- Details
Vorschau Oberbauprogramm 2025
Die DB hat die Vorschau des Oberbauprogramms 2025 der DB InfraGO AG veröffentlicht. Diese Vorschau beinhaltet eine Projektliste zu Oberbaumaßnahmen, aufgeteilt nach Regionen, mit dem Stand vom 17.03.2025. Die entsprechende Excel-Datei haben wir Ihnen diesem schreiben beigefügt.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Update der DB InfraGO AG "Bauen im Takt"
zur Weiterentwicklung der IH-Container im 2. Halbjahr 2025 und Kurzumfrage der BVMB
Die DB InfraGO AG hat im Jahr 2024 eine neues, getaktetes Sperrzeitensystem zur strukturellen Systemstabilisierung und -beruhigung eingeführt. Ziel ist es, mit dem neuen Programm SB² (System beruhigen und Bahnbetrieb stabilisieren) die Kleinteiligkeit der Baumaßnahmen so zu reduzieren, dass sie gebündelt und zeitlich getaktet auf dem hoch belasteten Netz realisiert werden. Dazu werden standardisierte Bauzeiten für die Instandhaltung (IH-Container) und investives Bauen (Invest-Container) eingeführt. Während die Invest-Container erst im Fahrplan 2027 zur Anwendung kommen, ist das Programm der IH-Container schon seit Sommer 2024 eingeführt und am Laufen.
Kürzlich hat die DB InfraGO AG ein Update zum neuen Konzept „Bauen im Takt“ bei Instandhaltungsleistungen gegeben. Im Rahmen der kontinuierlichen Optimierung des Konzepts hat die DB InfraGO AG für das zweite Halbjahr 2025 weitere Anpassungen der Instandhaltungs (IH)-Container vorgenommen. Ziel ist es, die Beruhigungseffekte zu erhöhen und die Auslastung der IH-Container weiter zu steigern.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM2Rail: Ergebnisse Plenumssitzung vom 10. Februar 2025
Bei der Maßnahme „BIM2Rail“ handelt es sich um ein Austauschgremium im Sinne eines Sounding Boards zwischen Bauherrn (Schiene und Personenbahnhöfe), Planern und Bauwirtschaft. In diesem Gremium wird in ausgewählten Arbeitsgruppen aus Unternehmens-, Verbands- und DB-Vertretern an gezielten Fragestellungen zum Thema BIM gearbeitet.
Die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse fand am 10. Februar 2025 im Rahmen der Online-Plenumssitzung statt.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die Ergebnisse der Plenumssitzung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zum Lieferantentag Lärmschutzwände der DB InfraGO AG und DB AG
am 12. März 2025 im Rahmen der Münchener Verkehrslärmschutztage 2025
Der diesjährige Lieferantentag „Lärmschutzwände“ der DB InfraGO AG und der DB AG in Zusammenarbeit mit der bayerischen Ingenieurekammer Bau findet am
Mittwoch, 12. März 2025,
in der Zeit von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr in Präsenz im
Audimax der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Karlstraße 6 / Barer Straße
80333 München
statt.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Wichtige Informationen der DB InfraGO AG
zur Finanzierung der Schieneninfrastruktur und Vergabevorschau 2025/2026
Die DB InfraGO AG hat uns kürzlich über aktuelle Entwicklungen bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur informiert. Nach dem Ende der Ampel-Regierung konnte bekanntlich der parlamentarische Prozess zum Bundeshaushalt 2025 nicht abgeschlossen werden, was zu Unsicherheiten bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur geführt hat. Dies hat auch die BVMB noch zum Ende des Jahres 2024 zum Anlass genommen, mit einer Reihe von Bundestagsabgeordneten aus dem Haushalts- und Verkehrsausschuss zu sprechen und für die Freigabe von Bundesmitteln, u. a. für die DB InfraGO AG, zu werben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Verschiebung der Lieferantenbewertungen
Mit heutiger E-Mail hat uns die Deutsche Bahn AG mitgeteilt, dass die Lieferantenbewertungen für das Jahr 2024 nicht wie gewohnt im Dezember, sondern erst im Laufe des Februars 2025 versendet werden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn Stufenplan der Deutschen Bahn AG für eine nachhaltige Lieferantenlandschaft - Information zum Start der dritten Stufe am 1. Februar 2025
Wie uns die Deutsche Bahn per E-Mail mitgeteilt hat, tritt am 1. Februar 2025 die dritte Stufe des „Stufenplans für eine nachhaltige Lieferantenlandschaft“ in Kraft.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM2Rail: Ergebnisse Plenumssitzung vom 12. November 2024
Bei der Maßnahme „BIM2Rail“ handelt es sich um ein Austauschgremium im Sinne eines Sounding Boards zwischen Bauherrn (Schiene und Personenbahnhöfe), Planern und Bauwirtschaft. In diesem Gremium wird in ausgewählten Arbeitsgruppen aus Unternehmens-, Verbands- und DB-Vertretern an gezielten Fragestellungen zum Thema BIM gearbeitet.
Die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse fand am 12. November 2024 im Rahmen der Online-Plenumssitzung statt.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die Ergebnisse der Plenumssitzung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Schnellere Großmaschinenzulassung – Übergangslösung Verbringungsfahren
Im Rahmen der Beschleunigungskommission Schiene des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, an der sich neben weiteren Verbänden der Bahn-Branche auch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) aktiv beteiligt hat, wurde unter anderem eine Maßnahme diskutiert, um die Dauer der Zulassungsverfahren für gleisgebundene Großmaschinentechnik im Bahnbau deutlich zu reduzieren. Wie Ihnen möglicherweise bekannt ist, kann die Fahrzeugzulassung in diesem Bereich mehrere Jahre in Anspruch nehmen und einen Einsatz von neuen Großmaschinen auf deutschen Gleisbaustellen massiv verzögern.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Finanzielle Eckwerte der Vergabevorschau vorgestellt
Die DB InfraGO AG hat den Verbänden am 25. Oktober 2024 in einer Präsentation das finanzielle Planungsszenario für die Jahre 2025 bis 2030 vorgestellt. Diese finanziellen Eckwerte sind Grundlage der Vergabevorschauen für die kommenden Jahre, die nach Mitteilung der DB gestaffelt verlaufen müssen. Eine Vergabevorschau – für die Jahre 2025 und 2026 – findet im Dezember 2024 statt, eine weitere – für die Jahre 2027 und 2028 – im April 2025.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Interaktive Deutschlandkarte für Instandhaltungs-Container im 1. Halbjahr 2025
Seit Sommer 2023 arbeitet die DB InfraGO AG an der Konzeption und Umsetzung einer weiterentwickelten Sperrzeitenlogik. Seit dem 15. Juli dieses Jahres sind dazu weiterentwickelte Instandhaltungs-Container (IH-Container) bundesweit eingeführt worden. Nun gibt es eine interaktive Deutschlandkarte, in der Sie einsehen können, wann für das 1. Halbjahr 2025 in welchem Streckenabschnitt zu welcher Zeit ein IH-Container vorgesehen ist.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die interaktive Karte können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Schriftwechsel mit der DB InfraGO AG
zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Transparenz
Mit Rundschreiben vom 23. September 2024 hatten wir Ihnen ein Schreiben der BVMB an die Vorständinnen und den Vorstand der DB InfraGO AG bzgl. Partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der DB InfraGO AG und der mittelständischen Bauwirtschaft zur Kenntnis gebracht.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn
Am Montag, 11. November 2024, findet die Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der BVMB in Berlin statt. Die Sitzung beginnt für BVMB-Mitglieder mit einem internen Teil zu aktuellen Verbandsthemen ab 12:00 Uhr. Externe Gäste (Nicht-Mitglieder) begrüßen wir zum öffentlichen Teil mit Vorträgen ab 15:00 Uhr. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht ab ca. 19:30 Uhr die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen bei einem gemeinsamen Imbiss.
Zur weiteren Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir Sie, sich verbindlich bis spätestens 18. Oktober 2024 anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und wir die Anmeldungen nach ihrem Eingang berücksichtigen müssen.
Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
- Details
DB InfraGO AG: Onlineveranstaltung am 1. Oktober 2024
zur Vorstellung des neuen Vertragsmodells für SB² - Bauvertrag mit übergreifender Kooperationsverpflichtung
Mit Schreiben vom 12. September 2024 hatten wir Sie über ein neues Vertragsmodell der DB InfraGO AG mit dem Titel „Bauvertrag mit übergreifender Kooperationsverpflichtung“ informiert. Gleichzeitig hatte die DB angekündigt, dieses auf einer Online-Einführungsveranstaltung für interessierte Bauunternehmen vorzustellen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Brandbrief“ an DB InfraGO AG
Mangel an partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Transparenz
Mit Schreiben vom 10. September 2024 haben wir uns an die Vorständinnen und Vorstand der DB InfraGO AG gewandt. In diesem Schreiben beleuchten wir kritisch eine nicht abschließende Auswahl von Problemen, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der DB InfraGO AG und der Bauwirtschaft erschweren. Eine Reihe dieser Probleme sind nicht neu und haben wir schon in der Vergangenheit mehrfach an die DB InfraGO adressiert.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Vertragsmodelle für SB² - Bauvertrag mit übergreifender Kooperationsverpflichtung
Mit dem Chartsatz vom 10. September 2024 hat uns die DB InfraGO AG über ein neues Vertragsmodell mit dem Titel „Bauvertrag mit übergreifender Kooperationsverpflichtung“ in Kenntnis gesetzt. Dieses Vertragsmodell soll nach Angaben der DB InfraGO AG im Rahmen der Sanierungsstrategie SB², die in Anlehnung an die Generalsanierung der Hochleistungskorridore mehrere Sanierungsmaßnahmen in Invest-Containern zusammenfassen und damit die Netzverfügbarkeit steigern möchte, zum Einsatz kommen.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie dazugehörige Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM2Rail: Ergebnisse Plenumssitzung vom 12. August 2024
Bei der Maßnahme „BIM2Rail“ handelt es sich um ein Austauschgremium im Sinne eines Sounding Boards zwischen Bauherrn (Schiene und Personenbahnhöfe), Planern und Bauwirtschaft. In diesem Gremium wird in ausgewählten Arbeitsgruppen aus Unternehmens-, Verbands- und DB-
Vertretern an gezielten Fragestellungen zum Thema BIM gearbeitet.
Die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des zweiten Arbeitszyklus fand am 12. August 2024 im Rahmen der Online-Plenumssitzung statt.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die Ergebnisse der Plenumssitzung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Themenabfrage EISENBAHNINGENIEUR 2025 und EISENBAHNINGENIEUR KOMPENDIUM 2026
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist bereits seit einigen Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Veröffentlichung EI – DER EISENBAHNINGENIEUR des Verlags DVV Media Group GmbH mit Sitz in Hamburg. Als Mitglied des Redaktionsbeirats kann die BVMB eisenbahnspezifische Themen als Fachbeiträge zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur und dem dazugehörigen Kompendium vorschlagen. Sollten Sie Interesse haben, dass wir einen solchen Fachbeitrag Ihrerseits zur Veröffentlichung vorschlagen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur thematischen Ausrichtung der Artikel können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung
ZIB Forum am 20.11.2024 in Berlin
Am 20. November 2024 findet in Berlin das ZIB Forum 2024 statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Im Rahmen des ZIB-Forums kommen erneut zahlreiche Führungskräfte der Deutschen Bahn AG sowie der DB InfraGO AG, der Bauwirtschaft, der Planungswirtschaft und der Bahnindustrie zusammen, um sich gemeinsam für eine verlässliche und leistungsfähige Schieneninfrastruktur einzusetzen. Die beteiligten Institutionen haben sich zu diesem Zweck unter dem Bündnis der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) versammelt, an dem sich auch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) beteiligt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ergebnisse der Kurzumfrage zur Auslastung und Auftragssituation im Bahnbaubereich
Vielen Dank an alle teilnehmenden Unternehmen!
Mit Schreiben vom 28. Mai 2024 hatten wir eine Kurzumfrage zur Auslastung und Auftragssituation im Bahnbaubereich unter unseren Mitgliedsunternehmen gestartet. Hintergrund ist die aktuelle Finanzierungssituation im Verkehrswegebau und die Auswirkungen auf die Projekte der Deutschen Bahn AG, für die wir eine faktenbasierte Einschätzung benötigten.
Bis zum 7. Juni 2024 sind zahlreiche Rückmeldungen eingegangen, die wir nun ausgewertet haben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Link zu den Ergebnissen können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG – Präqualifikation Infrastruktur
Portfolioerweiterung für KIB-Firmen für die
Zusammenhangsleistungen Oberbau und Kabeltiefbau
Der Bereich Beschaffung Infrastruktur der Deutschen Bahn informiert seine Lieferanten derzeit per E-Mail über die Möglichkeiten für Unternehmen im Bereich konstruktiver Ingenieurbau (KIB), ihre bei der Deutschen Bahn bestehende Präqualifikation (PQ) auf die Gewerke Oberbau und Kabeltiefbau zu erweitern, um in Vergabeverfahren diese Zusammenhangsleistungen gesamthaft anbieten zu können.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM2Rail: Ergebnisse Plenumssitzung vom 13. Mai 2024 und Steckbrief AG „Bauablaufsimulation“
Bei der Maßnahme „BIM2Rail“ handelt es sich um ein Austauschgremium im Sinne eines Sounding Boards zwischen Bauherrn (Schiene und Personenbahnhöfe), Planern und Bauwirtschaft. In diesem Gremium wird in ausgewählten Arbeitsgruppen aus Unternehmens-, Verbands- und DB-Vertretern an gezielten Fragestellungen zum Thema BIM gearbeitet.
Die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse fand am 13. Mai 2024 im Rahmen der Online-Plenumssitzung statt. Im ersten Arbeitszyklus wurden die Themenbereiche „Glossar“, „Ganzheitliche Modellierung“ und „Zusammenführung Ausrüstungs- und konstruktive Gewerke“ bearbeitet. Eine weitere Arbeitsgruppe wird sich in Kürze mit dem Thema „Validierung von Bauzeitenplan anhand von Bauablaufsimulation“ befassen.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die Ergebnisse der Plenumssitzung und den Steckbrief AG „Bauablaufsimulation“ können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Auslastung und Auftragssituation im Bahnbaubereich
Kurzumfrage im Kreise der Mitglieder
Wir möchten uns bei Ihnen für die vielen aussagekräftigen Antworten, die Sie im Rahmen unserer Kurzumfrage Auslastung und Auftragssituation im Bahnbaubereich, die wir an Sie am 28. Mai 2024 geschickt haben, uns in den letzten Tagen zukommen lassen haben, ganz herzlich bedanken.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Link zur Umfrage können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung
Workshop/Branchendialog
„Fachkräftemangel – Lösungen für die Bahnbaubranche“
Mit E-Mail vom 6. Mai 2024 hatten wir den Termin unseres anstehenden Workshops/Branchendialogs zum Fachkräftemangel im Bahnbau, den wir gemeinsam mit der Global Rail Group am
Donnerstag, 6. Juni 2024,
9:30 – 13:00 Uhr,
im
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
durchführen werden, bereits angekündigt.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Einladung zum Marktdialog der Hochleistungskorridore
in der Region West
Die Beschaffung Infrastruktur West der Deutschen Bahn hat uns mit E-Mail vom 26. April 2024 auf den bevorstehenden Marktdialog zu den geplanten Hochleistungskorridoren in der Region West aufmerksam gemacht. Insbesondere geht es um die Korridore Köln-Hagen und Rechter Rhein Troisdorf-Unkel, die im Jahr 2026 anstehen. Dazu möchte die DB mit den Bauunternehmen in einem Marktdialog am
Mittwoch, 15. Mai 2024,
in der Zeit von 11:00 Uhr bis voraussichtlich 16:30 Uhr
The View, Kennedyufer 11, 50679 Köln
