2. Termin „Offene Sprechstunde“
- Details
Mindestalter für Sicherungsposten
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. hat sich zusammen mit den bei ihr organisierten Unternehmen der Gleisbausicherungsbranche seit Jahren gegenüber der Deutschen Bahn AG, dem Eisenbahn Bundesamt und der Unfallversicherung Bund und Bahn für eine Herabsetzung des Mindestalters für Sicherungsposten von 21 Jahre auf 18 Jahre eingesetzt. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den Schwierigkeiten, Mitarbeiter für die Branche zu gewinnen, war dieses Hemmnis nicht mehr zeitgemäß, zumal auch in anderen Bereichen ein Mindestalter nicht mehr bestand. Dieses in der Branche lange diskutierte Thema ist nun endlich umgesetzt worden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bauwirtschaft fordert politische Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
Verband plädiert für mutigen Neustart der Politik
Es kann 2025 mit dem Bau durchaus wieder leicht bergauf gehen – aber diese Chance besteht nur, wenn die Politik die richtigen Weichen bei den Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft stellt. “Mit klaren Worten appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), an die politischen Entscheider. Konkret meint er damit die überbordende Nachhaltigkeitsregulatorik, die gerade Mittelständler viel Bürokratie beschert und die Herabsetzung der Unternehmensbesteuerung auf 25 Prozent. Zudem sollte in diesem Zuge der Solidaritätszuschlag, der noch hauptsächlich von Firmen gezahlt wird, auslaufen. Ebenfalls ist mit einer in Rede stehenden Investitionsprämie oder sogenannten Superabschreibungen ein investitionsfreundlicherer Weg, z. B. für den Wohnungsbau einzuschlagen, der zeitnah Erfolge zeigen sollte. Dazu gehört gerade auch ein besseres Erwartungsmanagement der Politik, damit die Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer über die Legislaturperiode hinaus sicher planen und damit wirtschaften können. Wird der eingeschlagene Weg immer wieder hinterfragt, hinterlässt das kein Vertrauen und bildet auch kein neues bei den Unternehmerinnen und Unternehmern aus. Klar ist, dass wir ohne einen Kassensturz über alle konsumtiven Ausgaben sowie aller Subventionen und einer damit einhergehenden Priorisierung der Zukunftsinvestitionen keinen Neustart schaffen, denn „[…] Investitionen sind das Scharnier zwischen dem Heute und der Zukunft“ wie Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW), in einem Interview mit dem Merkur Anfang dieses Jahres festgestellt hat. In letzter Konsequenz ist die Frage der Priorisierung also eine politische Frage, die im Verhandlungsprozess zwischen den Parteien im Parlament zu erfolgen hat.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zur zweiten digitalen „offenen Sprechstunde“ mit Herrn Jens Kürten, JK Consulting und Nachhaltigkeitsberater der BVMB, im neuen Jahr einladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf
25 Personen begrenzt.
Diese findet am
Freitag, den 31. Januar 2025,
digital per MS Teams,
in der Zeit von 09:00 Uhr-10:00 Uhr
statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse für die o. g. Sprechstunde bis spätestens 30. Januar 2025 über unsere Veranstaltungsseite an
Das Rundschreiben der BVMB mit den Anmeldemodalitäten können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung
Nächste Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Personal als Präsenzveranstaltung am 19. und 20. März 2025 in Würzburg
Wie bereits in der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises in Stemwede angekündigt, findet die nächste Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Personal am
Mittwoch, 19. März 2025 und Donnerstag, 20. März 2025
von 16:00-18:30 Uhr (mit anschl. gemeinsamen Abendessen) bzw. von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Folgetag
im Best Western Premier Rebstock Würzburg,
Neubaustr. 7, 97070 Würzburg
als Präsenzveranstaltung statt, zu der wir Sie gerne herzlich einladen.
Wie im Rahmen des letzten Treffens festgehalten, möchten wir sowohl den inhaltlichen Themen als auch dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Netzwerken genügend Raum geben.
Die Einladung mit weiteren Informationen zu den Themen der Sitzung sowie der verbindlichen Anmeldung können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Save the Date: Treffen des Netzwerks Junge Führungskräfte am 24./25. Juni 2025 in Bonn
Im Auftrag von Herrn Gilka möchten wir Sie frühzeitig über den nächsten Termin des Jahrestreffens des Netzwerks Junge Führungskräfte informieren und bitten Sie um Terminvormerkung.
Das nächste Treffen des Netzwerks Junge Führungskräfte findet in Abstimmung mit den Sprecher*innen des Netzwerkes statt am
Dienstag, 24. Juni 2025, ab ca. 11:30 Uhr (Ankunft im Hotel)
bis Mittwoch, 25. Juni 2025 (individuelle Abreise nach dem Frühstück im Hotel)
in Bonn.
- Details
Nachhaltigkeits-Lieferanten-Assessments von ecovadis & Co verstehen, vorbereiten und bestehen
Digitale Informationsveranstaltung am 28. Januar 2025
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges gesellschaftliches, aber auch zunehmend ökonomisches und unternehmerisches Thema, auch für viele große und mittlere private wie öffentliche Unternehmen bzw. Bau-Auftraggeber. Dementsprechend verlangen zunehmend viele Auftraggeber von ihren Lieferanten ein positives Abschneiden bei Lieferanten-Nachhaltigkeits-Assessments. Oft wird dies über spezialisierte Agenturen/Plattformen umgesetzt, wie bspw. ecovadis, SAQ (drive sustainability) oder über unternehmensspezifische Fragebögen. Die Deutsche Bahn hat für ihre Lieferanten die Teilnahme am ecovadis-Assessment (oder gleichwertigen anderen Assessments) in diesem Jahr verbindlich vorgeschrieben. Das Erreichen einer bestimmten Punktzahl ist als zusätzliches Kriterium hinzugekommen. Viele industrielle Auftraggeber aus verschiedenen Branchen (bspw. Chemie, Pharma, Kosmetik, Handel) verwenden ebenfalls ecovadis zur Nachhaltigkeitsbewertung ihrer Lieferanten. Mehrere Automobilkonzerne benutzen die ähnliche Plattform SAQ (drive sustainability).
Die erfolgreiche Beantwortung dieser Nachhaltigkeits-Assessments erfordert Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement in Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten und oftmals entsprechende eigene Richtlinien, Kodizes, Schulungen und Umsetzungsmaßnahmen, teilweise auch entsprechende Kennziffern.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
3 Termine Offene Sprechstunde
Viele Auftraggeber, ab 2025 auch die Deutsche Bahn, machen die erfolgreiche Teilnahme ihrer Lieferanten an Nachhaltigkeits-Assessments (durch ecovadis und andere) zur Pflicht. Ebenfalls wird dieses Jahr die europäische Nachhaltigkeitsberichtspflicht von der neuen Bundesregierung, die sich nach der Wahl am 23. Februar 2025 bilden wird, in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Wie mit Schreiben vom 8. Januar 2025 angekündigt, wird es insgesamt drei „Offene Sprechstunden“ flankierend zum Thema Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsassessments (wie ecovadis & Co.) im Januar und Februar geben.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 1 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |