- Details
Vier-Tage-Arbeitswoche ließe Baupreise steigen
BVMB sieht Forderungen der Gewerkschaften kritisch
Pünktlich zum Tag der Arbeit war unter anderem die IG-Metall mit einem markanten Thema aufgeschlagen: Gewerkschaften fordern die generelle Einführung der Vier-Tage-Arbeitswoche in Deutschland bei vollem Lohnausgleich. Sie verweisen dabei auf andere europäische Länder, in denen das bereits erfolgreich erprobt worden sei. Für die Bauwirtschaft hält die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) dieses Arbeitszeitmodell für „unrealistisch“. Baustellen hätten eigene Abläufe, die nicht kompatibel seien mit Büro- oder Industriejobs. „Letztlich würde das dazu führen, dass die Baukosten noch weiter steigen, dadurch noch weniger gebaut würde und sich beispielsweise die Wohnungsnot noch mehr vergrößern würde“, warnt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Compliance-Update 2023
Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie über einige aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung informieren, die für die Einhaltung der unternehmerischen Compliance-Richtlinien von Bedeutung sind.
1. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Zum 01.01.2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz regelt für Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern im Inland die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Minimierung menschenrechtlicher und umweltbezogener Risiken im eigenen Geschäftsbereich sowie in Bezug auf die unmittelbaren und - mit Einschränkung - mittelbaren Zulieferer. Ab dem 01.01.2024 erweitert sich der Geltungsbereich auf Unternehmen mit bis zu 1.000 Arbeitnehmern.
2. Hinweisgeberschutzgesetz
Seit dem 17.12.2021 gilt die EU-Whistleblower-Richtlinie, die in Deutschland durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in nationales Recht umgesetzt werden soll. Die Verabschiedung dieses Gesetzes war eigentlich für dieses Frühjahr vorgesehen, doch hat der Bundesrat im Februar 2023 seine Zustimmung verweigert. Gleichwohl wird mit einer Verabschiedung des Gesetzes nach Einschaltung des Vermittlungsausschusses in diesem Jahr zu rechnen sein.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke
am 27. April 2023 in Sulzbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zur nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke ein. Die Sitzung findet statt am
Donnerstag, 27. April 2023, 09:00 bis ca. 15:30 Uhr,
im Dorint Main Taunus Zentrum,
Am Main-Taunus-Zentrum 1, 65843 Sulzbach.
Die Sitzung wird mit einem Kurzbericht der BVMB zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau beginnen. Zudem konnten wir wiederum kompetente Referenten zu weiteren aktuellen Themen gewinnen. Hierzu dürfen wir Vertreter des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, der Autobahn GmbH des Bundes, der Fachhochschule Münster sowie der Dynapac GmbH begrüßen.
Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungs-Flyer.
Eine Anmeldung können Sie auch mit einer E-Mail an Herrn Daniel Jonas () vornehmen oder über unsere Veranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit informativen Vorträgen und vor allem auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
- Details
„Holpriger Start“ beim Sorgenkind Brücken
BVMB kritisiert Haushaltspolitik der Bundesregierung
Die Brücken an Bundesfernstraßen in Deutschland bleiben das Sorgenkind für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Der erste Brückengipfel des Bundes liegt gut ein Jahr zurück. „Das Vorhaben des BMDV, die Brückenmodernisierungen zu beschleunigen, ist noch nicht für die Bauwirtschaft zu erkennen“, bringt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Lage aus Sicht des Verbands auf den Punkt. Nach Beobachtung der BVMB kamen im vergangenen Jahr nicht so viele Projekte auf den Markt wie angekündigt worden waren. Mit einem dreijährigen Hochlauf sollen ab 2026 400 Straßenbrücken pro Jahr saniert oder erneuert werden. „Die Startphase ist aus unserer Sicht holprig verlaufen“, stellt Gilka fest. Sorgen bereitet der BVMB neben den immer noch zu langsamen Planungs- und Genehmigungsverfahren insbesondere, dass die Bundesregierung Teile der LKW-Mauteinnahmen künftig in die Schiene statt in die Straße verschieben will..