mit allen Interessenten ins Gespräch kommen, um nicht nur über den aktuellen Stand der Maßnahmen zu informieren, sondern direkt ein Feedback zu speziellen Fragen einzuholen.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO
Vergabevorschau für die Hauptgewerke im Bahnbau
Schreiben des Vertragsmanagement an die Verbände
Das Vertragsmanagement der DB InfraGO AG hat uns heute mitgeteilt, dass aufgrund von aktuellen Finanzierungsfragen für die Eisenbahninfrastruktur die Vergabevorschau für Hauptgewerke im Bahnbausektor für dieses Jahr erst nach der Sommerpause vorliegen wird.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Marktdialog zur Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung am 08.04.2024 in Hamburg
Nachfolgend geben wir Ihnen gerne einen Veranstaltungshinweis der Deutschen Bahn für einen Marktdialog zur Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung weiter. Der Marktdialog richtet sich an dem Projekt interessierte Unternehmen und findet als Präsenzveranstaltung am
Montag, 08.04.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr
im Radisson Blu Hotel, Congressplatz 2, 20355 Hamburg
statt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum Marktdialog können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB)
Fachkräfte Recruiting aus dem Ausland – Bitte um Ihre Unterstützung
Die Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) ist ein Programm, das von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), der Deutschen Bahn und verschiedenen weiteren Branchenverbänden ins Leben gerufen wurde, um auf die steigenden Anforderungen im Bahnbausektor zu reagieren, die sich aus dem Ziel, die Attraktivität und Zuverlässigkeit der Mobilität auf der Schiene zu erhöhen und den Klimaschutzzielen ergeben. Es zielt darauf ab, die Sanierung des deutschen Schienennetzes effizienter, schneller und innovativer zu gestalten, um eine zuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur zu schaffen. Dies beinhaltet auch die Herausforderung, dem Fachkräftemangel zu begegnen, sowie Baukosten und Ressourcenbedarf zu optimieren.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Schreiben an die Vorständinnen der DB InfraGO AG:
Dringender Handlungsbedarf zum Bürokratieabbau durch das EBA und die DB für die Bahnbauindustrie
Der Abbau von Bürokratie bei der DB AG und dem Eisenbahnbundesamt (EBA) bei der Zulassung und dem Bestandsaustausch von Geräten und Kleinfahrzeugen sowie Prozessen beim Zusammenspiel von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften sind ein dringendes Anliegen der mittelständischen Bahnbauindustrie in Deutschland.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB Mindbox
Einladung zum Workshop der DB Mindbox zur Definition von Suchfeldern
ZIB-Programm 2024
Der erste Prozessschritt im Rahmen des DB Mindbox Programms im Jahr 2024, unterstützt durch die Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) erfolgt am
Dienstag, den 27. Februar 2024,
in der Zeit von 09:00 Uhr-16:00 Uhr,
(Eintreffen der Teilnehmenden ab 08:30 Uhr mit Kaffee und Croissants)
vor Ort in der DB Mindbox Zentrale,
Holzmarktstr. 6-9, 101179 Berlin.
Das vollständige Rundschreiben mit weiteren Informationen zur Veranstaltung der DB Mindbox können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG: Stufenplan für eine nachhaltige Lieferantenlandschaft - Start der Stufe 2
Informationstermine für die Nachhaltigkeitsanforderungen der DB
Am 1. Februar 2024 ist die Stufe 2 des Stufenplans für eine nachhaltige Lieferantenlandschaft der DB AG gestartet. Nachhaltigkeitsratings spielen im Rahmen von nachhaltigen und resilienten Lieferketten als Bestandteil der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten eine bedeutende Rolle. Dazu möchte die Beschaffung der DB AG in drei inhaltsgleichen Online-Terminen über die Implementierung der geforderten Kriterien und deren Auswirkungen auf die Lieferantenbasis informieren.
