- Details
Deutsche Bahn AG
Elektronische Rechnungslegung
Im Rahmen der letzten Sitzung des Arbeitskreises Qualität am 3. April 2017 in Berlin hat die DB AG angekündigt, Rechnungen in absehbarer Zeit flächendeckend auf elektronischem Weg entgegen nehmen zu wollen, sodass ein Ausdrucken, Kuvertieren und Versenden per Post entfiele.
Anfang Mai hat die DB AG mitgeteilt, voraussichtlich ab 1. Juni 2017 in Neuverträgen die vertraglichen Regelungen zur Rechnungslegung in Papierform ersatzlos durch eine elektronische Rechnungslegung ersetzen zu wollen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einzelpräsentationen zum DB Infotag Bauprojekte im Norden am
26. April 2017 in Hannover im Bauportal der DB abrufbar
Mit Rundschreiben vom 5. April 2017 informierten wir Sie über den am 26. April 2017 in Hannover stattfindenden DB Infotag für die in naher Zukunft anstehenden Bauaktivitäten in den Großprojekten der DB Netz AG
- Mega Hub Lehrte
- ABS Oldenburg-Wilhelmshaven
- Verlegung Bahnhof Altona.
Die Einzelpräsentationen sind jetzt im Bauinfoportal der DB auf den jeweiligen Projektseiten abrufbar.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Dauer der Rechnungsbearbeitung bei der DB AG
Antwort des DB Shared Service Center Buchhaltung DE
In den vergangenen Tagen haben wir vermehrt Hinweise von den Mitgliedsunternehmen erhalten, wonach es derzeit zu erheblichen Verzögerungen in der Rechnungsbearbeitung durch die DB AG kommt. Als Ursache nannten die Mitglieder massive Kapazitätsprobleme bei dem neuen zentralen Buchhaltungsstandort der DB AG in Berlin (SSC Buchhaltung DE).
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Vortragsunterlage Informationstage „Verfahrensregelung NEuPP“
Wie zuletzt mit Rundschreiben vom 13. April 2017 informiert, fanden in der Zeit von 28. März bis 21. April 2017 in den 7 Regionalbereichen der Deutschen Bahn AG (DB AG) erstmals von der DB AG gemeinsam mit der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) durchgeführten Informationstage für Auftragnehmer und Auftraggeber zur „Verfahrensregelung NEuPP“ statt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB Netz AG
Letter of Intent zur partnerschaftlichen Projektabwicklung
Eine partnerschaftliche Projektabwicklung ist ein wichtiger Baustein für eine verbesserte Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und der Abwicklung von Projekten. Darüber haben sich die DB Netz AG, die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) Anfang des Jahres 2017 in mehreren Spitzengesprächen grundsätzlich verständigt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Dauer der Rechnungsbearbeitung bei der DB AG Zentralisierte Buchhaltung
In der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises Qualität am 3. April 2017 in Berlin hat die DB AG mitgeteilt, dass Eingangsrechnungen bei der DB AG zukünftig in einer zentralen Buchhaltungs-abteilung erfasst und weiterbearbeitet werden sollen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
ATV-Entwurf DIN 18325 „Gleisbauarbeiten“
Die BVMB, als Mitglied des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA), hat vom Hauptausschuss Tiefbau (HAT) die fachtechnisch überarbeitete ATV DIN 18325 „Gleisbauarbeiten“ als Entwurf erhalten.
Wir haben die Möglichkeit eine Stellungnahme zu dem ATV-Entwurf DIN 18325 „Gleisbauarbeiten“ bis zum 19. Mai 2017 an den HAT zu senden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einladung zum DB Infotag Bauprojekte im Norden am 26. April 2017 in Hannover
Die DB Netz AG lädt zu einer Informationsveranstaltung für die in naher Zukunft anstehenden Bauaktivitäten in den Großprojekten
- Mega Hub Lehrte
- ABS Oldenburg-Wilhelmshafen
- Verlegung Bahnhof Altona
ein. Das vollständige Einladungsschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
e-Vergaben bei allen EU-Vergabeverfahren zur Umsetzung der 2. Stufe der Vergaberechtsmodernisierung
Ab 19. April 2017 erfolgt bei EU-Vergabeverfahren nach Sektorenverordnung die gesamte Kommunikation über elektronische Mittel.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einladung zur BIM-Messe der DB AG am 3. Mai 2017 in Berlin
Mit Rundscheiben vom 7. März 2017 hatten wir Ihnen den Termin für die BIM-Messe der DB AG bereits angekündigt. Nunmehr liegt die Einladung der DB AG vor.
