Arbeitskreis Hochbau und "Netzwerk Führungskräfte Hochbau in der BVMB"

Gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Hochbau setzt sich die BVMB für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft im Bereich Hochbau ein. Hier stehen der fachspezifische Informationsfluss und ein (unregelmäßig statt-findender) Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu allen hochbaurelevanten Themenbereichen, wie z. B. energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Projektentwicklung, Bauen im Bestand, Private Equity etc. im Vordergrund.

Mit dem „Netzwerk Führungskräfte Hochbau in der BVMB“ wurde Anfang des Jahres 2015 auf Initiative einiger Mitglieder der BVMB ein neues Format gegründet, das sich speziell an die Führungskräfte der im Hochbau tätigen Mitgliedsunternehmen adressiert. Schwerpunkte dieses Netzwerks sind

  • der Meinungs- und Erfahrungsaustausch zur Marktentwicklung, Strategie und Innovationen im Hochbau
  • der Know-how-Transfer zu hochbaurelevanten Sachthemen
  • die Bildung strategischer Allianzen im Hochbau
  • die Behandlung praxis- und zielgruppenorientierter Themen
  • die Stärkung der hochbaurelevanten Lobbyarbeit der BVMB
  • der Austausch mit Auftraggebern und externen Hochbauspezialisten

 

 

Um alle Beiträge dieser Rubrik lesen zu können, melden Sie sich bitte an.

 

 

 

Einladung: "Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB" am 20. Juni 2022
im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, Königswinter/Bonn

Wie mit Schreiben vom 23. Februar 2022 angekündigt, findet das diesjährige Treffen des Füh-rungskräfte-Netzwerks Hochbau am

Montag, 20. Juni 2022
ab 12:30 Uhr
im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg
53639 Königswinter/Bonn
www.steigenberger.com

statt, zudem wir Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten.

Unser Führungskräfte-Netzwerk Hochbau richtet sich speziell an die Geschäftsführer und leitenden Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen, die im Bereich Hochbau tätig sind. Im Vordergrund steht das gemeinsame Gespräch und der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Branchenthemen. Die Veranstaltung ist nicht als Vortragsveranstaltung geplant, sondern lebt von der freien Diskussion.

Dieses Jahr möchten wir uns, neben dem Netzwerken natürlich, mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Preis- und Lieferkrise - Diskussionen zu Strategien und Marktentwicklung
  • Integrierte Projektabwicklung IPA – Modell auch für den Mittelstand?
  • Nachhaltigkeit - Chance und Herausforderung für die Bauwirtschaft

Die Einladung sowie weitere Informationen zur Anmeldung können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.

 

Save the Date:"Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB" am 20. Juni 2022
im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, Königswinter/Bonn

Dieses Jahr möchten wir wieder zum Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB einladen, nach dem die Rahmenbedingungen einen Präsenztermin im letzten Jahr nicht zugelassen haben. Das Treffen soll am

Montag, 20. Juni 2022,

ab 12:30 Uhr,

im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg,

53639 Königswinter/Bonn,

www.steigenberger.com

 

stattfinden. Sofern Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bitten wir Sie, sich diesen Termin bereits heute vorzumerken.

Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.

 

1. Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB
2. Neue Bundesförderung „Serielle Sanierung“
3. Materialpreissteigerungen/Stoffpreisgleitklausel

Mit mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie über einige aktuelle Themen aus unserer Verbandsarbeit mit Bezug zum Bereich Hochbau informieren:

1. Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB
Gerne hätten wir auch in diesem Jahr unser Treffen des Führungskräfte-Netzwerkes Hochbau in der BVMB am 08.06.2021 auf dem Petersberg bei Bonn durchgeführt. Die derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen für entsprechende Veranstaltungen lassen ein Präsenztreffen leider noch nicht zu. Unsere jährliche Netzwerk-Veranstaltung lebt insbesondere von dem persönlichen Erfahrungsaustausch und der direkten offenen Kommunikation der Teilnehmer, sodass wir den diesjährigen Termin noch einmal verschieben müssen, um zu einem späteren Zeitpunkt unser Treffen in dem gewohnten Format durchzuführen. Einen neuen Termin werden wir noch bekannt geben.

2. Neue Bundesförderung „Serielle Sanierung“
Die Bundesregierung hat am 7. Mai 2021 das Förderprogramm „Bundesförderung Serielle Sanierung“ gestartet, mit der die im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 verbundenen neuen Impulse für die Energiewende im Gebäudebereich umgesetzt werden sollen. Umgesetzt wird diese Maßnahme federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.

 

 


Führungskräfte-Netzwerk Hochbau in der BVMB
Absage des Treffens am 9. Juni 2020
Save the Date – 8. Juni 2021

Gerne hätten wir auch dieses Jahr unser Treffen des Führungskräfte-Netzwerkes Hochbau in der BVMB auf dem Petersberg bei Bonn durchgeführt. Auf Grund der weiter zu erwartenden Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sehen wir uns leider veranlasst, das geplante Treffen am 9. Juni 2020 abzusagen.
Sollten Sie bereits eine Übernachtung im Grandhotel Petersberg für das Treffen gebucht haben, besteht die Möglichkeit, dieses kostenfrei zu stornieren.

Unser nächstes Treffen planen wir für den 8. Juni 2021 und bitten Sie, sich diesen Termin schon jetzt vorzumerken.

