahr zurück. „Das Vorhaben des BMDV, die Brückenmodernisierungen zu beschleunigen, ist noch nicht für die Bauwirtschaft zu erkennen“, bringt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Lage aus Sicht des Verbands auf den Punkt. Nach Beobachtung der BVMB kamen im vergangenen Jahr nicht so viele Projekte auf den Markt wie angekündigt worden waren. Mit einem dreijährigen Hochlauf sollen ab 2026 400 Straßenbrücken pro Jahr saniert oder erneuert werden. „Die Startphase ist aus unserer Sicht holprig verlaufen“, stellt Gilka fest. Sorgen bereitet der BVMB neben den immer noch zu langsamen Planungs- und Genehmigungsverfahren insbesondere, dass die Bundesregierung Teile der LKW-Mauteinnahmen künftig in die Schiene statt in die Straße verschieben will..
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
„Sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“
BVMB lobt Bekenntnis des Koalitionsausschusses zum Verkehrswegebau
Als „sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“ lobt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Ampelkoalition. Nach zähem Ringen hatten sich die drei beteiligten Regierungsparteien unter anderem dazu bekannt, 144 Autobahnbauprojekte beschleunigt voranzutreiben und die weitere Ertüchtigung des Schienennetzes zu beschleunigen. Lobende Worte gibt es dabei von der BVMB insbesondere für Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). „Er hat viel von dem im Koalitionsausschuss durchgesetzt, was für Deutschland, den Klimaschutz und die Bauwirtschaft positive Ergebnisse bringen kann“, kommentiert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Ergebnisse. Insbesondere die mittelständische Bauwirtschaft könne nun weitere Kapazitäten aufbauen, um die zu erwartenden Aufträge abarbeiten zu können. „Jetzt muss aber dringend auch tatsächlich noch mehr Fahrt aufgenommen werden“, fordert er die Bundesregierung, die Deutsche Bahn und die Autobahn GmbH auf, zeitnah Gespräche mit der Bauwirtschaft aufzunehmen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.