Das vollständige Einladungsschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Nachtragsbearbeitung im Regionalbereich West
Im 8. Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft, dem Verband der Bahnindustrie und dem Vorstand Produktion der DB Netz AG hat die BVMB Herrn Dr. Bosch eine Einschätzung zu den Defiziten bei der Nachtragsbearbeitung im Regionalbereich West übergeben.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB AG wendet Stoffpreisgleitklausel des Bundes pilothaft bei Ingenieurbauwerken an
nachdem die DB AG seit Anfang 2015 ihre Stoffpreisgleitklausel nicht mehr anwendet, haben die Bauverbände in Gesprächen mit der DB AG erreicht, dass die DB AG die - gemeinsam mit den Bauverbänden entwickelte - Stoffpreisgleitklausel des Bundes bei 5 Bauvorhaben im Bereich Ingenieurbauwerken pilothaft anwenden wird.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Diesel- und Staubemissionen bei Baumaßnahmen in Tunneln der DB Netz AG
unter Federführung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ist eine Arbeitsgruppe gegründet worden, die sich neben Regelungen zur Bewetterung auch mit der Reduzierung von Diesel- und Staubemissionen bei Baumaßnahmen in Tunneln der DB Netz AG beschäftigt. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern von Planungsbüros, Herstellern von Tunnelbewetterungstechnik, der DB Netz AG und soll zukünftig auch Vertreter der Bauwirtschaft beinhalten.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Einladung zu Informationstagen "Verfahrensregelung NEuPP"
Die kooperative Maßnahme K2 „NEuPP Relaunch“ aus dem Projekt Nachtragsmanagement 4.0 zielt darauf ab, durch eine konsequente Anwendung des NEuPP-Prozesses auf Auftraggeber- wie auch auf Auftragnehmerseite, schon während der Bauphase zu einer effizienteren Nachtragsbearbeitung und damit Verkürzung der Bearbeitungszeiten zu kommen.
Im Sinne der Fortsetzung der kooperativen Maßnahme werden von Vertretern der DB AG, HDB und BVMB gemeinsam 7 Informationstage in den Regionalbereichen durchgeführt.
Die vollständige Einladung mit den Veranstaltungsterminen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Save the Date: BIM-Messe am 3. Mai 2017 in Berlin
Auf Anregung der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. beabsichtigt die Deutsche Bahn AG (DB AG) am 3. Mai 2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin eine BIM-Messe durchzuführen.
Die vollständige Terminankündigung mit weiteren Informationen können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Dialog zwischen der Bauwirtschaft und der DB AG in Bayern
Am 2. Februar 2017 haben in München erneut Gespräche zwischen Vertretern der Bauwirtschaft und der DB AG stattgefunden. Inhaltlicher Schwerpunkt war die gemeinsame Umsetzung der LuFV II und des Minimalhochlaufs in Bayern.
Die Unterlage zu diesem Termin können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
BIM-Umfrage der planen-bauen 4.0 GmbH zum Entwicklungsstand von BIM im Infrastrukturbereich
Planer und ausführende Unternehmen im Bereich Verkehrsinfrastruktur werden immer häufiger mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) konfrontiert. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beabsichtigt die verbindliche Einführung von BIM und hat hierzu einen Stufenplan verabschiedet.
Insbesondere für den Infrastrukturbereich Straße und Wasser wurde vom BMVI das Konsortium BIM4INFRA2020 unter Führung der planen-bauen 4.0 GmbH mit den erforderlichen Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung des Stufenplans beauftragt.
Die Gesellschaft planen-bauen 4.0 GmbH, deren Mitgesellschafter die BVMB ist, hat eine BIM-Umfrage vorbereitet und uns um Unterstützung bei der Verbreitung der Umfrage gebeten.