 

EuGH-Urteil zur HOAI: Mindest- und Höchstsätze sind nicht verbindlich

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hält die deutschen Regelungen der HOAI teilweise für rechtswidrig (EuGH, Urt. v. 04.07.2019, Az, C-377/17). Die Vergütungsregelungen für Architekten- und Ingenieursleistungen verstoßen laut EuGH in Bezug auf die Vorgaben zu Mindest- und Höchstsätzen gegen die Dienstleistungsrichtlinie (RL 2006/123/EG).

Die übrigen Regelungen der HOAI sind nicht von der EuGH-Entscheidung betroffen. Der EuGH hat in seinem Urteil weder den Wert von Planungsleistungen an sich noch die Leistungsbilder oder Honorarsätze der HOAI als solche in Frage gestellt. Lediglich die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI sind europarechtlich nicht zulässig.


Treffen des "Führungskräfte-Netzwerks Hochbau in der BVMB" am 5. Juni 2019

Der diesjährigen Einladung zum Treffen des "Führungskräfte-Netzwerks Hochbau in der BVMB" am 5. Juni 2019 folgten knapp 30 interessierte Mitglieder auf den – insbesondere für die jüngere deutsche Geschichte – historisch bedeutsamen Petersberg bei Bonn. In dem frisch renovierten historischen Ambiente des Grandhotels erhielten die Teilnehmer zunächst aus fachkundiger Quelle einen Einblick in die Räumlichkeiten und Abläufe bei Staats- und Regierungsempfängen in dem Gästehaus der Bundesregierung.

Der fachliche Teil der Veranstaltung startete mit einem Vortrag von Dirk Jannausch von der Drees & Sommer SE zum „Lean Construction Management“ gefolgt von einer spannenden Diskussion. Auch die weiteren Programmpunkte, so zwei ausführliche Erfahrungsaustausche zu den aktuellen und relevanten Themen „Mängelmanagement im Unternehmen“ und „Wie digital muss ein Bauunternehmen sein?“ wurden von den Teilnehmenden aktiv mitgestaltet. Last but not least begrüßten alle das geänderte Veranstaltungskonzept mit stärkerem Fokus auf Erfahrungsaustausch und kollegiale Diskussionen. Zum Ausklang dieses interessanten Tages "netzwerkten" die Anwesenden bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse und im Restaurant und genossen den stimmungsvollen Blick auf den Rhein.

Das nächste Treffen des Führungskräfte-Netzwerks Hochbau in der BVMB ist für den 9. Juni 2020 geplant und wird – auf Anregung aus dem Teilnehmerkreis – voraussichtlich erneut auf dem Petersberg bei Bonn stattfinden.


Nächstes Treffen des "Führungskräfte-Netzwerks Hochbau in der BVMB"

Am 05. Juni 2019 findet das diesjährige Treffen des Führungskräfte-Netzwerks Hochbau in der BVMB auf dem Petersberg bei Bonn statt.

Die vollständige Einladung inklusive Programm können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Bauminister beraten auf Sondersitzung über die Harmonisierung der Landesbauordnungen

Zur Umsetzung der Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels im September 2018 beraten die Bauminister der Bundesländer auf einer Sondersitzung der Bauministerkonferenz am 22. Februar 2019 in Berlin über die weitere Harmonisierung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.

 

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ

Übersicht STLB-Bau - Leistungsbereiche

STLB-Bau

Das Textsystem STLB-Bau wurde überarbeitet und aktualisiert und steht nun als Version 2016-10 zur Anwendung zur Verfügung. Die in der Übersicht aufgeführten Leistungsbereiche des STLB-Bau werden hiermit in der Version 2016-10 eingeführt. Weitere Details und die o. a. Übersicht können Sie hier einsehen.

STLB-BauZ

Beim Standardleistungsbuch für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ) wurden die nachfolgenden Leistungsbereiche überarbeitet und stehen als Ausgabe 2016-07 zur Verfügung.

  • LB 600 Erdarbeiten
  • LB 630 Mauerarbeiten
  • LB 634 Zimmer- und Holzbauarbeiten
  • LB 657 Beschlagarbeiten
  • LB 660 Metallbau- und Stahlbauarbeiten

Der Erlass steht unter www.gaeb.de > Service > Erlasse zum Herunterladen zur Verfügung.

BIMSave the Date:
Nächster BIM-Meinungs- und Erfahrungsaustausch der BVMB am 8. März 2017

 

Der nächste BVMB-Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum Thema Building Information Modeling (BIM) findet am 8. März 2017 (10:00 bis max. 17:00 Uhr) in Frankfurt/Kelsterbach (Mercure Hotel Frankfurt Airport, Am Weiher 20, 65451 Kelsterbach) statt.

Building Information Modeling (BIM)
BVMB führt Meinungs- und Erfahrungsaustausch durch

Am 14. September 2016 hat die BVMB einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Building Information Modeling (BIM)“ durchgeführt. Die Veranstaltung begann mit einem Impulsvortrag von Herrn Dr.-Ing. Matthias Jacob (Geschäftsführer der WOLFF & MÜLLER Holding GmbH Co. KG und Mitglied im Aufsichtsrat der planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH) zum Thema „BIM und die Erfahrungen von Wolff & Müller“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.