- Details
Deutsche Bahn AG
eAuktion für Bau- und Sicherungsleistungen
Keine Einführung der eAuktion im Offenen Verfahren als Regelverfahren
Anfang des Jahres 2020 hat die Deutsche Bahn AG (DB AG) angekündigt, die Praxistauglichkeit von sog. eAuktionen für Bau- und Sicherungsleistungen im Rahmen von Pilotverfahren erproben zu wollen. Bei der eAuktion handelt es sich um einen elektronischen Bieterwettbewerb im Rahmen einer Auktion, wie man sie von verschiedenen Online-Plattformen kennt. Hierbei haben die Bieter die Gelegenheit, ihre Einstandsangebote im Laufe der eAuktion, die auf einer webbasierten Oberfläche stattfindet, lediglich preislich weiter nach unten anzupassen. Am Ende der Auktionszeit erhält der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Mittelstand möchte selbst impfen
BVMB bietet Unterstützung durch Betriebsärzte an
Die Corona-Impfungen kommen in Deutschland nicht richtig in die Gänge. Nach wie vor gibt es Engpässe bei der Versorgung mit Impfstoff. Auch die für Anfang April bereits geplante zusätzliche Impfschiene über die Hausärzte verzögert sich nach aktuellem Stand der Dinge. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) spricht sich dafür aus, auch Betriebsärzte für die Impfungen einzusetzen und bietet eine entsprechende Unterstützung durch die Mitgliedsunternehmen an.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Save the Date: Digitale Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke am 11. Mai 2021
Im Auftrag von Herrn RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der BVMB, möchten wir Sie frühzeitig über den nächsten Termin unserer digitalen Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke informieren und bitten Sie um Terminvormerkung.
Die erste Arbeitskreissitzung im Jahr 2021 wird stattfinden am:
Dienstag, den 11. Mai 2021 in der Zeit von 09:00 bis ca. 15:30 Uhr.
Die Sitzung wird mit einem Kurzbericht der BVMB zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau begonnen. Zudem konnten wir wiederum kompetente Referenten zu weiteren aktuellen Themen gewinnen:
- Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Autobahn GmbH des Bundes, Direktorin Niederlassung Westfalen
Vortrag und Diskussion zur aktuellen Lage der Autobahn GmbH des Bundes
Die ersten fünf Monate der Niederlassung Westfalen
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg, Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen, Forschungsgruppe Verkehrswesen, Lehrgebiet Verkehrswegebau
Vortrag und Diskussion zum aktuellen Stand der Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt
- Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Leiter Fachbereich Geologie und Geotechnik
Vortrag und Diskussion zum Thema Homogenbereiche
- Julian Beautemps, ASDRO GmbH – Advanced & Specialized Drone Solutions, Geschäftsführer
Vortrag und Diskussion zu den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Bauwirtschaft
- Thilo Ohlraun, Ammann Verdichtung GmbH, Vertriebsleitung
Vortrag und Diskussion zum Thema Qualitätsverbessernde Gerätetechnik und dem Nutzen der Digitalisierung im Asphaltstraßenbau
Die Einladung sowie das Programm zur Sitzung inklusive Anmeldeunterlagen folgen wenige Wochen vor der Sitzung.
Wir hoffen, dass wir die Herbstsitzung 2021 des Arbeitskreises Straße/Brücke wieder in Form einer Präsenzveranstaltung durchführen können.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau
3. Digitales Gesamttreffen der ZIB am 24.02.2021
Referentenunterlagen zu den Vorträgen
Am 24. Februar 2021 hat das dritte Gesamttreffen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) – erstmals in einem digitalen Format – stattgefunden. Zunächst erfolgte die Begrüßung der Teilnehmer durch die Geschäftsführung der ZIB, die gemeinsam von der Deutschen Bahn in Person von Steffen Hantschick, Leiter Vertragsmanagement und Verbände der DB Netz AG und von der Bauwirtschaft in Person des Unterzeichners gestellt wird. Anschließend haben die Vorstände der DB Netz AG, Herr Dr. Volker Hentschel und Herr Jens Bergmann, sowie die Vizepräsidenten der BVMB, Herr Marcus Herwarth und Herr Alexander Falkenhahn, im Rahmen einer Podiumsdiskussion einen Rückblick auf 2 Jahre ZIB geworfen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Corona-Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 3. März 2021
Den Medien haben Sie entnommen, dass die im Februar getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durch den am 3. März 2021 gefassten Beschluss bis zum 28. März 2021 verlängert werden. Die ergangenen Beschlüsse haben wir Ihnen im Wortlaut zu Ihrer Kenntnis angehängt. Für die Bauwirtschaft erscheinen einige Punkte relevant.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel können Sie abrufen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB fordert flankierende Regelungen für nachhaltigen Wohnungsbau
„Steigerung ist schön, reicht aber nicht aus“
1,5 Millionen neue Wohnungen würden bis zum Ende der Legislaturperiode in Deutschland fertiggestellt. Das Ziel der Wohnraumoffensive der Bundesregierung sei damit erreicht worden, stellten einmütig Bundespolitiker kürzlich beim Wohnungsgipfel fest. „Wir begrüßen natürlich die erreichte Steigerung im Wohnungsbau, müssen aber allerdings auch leider den Finger in die Wunde legen“, kommentiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB). Zwar sei auf dem Papier das große Ziel erreicht worden. Er fordert allerdings für die mittelständische Bauwirtschaft nicht nur eine Verstetigung im Wohnungsbau, sondern darüber hinaus auch wichtige flankierende Regelungen, um den Wohnungsbau nicht zu einer Eintagsfliege werden zu lassen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Portal für die Digitale Einreiseanmeldung gestört
Nur eine Ersatzmitteilung in Papierform möglich
Heute hat uns das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) per E-Mail darüber informiert, dass das Portal für die digitale Einreiseanmeldung (DEA) von einem Cyberangriff betroffen ist und in der Folge voraussichtlich für die nächsten drei Tage nicht erreichbar sein wird. Sie werden aus diesem Grund gebeten, gegebenenfalls notwendige Anmeldungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Einreise mithilfe einer Ersatzmitteilung in Papierform durchzuführen.
Dieses Formblatt sowie weitere Informationen dazu können Sie in unterschiedlichen Sprachen hier abrufen.