Wir wären dankbar, wenn Sie diese anonyme Umfrage unterstützen und die Fragen bis zum 15.03.2017 an planen-bauen 4.0 GmbH beantworten.
Den Link zur BIM-Umfrage, das Rundschreiben der BVMB sowie den Stufenplan Digitales Planen und Bauen des BMVI können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
5. RAILWAY FORUM am 30. und 31. August 2017 in Berlin
Die BVMB ist in diesem Jahr Kooperationspartner des 5. RAILWAY FORUM des Instituts für Produktionsmanagement. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 30. und Donnerstag, dem 31. August 2017, im Estrel Convention Center in Berlin statt.
Inhaltliche Highlights der Konferenz sind u.a. die Keynotes von Oliver Kraft, Sprecher der Geschäftsführung der voestalpine BWG, mit dem Titel "Digitalisierung der Infrastruktur: Der wahre Goldschatz der Bahnindustrie" oder Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG, zum Thema "Infrastrukturbau 2020: was die Bahn von anderen Industrien lernen kann". Auch die DB AG wird mit Vorstandsbeteiligung vertreten sein. Die Teilnehmer können sich auf Werksführungen, Fachvorträge, Workshops und Diskussionen freuen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das vollständige Programm finden Sie unter www.railwayforumberlin.de.
BVMB-Mitglieder erhalten vergünstigte Teilnahmekonditionen für diese Veranstaltung. Nähere Informationen zu den vergünstigten Teilnahmekonditionen können Sie einsehen, wenn Sie sich einloggen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über www.railwayforumberlin.de/ticket.
- Details
Deutsche Bahn AG - Musterbauvertrag
Die Deutsche Bahn AG hat ihre Bewerbungsbedingungen Bauleistungen, den DB Musterbauvertrag
und die Besonderen Vertragsbedingungen überarbeitet.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Abrechnungs- und Zahlungsverhalten der DB AG:
Ergebnisse des 8. Spitzengesprächs zum Nachtragsmanagement der DB AG
am 21. Dezember 2016 hat zum Nachtragsmanagement der DB AG ein weiteres Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft, dem Verband der Bahnindustrie und dem Vorstand Produktion der DB Netz AG, Herrn Dr. Bosch, stattgefunden.
Die Ergebnisse des Gesprächs können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Jahrestagung 2016 des Arbeitskreises Bahn
Traditionell hat Ende November in Berlin die Jahrestagung 2016 des Arbeitskreises Bahn in der BVMB stattgefunden.
Rund 200 Vertreter von Mitgliedsunternehmen der BVMB, die schwerpunktmäßig für die DB AG tätig sind, diskutierten von mittags bis zum frühen Nachmittag intern die Herausforderungen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit der DB AG und gaben der Geschäftsführung der BVMB Hinweise und Ziele für die Verbandsarbeit 2017 vor.
- Details
Ergebnis Gespräch mit der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH - Übermittlung des Besprechungsprotokolls des zweiten Gesprächs mit der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH am 1. Dezember 2016
Neben dem Spitzengespräch mit Herrn Dr. Kefer bzw. Herrn Dr. Bosch zur schnelleren Bearbeitung und Bezahlung von Nachtragsleistungen finden auch Gespräche des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. mit der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (DB PSU) statt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Das Projekt Nachtragsmanagement 4.0 der DB AG steht kurz vor dem Abschluss. Das Maßnahmenpaket K1 sieht die Errichtung einer digitalen Nachtragsplattform (NTP) vor. Hierzu wird ein NTP Beirat Bauwirtschaft gegründet, in dem Ihre Teilnahme dringend benötigt wird!
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Übersicht über die zwischen der Deutschen Bahn AG und den Bauverbänden getroffenen Vereinbarungen sowie DB-seitige Einführungen, die mit den Bauverbänden diskutiert wurden
Seit vielen Jahren finden Gespräche der Bauverbände mit Vertretern der Deutschen Bahn AG (DB AG) statt. Im Ergebnis dieser Gespräche wurden teilweise Vereinbarungen getroffen, teilweise wurde lediglich ein Meinungsbild der Bauverbände eingeholt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Umstellung von Granid auf iTWO
Verzögerungen im Abrechnungsprozess durch fehlerhafte Nummerierung von Aufmaßblättern
Die Umstellung von Granid auf iTWO führt in der Praxis zu Abrechnungsproblemen. Die DB AG übermittelt Hinweise mit einem Beispiel zur Abrechnung.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Die Deutsche Bahn AG bietet eine kostenpflichtige WebEx eVergabe-Schulung an
In der letzten Sitzung des Arbeitskreises Qualität mit der Deutschen Bahn AG (DB AG) am 10. Oktober 2016 bat die DB AG, Sie über die von ihr beabsichtigte WebEx eVergabe-Schulung zur "Firmenseitigen Nutzung der eVergabe" zu informieren.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Emissionsanforderungen für Baufahrzeuge und Baumaschinen
Partikelfilterpflicht für (gleisgebundene) Baumaschinen bei Bauvorhaben im innerstädtischen Bereich der DB Netz AG und der DB Station & Service AG
Mit unserem Rundschreiben vom 20. Juni 2016 hatten wir Sie über den von der DB Netz AG vorgesehenen Zeitplan zur Anwendung der Partikelfilterpflicht für gleisgebundene Baumaschinen bei Bauvorhaben im innerstädtischen Bereich informiert.
Das komplette Schreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Abrechnungs- und Zahlungsverhalten der DB AG:
Ergebnisse der Spitzengespräche zur Problematik des Abrechnungs- und Zahlungsverhaltens der DB AG bei Nachträgen
Am 13. Dezember 2013, 25. Juni 2014, 6. Oktober 2014, 12. Februar 2015, 11. Juni 2015, 12. November 2015 und 3. Juni 2016 fanden Spitzengespräche zwischen Vertretern der DB AG, den Bauwirtschaftsverbänden HDB, ZDB und BVMB sowie dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) zum Thema „Abrechnungs- und Zahlungsverhalten der DB AG“ statt. Das nächste Spitzengespräch findet am 21. Dezember 2016 statt.
Die Ergebnisse der Gespräche können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Novellierung Allgemeines Eisenbahngesetz - Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung - Erhöhung der Haftpflicht-Mindestdeckungssumme
Derzeit beträgt die Mindestdeckungssumme der Eisenbahnhaftpflichtversicherung nach den Bestimmungen der Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung (EBHaftPflV) 10,226 Mio. €. Nach Beschluss von Bundestag und Bundesrat zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) wird die Versicherungspflicht im künftigen § 14b AEG teilweise neu geregelt.
Das komplette Schreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Deutsche Bahn AG: Mitgliederbefragung zum Mittelhochlauf im Infrastrukturbereich der DB AG
Mit in Kraft treten der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV II) zwischen dem Bund und der DB AG Anfang 2015 stehen bis 2019 insgesamt mindestens 28 Mrd. € für Ersatzinvestitionen und die Instandhaltung des bestehenden Schienennetzes bereit. Gegenüber der LuFV I (Ø 4,6 Mrd. € p.a.) steigen die verfügbaren Mittel mit der LuFV II (Ø 5,6 Mrd. € p.a.) um mehr als 20 %.
Die BVMB ist zum Thema Mittelhochlauf im konstruktiven Austausch mit dem Vorstand der DB Netz AG.
Zur Vorbereitung auf einen Termin im Oktober 2016 möchten wir gerne über einen Fragebogen erheben, wie sich der Mittelhochlauf im Rahmen der Ausschreibungsaktivitäten bei den Mitgliedsunternehmen abbildet. Wir setzen dabei auch auf Ihre Unterstützung.
Alle Details sowie den Fragebogen können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie sich die Zeit zur Bearbeitung des Fragebogens nehmen könnten.
- Details
Deutsche Bahn AG: Lieferanteninformationstag zum Projekt Stuttgart-Ulm
Deutsche Bahn AG teilt mit, dass voraussichtlich Ende September 2016 im Rahmen des Großprojektes Stuttgart-Ulm ein Lieferanteninformationstag für interessierte Firmen stattfindet.
Alle Details können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Deutsche Bahn AG: Änderung des Einkaufskodexes
Deutsche Bahn AG passt den sogenannten Einkaufskodex zum 1. Juli 2016 aufgrund der im Mai 2016 geänderten Bieterinformation zu Submissionsergebnissen an.