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Checkliste zur Generalunternehmerhaftung - Stand April 2023
Durch die gewerkweise Arbeitsteilung bei komplexen Projekten, dem zunehmenden Fachkräftemangel und einem starken Wettbewerb auf dem globalisierten deutschen Baumarkt, spielt der Nachunternehmer- und Fremdpersonaleinsatz auf deutschen Baustellen seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.
Der Einsatz von Nachunternehmern und Fremdpersonal birgt für den General- und Hauptunternehmer allerdings auch erhebliche Haftungsrisiken (GU-Haftung). Für die tägliche Praxis ist es deshalb außerordentlich wichtig, dass die Geschäftsführung und das Baustellenführungspersonal von Bauunternehmen über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Nachunternehmer- und Fremdpersonaleinsatz informiert sind und die konkrete Vertragsabwicklung auf den Baustellen gesetzeskonform durchgeführt wird.
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. und CMS Hasche Sigle veröffentlichen seit 2009 in regelmäßigen Abständen die Checkliste GU-Haftung in der Bauwirtschaft.
Heute möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die letztmalig 2021 veröffentlichte Checkliste nun nochmal auf aktuellem Stand, April 2023, gebracht haben.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“
BVMB lobt Bekenntnis des Koalitionsausschusses zum Verkehrswegebau
Als „sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“ lobt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Ampelkoalition. Nach zähem Ringen hatten sich die drei beteiligten Regierungsparteien unter anderem dazu bekannt, 144 Autobahnbauprojekte beschleunigt voranzutreiben und die weitere Ertüchtigung des Schienennetzes zu beschleunigen. Lobende Worte gibt es dabei von der BVMB insbesondere für Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). „Er hat viel von dem im Koalitionsausschuss durchgesetzt, was für Deutschland, den Klimaschutz und die Bauwirtschaft positive Ergebnisse bringen kann“, kommentiert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Ergebnisse. Insbesondere die mittelständische Bauwirtschaft könne nun weitere Kapazitäten aufbauen, um die zu erwartenden Aufträge abarbeiten zu können. „Jetzt muss aber dringend auch tatsächlich noch mehr Fahrt aufgenommen werden“, fordert er die Bundesregierung, die Deutsche Bahn und die Autobahn GmbH auf, zeitnah Gespräche mit der Bauwirtschaft aufzunehmen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
„BIM geht nur gemeinsam und auf Augenhöhe“
Arbeitskreis von BVMB und DEGES zum digitalen Planen und Bauen
„BIM“ – Building Information Modeling – stellt eine ganzheitliche Planungs- und Steuerungsmethode dar, die Daten eines Bauwerks modelliert und für dessen gesamte Lebensdauer den Unterhalt deutlich vereinfachen soll. BIM gilt damit als die Zukunft des Bauens. „BIM geht aber nur gemeinsam“, fasst Daniel Jonas von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Arbeitskreises BIM zusammen. Die BVMB entwickelt das Thema dort gemeinsam mit der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) weiter. Eine „gemeinsame Augenhöhe“ sieht der Arbeitskreis als unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg von BIM. Erwartungen und Voraussetzungen müssten klar kommuniziert werden. Die BVMB warnt aber zugleich davor, BIM als Automatismus einzusetzen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Seite 10 von 73
Kommende Veranstaltungen
16. Oktober 2023 12:00 - 19:00 Uhr Jahrestagung des AK Bahn in Berlin |
24. Oktober 2023 10:00 - 16:00 Uhr AK Recht (Präsenz) |
30. Oktober 2023 16:00 - 17:30 Uhr 15. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
07. November 2023 09:30 - 16:00 Uhr AK Personal |
14. November 2023 09:00 - 15:30 Uhr BVMB AK Straße/Brücke |
19. Februar 2024 13:00 - 20:00 Uhr Neujahrsempfang der BVMB, #TdmB24 |