Das vollständige Rundschreiben mit weiteren Informationen zu den Informationsveranstaltungen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Leitplanken für die Generalsanierung im Bestandsnetz aus Sicht der mittelständischen Bauwirtschaft
Deutschland hat seine Eisenbahninfrastruktur seit Jahrzehnten vernachlässigt. Um die Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit der für die Einführung des geplanten Deutschlandtakts notwendigen Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und die Voraussetzungen der Verkehrswende zu erfüllen, planen die Deutsche Bahn und der Bund u. a. eine Generalsanierung von 40 definierten Hochleistungskorridoren (HLK) im Streckennetz der DB InfraGO AG (bis 31.12.2023 noch DB Netz AG). Dazu erreichten uns zahlreiche kritische Stimmen zur Art der Umsetzung aus dem Mitgliederkreis, die wir in einem Positionspapier „Leitplanken für die Generalsanierungen im Bestandsnetz aus Sicht der mittelständischen Bauwirtschaft“ zusammengefasst haben.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Einladung zur Online Veranstaltung „Sicher im NETZ arbeiten“
Die neu gegründete DB InfraGO AG (ehemals DB Netz AG und DB Station&Service AG) hat zum 1. Januar 2024 ihre Arbeit aufgenommen und uns am 8. Januar 2024 über eine kommende virtuelle Veranstaltung per MS Teams zum Thema „Sicher im NETZ arbeiten“ informiert. Diese richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit der für die DB InfraGO AG tätigen Unternehmen. Die Vorständin Anlagen- und Instandhaltungsmanagement der DB InfraGO AG wird in diesem Rahmen einen Einblick in die aktuelle Lage geben.
Diese digitale Informationsveranstaltung findet statt am
Dienstag, 27. Februar 2024,
Online per Microsoft Teams,
in der Zeit von 10:50 Uhr – 14:45 Uhr.
Auf der Agenda stehen u. a. folgende Themen: „Aktuelle Herausforderungen im NETZ“, sicheres Arbeiten im Gleisbereich, der ElBa – „Elektronischer Befähigungsausweis“ sowie Erkenntnisse aus den durchgeführten Baustellenkontrollen.
Das vollständige Rundschreiben mit weiteren Informationen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB AG
Informationsveranstaltung Modernisierung Verkehrsstation Hagen Hbf
Die DB AG hat uns über eine kommende virtuelle Veranstaltung per MS Teams zur Modernisierung der Verkehrsstation Hagen Hbf informiert. Diese digitale Informationsveranstaltung findet statt am
Dienstag, 16. Januar 2024,
Online per Microsoft Teams (Live Event),
in der Zeit von 10:00 Uhr – 11:00 Uhr.
In dieser wird die Projektleiterin Nicole Becker und das Projektteam den Umfang der geplanten Bauleistungen, die technischen Details sowie die geplante Vergabelosplanung inkl. der geplanten Terminschiene des Vergabeverfahrens interessierten Bietern vorstellen.
Das vollständige Rundschreiben mit weiteren Informationen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB Netz AG
Aktualisierungen zur Generalsanierung der Hochleistungskorridore
Zeiträume Korridore 2024-2026
Mit Blick auf das Programm der Generalsanierung der Hochleistungskorridore (HLK) sind wir in Kontakt und Austausch mit Frau Felipe, Vorständin Infrastrukturplanung und -projekte der DB Netz AG. Mit Schreiben vom 16. November 2023 haben wir ihr unsere Bedenken über die Rahmenbedingungen für den HLK Hamburg – Berlin geäußert. Kurz vor Weihnachten haben wir ein Schreiben von Frau Felipe erhalten, in dem sie über wichtige Aktualisierungen informiert.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen
1. Informationen aus der DGUV-Sitzung „Erfahrungsaustausch des Sachgebietes „Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen“ am 23.11.2023 in Hannover
2. Unterlagen der Informationsveranstaltungen der DB Netz AG zur Aktualisierung der DB-Rahmenrichtlinie 132.0118 Arbeiten im Gleisbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über zwei Veranstaltungen zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit den Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen informieren.
1. Informationen aus der DGUV-Sitzung vom 23.11.2023
Am 23.11.2023 fand in Hannover auf Einladung der DGUV ein Erfahrungsaustausch mit Experten aus dem Sachgebiet „Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen“ des Fachbereichs Bauwesen der DGUV statt.
2. Informationsveranstaltungen der DB Netz AG zur Aktualisierung der DB-Rahmenrichtlinie 132.0118
Im Rahmen der Aktualisierung der DB-Rahmenrichtlinie 132.0118 Arbeiten im Gleisbereich durch die DB Netz AG hat es zwei digitale Informationsveranstaltungen Ende Oktober bzw. Anfang November 2023 gegeben, in denen die Verantwortlichen bei der DB Netz AG zur Auslegung der am 4. November 2023 in Kraft getretenen Richtlinie informiert haben.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgten Login im geschützten Bereich abrufen.
- Details
Deutsche Bahn
Ausschreibungssituation vor dem Hintergrund der Haushaltssperre
nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 15. November 2023 zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz für das Jahr 2021 und der damit im Zusammenhang stehenden Haushaltssperre in Höhe von 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfond (KTF) sowie der Auswirkungen auf den Haushalt 2023 und 2024 ist die Finanzierung wichtiger Investitionen in die Bundesschienenwege unterbrochen. Damit war auch fraglich, wie sich die Ausschreibungssituation bei der Deutschen Bahn AG in den kommenden Wochen entwickeln wird.
Zu diesem Thema hat ein Gespräch zwischen Jens Bergmann, Vorstand Finanzen und Controlling der DB Netz AG und Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB stattgefunden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Schreiben des Präsidenten der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V.
an Bundesverkehrsminister Dr. Wissing zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023
Am vergangenen Freitag, 17. November 2023, hat der Präsident der Bundesvereinigung Mit-telständischer Bauunternehmen, Herr Martin Steinbrecher, in Reaktion auf das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 zum zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 einen Brief an Bundesverkehrsminister Dr. Wissing gesandt. In diesem äußert der Präsident die Befürchtung, dass durch das Urteil und die daraufhin auferlegte Haushaltssperre des Klima- und Transformationsfonds, die bereits von Dr. Wissing auf dem Schienengipfel am 15. September 2023 zugesagten Investitionen in Höhe von 12, 5 Mrd. Euro nicht mehr vollumfänglich für die Sanierung der Schieneninfrastruktur zu Verfügung stehen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgten Login im geschützten Bereich abrufen.
- Details
Beschleunigungskommission Schiene (BKS)
Schnellere Großmaschinenzulassung – Umfrage
Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, engagiert sich die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) in der Beschleunigungskommission Schiene (BKS) des BMDV. Maßnahme 4.1.2 der BKS hat dabei die schnellere Zulassung von Großmaschinen im Gleisbau zum Inhalt. Ziel der Maßnahme ist es, die Zulassungsverfahren von Großmaschinen um 75 % zu verkürzen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Aktualisierung der DB-Rahmenrichtlinie 132.0118 Arbeiten im Gleisbereich
Termine der Informationsveranstaltung der DB Netz AG
Aufgrund einer notwendigen Änderung des Signalbegriffs der Warnsignale sowie redaktioneller Änderungen hat uns Herr Kott, Arbeits- und Brandschutzmanagement der DB Netz AG, mitgeteilt, dass eine Aktualisierung der DB-Rahmenrichtlinie 132.0118 Arbeiten im Gleisbereich notwendig ist. Diese Aktualisierungen sollen bereits zum 4. November 2023 in Kraft gesetzt werden. Um diese Änderungen im Detail vorzustellen, lädt die DB Netz AG alle Bahnbau- und Sicherungsunternehmen ein, an zwei inhaltsgleichen digitalen Informationsveranstaltungen über Microsoft Teams zu der Aktualisierung teilzunehmen.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.