Alle Details können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Deutsche Bahn AG und Vergaberecht 2016
Ergänzende Ausführungen zur Neuregelung in § 132 GWB, wonach Vertragsänderungen eine Ausschreibungs- und/oder Bekanntmachungspflicht nach sich führen können, unter Berücksichtigung der Regelung in § 135 GWB zur Unwirksamkeit von Aufträgen bei fehlender Bekanntmachung.
Mit Schreiben vom 28. Juni 2016 haben wir unsere Mitglieder zur Neuregelung in § 132 GWB informiert.
Alle Details können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Regelungen zu Emissionsanforderungen für Baumaschinen und Baufahrzeuge bei innerstädtischen Bauvorhaben der DB AG
DB Netz AG teilt Zeitplan für Anwendung mit
Mit Schreiben vom 20. Juni 2016 haben wir unsere Mitglieder über die Eckpunkte des von der DB AG festgelegten Zeitplans informiert.
Alle Details können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
DB AG – Bieterinformationen zu Submissionsergebnissen bei EU-Vergabeverfahren
Ergänzungen zu unserem RS vom 29.04.2016 im Hinblick auf die Angebotseröffnung in EU-Verhandlungsverfahren
Mit unserem Rundschreiben vom 29. April 2016 hatten wir Sie über die ab 16. Mai 2016 geltende Neuregelung der DB AG zu bieteröffentlichen Submissionsterminen bei EU-Vergabeverfahren nach der Sektorenverordnung informiert. Im Anschluss an unser Rundschreiben erfolgte hinsichtlich der Vorgehensweise bei EU-Verhandlungsverfahren (Ziffer 2 des vorgenannten Rundschreibens) nochmals eine Änderung.
Das Schreiben vom 27. Mai 2016, mit dem wir unsere Mitglieder über die Details informieren, können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
DB AG – Bieterinformationen zu Submissionsergebnissen bei EU-Vergabeverfahren
Die DB AG hat zur Minimierung eventueller abstrakter kartellrechtlicher Risiken auf der einen Seite und im Interesse des Transparenz- und Wettbewerbsgebotes auf der anderen Seite, in Gesprächen mit den Bauverbänden und dem BMVI die Neuregelung zu bieteröffentlichen Submissionsterminen bei EU-Vergabeverfahren der DB AG nach der SektVO für Vergaben ab 16. Mai 2016 und für Vergaben, für die bis zum 13. Mai 2016 die Angebotsöffnung noch nicht stattgefunden hat, beschlossen.
Den Brief vom 29. April 2016, mit dem wir unsere Mitglieder über die Details informieren, können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Deutsche Bahn AG und Vergaberecht 2016
Nach der Neuregelung in § 132 GWB 2016 können Leistungsänderungen nach Vertragsschluss eine Ausschreibungspflicht nach sich führen.
Den Brief vom 27. April 2016, mit dem wir unsere Mitglieder über den Umgang der DB AG mit dieser Neuregelung informieren, können Sie einsehen, wenn Sie sich anmelden.
- Details
Deutsche Bahn AG: Musterbauvertrag
Die DB AG hat uns über die Überarbeitung der Bewerbungsbedingungen Bauleistungen, des DB Musterbauvertrags, der Zusätzlichen Vertragsbedingungen und der Vereinbarung über ein strukturiertes Verfahren zur Streitbeilegung und die Einführung einer neuen Anlage 2.4.1 informiert.
Den Brief vom 15. April 2016 an unsere Mitglieder können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Einladung zu den Lieferantentagen der DB Netz AG am 13. April 2016 in Berlin und am 26. April 2016 in Frankfurt/Main
Mit Schreiben vom 23. März 2016 haben wir unsere Mitglieder über die o. g. Einladung informiert, die Sie einsehen können, wenn Sie sich anmelden.
- Details
DB AG: Entsorgungsverkehre interne Baustellenlogistik durch Bau-AN bei schienengebundenen Transporten gefährlicher Abfälle
Unseren Brief an den AK Bahn, mit dem wir über die Verschiebung des für 1. April 2016 beabsichtigten Beginns des geänderten Prozederes informieren, können Mitglieder einsehen, indem sie sich anmelden.