2. Termin „Offene Sprechstunde“
Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft
Nachhaltigkeit beschäftigt Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Zunehmend wird es für Unternehmen wichtig, ihre Geschäftsmodelle um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu ergänzen. Die Anforderungen an ein unternehmerisches Nachhaltigkeitsprofil und eine Nachhaltigkeitsstrategie steigen, gerade aus Sicht von:
- Politik, insbesondere europäischem und deutschem Gesetzgeber
- Kunden, zunehmend auch öffentlichen Auftraggeber
- Banken und Kapitalgebern
- Bewerbern und Mitarbeitern
Aus Brüssel und Berlin gibt es ganz konkrete heutige und zukünftige Gesetze und Regularien rund um Nachhaltigkeit, die in den nächsten Jahren zunehmend auch mittlere, familiengeführte Unternehmen direkt oder indirekt, als Zulieferer, treffen werden. Dazu zählen u.a.:
- Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD)
- Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
- Europäisches Lieferkettengesetz (CSDDD)
- EU Taxonomie
- Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie u.v.m.
Neben den regulatorischen Anforderungen wird das Nachhaltigkeits-Assessment von Lieferanten für viele große und mittlere private wie öffentliche Unternehmen bzw. Bau-Auftraggeber immer wichtiger. Dementsprechend verlangen zunehmend viele Auftraggeber (bspw. jetzt auch die Deutsche Bahn AG) von ihren Lieferanten ein positives Abschneiden bei Lieferanten-Nachhaltigkeits-Assessments. Oft wird dies über spezialisierte Agenturen/Plattformen umgesetzt, wie bspw. ecovadis, SAQ (drive sustainability) oder über unternehmensspezifische Fragebögen.
Gerade in der Bauwirtschaft ist es elementar, sich jetzt mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, auf Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeits-Assessments gut vorzubereiten. Deswegen widmet sich die BVMB stärker dem Themenkomplex Nachhaltigkeit und bietet Services für Mitgliedsunternehmen.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zur zweiten digitalen „offenen Sprechstunde“ mit Herrn Jens Kürten, JK Consulting und Nachhaltigkeitsberater der BVMB, im neuen Jahr einladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf
25 Personen begrenzt.
Diese findet am
Freitag, den 31. Januar 2025,
digital per MS Teams,
in der Zeit von 09:00 Uhr-10:00 Uhr
statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse für die o. g. Sprechstunde bis spätestens 30. Januar 2025 über unsere Veranstaltungsseite an
Das Rundschreiben der BVMB mit den Anmeldemodalitäten können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltigkeits-Lieferanten-Assessments von ecovadis & Co verstehen, vorbereiten und bestehen
Digitale Informationsveranstaltung am 28. Januar 2025
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges gesellschaftliches, aber auch zunehmend ökonomisches und unternehmerisches Thema, auch für viele große und mittlere private wie öffentliche Unternehmen bzw. Bau-Auftraggeber. Dementsprechend verlangen zunehmend viele Auftraggeber von ihren Lieferanten ein positives Abschneiden bei Lieferanten-Nachhaltigkeits-Assessments. Oft wird dies über spezialisierte Agenturen/Plattformen umgesetzt, wie bspw. ecovadis, SAQ (drive sustainability) oder über unternehmensspezifische Fragebögen. Die Deutsche Bahn hat für ihre Lieferanten die Teilnahme am ecovadis-Assessment (oder gleichwertigen anderen Assessments) in diesem Jahr verbindlich vorgeschrieben. Das Erreichen einer bestimmten Punktzahl ist als zusätzliches Kriterium hinzugekommen. Viele industrielle Auftraggeber aus verschiedenen Branchen (bspw. Chemie, Pharma, Kosmetik, Handel) verwenden ebenfalls ecovadis zur Nachhaltigkeitsbewertung ihrer Lieferanten. Mehrere Automobilkonzerne benutzen die ähnliche Plattform SAQ (drive sustainability).
Die erfolgreiche Beantwortung dieser Nachhaltigkeits-Assessments erfordert Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement in Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten und oftmals entsprechende eigene Richtlinien, Kodizes, Schulungen und Umsetzungsmaßnahmen, teilweise auch entsprechende Kennziffern.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
3 Termine Offene Sprechstunde
Viele Auftraggeber, ab 2025 auch die Deutsche Bahn, machen die erfolgreiche Teilnahme ihrer Lieferanten an Nachhaltigkeits-Assessments (durch ecovadis und andere) zur Pflicht. Ebenfalls wird dieses Jahr die europäische Nachhaltigkeitsberichtspflicht von der neuen Bundesregierung, die sich nach der Wahl am 23. Februar 2025 bilden wird, in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Wie mit Schreiben vom 8. Januar 2025 angekündigt, wird es insgesamt drei „Offene Sprechstunden“ flankierend zum Thema Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsassessments (wie ecovadis & Co.) im Januar und Februar geben.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD)
Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht steht noch aus
Handlungsbedarf besteht dennoch
Auch wenn die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtspflichten (CSRD) in nationales deutsches Recht bis jetzt aufgrund des Bruchs der Ampel Koalition Anfang November des vergangenen Jahres nicht erfolgt ist, wird sich die aus der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hervorgehende neue Bundesregierung nach ihrer Kabinettsbildung relativ zeitnah mit der Umsetzung des Regierungsentwurfs vom 24. Juli 2024 – noch von SPD, FDP und GRÜNEN in der vergangenen Legislatur vorgelegt – beschäftigen müssen, denn die CSRD-Direktive ist geltendes europäisches Recht in den meisten Mitgliedsstaaten fristgerecht in nationales Recht umgesetzt und wird in diesen Ländern bereits angewendet.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025 / Nachhaltigkeits-Assessments wie ecovadis
Umfrage der BVMB unter den Mitgliedern
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges gesellschaftliches, aber auch zunehmend ökonomisches und unternehmerisches Thema, welches sich nach dem deutschen Umsetzungsgesetz aktuell häufig in der Kritik und öffentlichen Diskussion befindet. Die Nachhaltigkeitsberichtspflicht und die damit verbundene Umsetzung der EU-Taxonomie treffen ganz konkret im kommenden Geschäftsjahr 2025 rund 13.000 Unternehmen in Deutschland zum ersten Mal. Parallel dazu lassen viele Auftraggeber und Großunternehmen ihre Lieferanten in Sachen Nachhaltigkeit bewerten, beispielsweise durch ecovadis oder andere Agenturen. Inzwischen verpflichtet auch die Deutsche Bahn AG ihre Lieferanten zu solchen Nachhaltigkeitsbewertungen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Umfrage können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.