3. Termin „Offene Sprechstunde“
- Details
Temperaturabgesenkter Asphalt – Vorgehensweise bei Straßen.NRW
Mit Schreiben vom 30. Januar 2025 wurden wir vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen auf die aktuell geänderte Handhabung bezüglich des Einsatzes von temperaturabgesenktem Asphalt hingewiesen. Wir informieren Sie hiermit über die aktuelle Vorgehensweise. Diese soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, frühzeitig einen routinierten Umgang mit temperaturabgesenkten Walzasphalten zu erreichen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Die Stimmung am Bau ist trotz einiger Blessuren gut
81 Prozent der Betriebe sehen im „StimmungsBAUrometer“ der BVMB ihre Lage als gut
Trotz der vielen Dellen, Hürden und latenter Unsicherheit zeigt sich die Baubranche resilient und zukunftsorientiert. Das hat die Umfrage für das „StimmungsBAUrometer 2024“ ergeben. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) analysiert jährlich zusammen mit dem Berater-Team Bau e.V. und der BauPlus GmbH die Stimmung in der Bauwirtschaft. 81 Prozent der befragten Bauunternehmen beschreiben danach trotz der aktuellen Widrigkeiten ihre Geschäftslage als gut oder eher gut. Nur noch 29 Prozent gehen für 2025 von einer Verschlechterung aus, 17 Prozent rechnen mit einem Aufschwung. Die Stimmung im eigenen Unternehmen bewerten 78 Prozent als positiv. Die größten Sorgenfalten bereiten den Bauunternehmen, der Fachkräftemangel und die unsicheren politischen Rahmenbedingungen, den sie als „Risikofaktor Nummer eins“ einstufen. „Der Baumittelstand ist einfach unverwüstlich, er bildet das starke Rückgrat der deutschen Bauwirtschaft“, betont Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Wichtige Informationen der DB InfraGO AG
zur Finanzierung der Schieneninfrastruktur und Vergabevorschau 2025/2026
Die DB InfraGO AG hat uns kürzlich über aktuelle Entwicklungen bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur informiert. Nach dem Ende der Ampel-Regierung konnte bekanntlich der parlamentarische Prozess zum Bundeshaushalt 2025 nicht abgeschlossen werden, was zu Unsicherheiten bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur geführt hat. Dies hat auch die BVMB noch zum Ende des Jahres 2024 zum Anlass genommen, mit einer Reihe von Bundestagsabgeordneten aus dem Haushalts- und Verkehrsausschuss zu sprechen und für die Freigabe von Bundesmitteln, u. a. für die DB InfraGO AG, zu werben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zur dritten digitalen „offenen Sprechstunde“ mit Herrn Jens Kürten, JK Consulting und Nachhaltigkeitsberater der BVMB, im neuen Jahr einladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt.
Diese findet am
Montag, den 10. Februar 2025,
digital per MS Teams,
in der Zeit von 15:00 Uhr-16:00 Uhr
statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse für die o. g. Sprechstunde bis spätestens 7. Februar 2025 über unsere Veranstaltungsseite an
Das Rundschreiben der BVMB mit den Anmeldemodalitäten können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Mindestalter für Sicherungsposten
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. hat sich zusammen mit den bei ihr organisierten Unternehmen der Gleisbausicherungsbranche seit Jahren gegenüber der Deutschen Bahn AG, dem Eisenbahn Bundesamt und der Unfallversicherung Bund und Bahn für eine Herabsetzung des Mindestalters für Sicherungsposten von 21 Jahre auf 18 Jahre eingesetzt. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den Schwierigkeiten, Mitarbeiter für die Branche zu gewinnen, war dieses Hemmnis nicht mehr zeitgemäß, zumal auch in anderen Bereichen ein Mindestalter nicht mehr bestand. Dieses in der Branche lange diskutierte Thema ist nun endlich umgesetzt worden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bauwirtschaft fordert politische Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
Verband plädiert für mutigen Neustart der Politik
Es kann 2025 mit dem Bau durchaus wieder leicht bergauf gehen – aber diese Chance besteht nur, wenn die Politik die richtigen Weichen bei den Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft stellt. “Mit klaren Worten appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), an die politischen Entscheider. Konkret meint er damit die überbordende Nachhaltigkeitsregulatorik, die gerade Mittelständler viel Bürokratie beschert und die Herabsetzung der Unternehmensbesteuerung auf 25 Prozent. Zudem sollte in diesem Zuge der Solidaritätszuschlag, der noch hauptsächlich von Firmen gezahlt wird, auslaufen. Ebenfalls ist mit einer in Rede stehenden Investitionsprämie oder sogenannten Superabschreibungen ein investitionsfreundlicherer Weg, z. B. für den Wohnungsbau einzuschlagen, der zeitnah Erfolge zeigen sollte. Dazu gehört gerade auch ein besseres Erwartungsmanagement der Politik, damit die Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer über die Legislaturperiode hinaus sicher planen und damit wirtschaften können. Wird der eingeschlagene Weg immer wieder hinterfragt, hinterlässt das kein Vertrauen und bildet auch kein neues bei den Unternehmerinnen und Unternehmern aus. Klar ist, dass wir ohne einen Kassensturz über alle konsumtiven Ausgaben sowie aller Subventionen und einer damit einhergehenden Priorisierung der Zukunftsinvestitionen keinen Neustart schaffen, denn „[…] Investitionen sind das Scharnier zwischen dem Heute und der Zukunft“ wie Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW), in einem Interview mit dem Merkur Anfang dieses Jahres festgestellt hat. In letzter Konsequenz ist die Frage der Priorisierung also eine politische Frage, die im Verhandlungsprozess zwischen den Parteien im Parlament zu erfolgen hat.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Einladung Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025
2. Termin „Offene Sprechstunde“
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zur zweiten digitalen „offenen Sprechstunde“ mit Herrn Jens Kürten, JK Consulting und Nachhaltigkeitsberater der BVMB, im neuen Jahr einladen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf
25 Personen begrenzt.
Diese findet am
Freitag, den 31. Januar 2025,
digital per MS Teams,
in der Zeit von 09:00 Uhr-10:00 Uhr
statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse für die o. g. Sprechstunde bis spätestens 30. Januar 2025 über unsere Veranstaltungsseite an
Das Rundschreiben der BVMB mit den Anmeldemodalitäten können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 6 von 104
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |