- Details
Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD)
Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht steht noch aus
Handlungsbedarf besteht dennoch
Auch wenn die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtspflichten (CSRD) in nationales deutsches Recht bis jetzt aufgrund des Bruchs der Ampel Koalition Anfang November des vergangenen Jahres nicht erfolgt ist, wird sich die aus der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hervorgehende neue Bundesregierung nach ihrer Kabinettsbildung relativ zeitnah mit der Umsetzung des Regierungsentwurfs vom 24. Juli 2024 – noch von SPD, FDP und GRÜNEN in der vergangenen Legislatur vorgelegt – beschäftigen müssen, denn die CSRD-Direktive ist geltendes europäisches Recht in den meisten Mitgliedsstaaten fristgerecht in nationales Recht umgesetzt und wird in diesen Ländern bereits angewendet.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr:
Durchführung von Erprobungsstrecken bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen zum Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt in Verbindung mit Absaugeinrichtungen am Straßenfertiger gemäß ARS 09/2021 – hier: Vereinfachung der bestehenden Regelungen in Bayern
Mit dem Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 09/2021 vom 25. März 2021 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Konzept zur Durchführung von Erprobungsstrecken bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen für den Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt in Verbindung mit Absaugeinrichtungen am Straßenfertiger bekanntgegeben. Diese Regelungen wurden in Bayern für Bundesstraßen eingeführt und werden nun mit dem beigefügtem Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. Dezember 2024 fortgeschrieben und wesentlich vereinfacht.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Überarbeitung erfolgt:
Leitfaden für Expositionsmessungen von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen auf
Walzasphaltbaustellen ab dem Jahr 2025
Mit unserem Rundschreiben vom 21. Juni 2024 hatten wir Ihnen einen Leitfaden für die Messung der Exposition von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen auf Walzasphaltbaustellen übermittelt. Dieser Leitfaden wurde inzwischen aufgrund neuer Erkenntnisse überarbeitet.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Vom Reden ins Machen kommen!“
BVMB erwartet für 2025 von der Politik „Taten statt nur Worte“
Die Aussichten auf ein neues Jahr waren nicht nur für die mittelständischen Bauunternehmen sicherlich schon einmal deutlich positiver als dieses Jahr. Der Wohnungsbau liegt am Boden, der öffentliche Bau lahmt und auch dringend nötige Neubau- und Sanierungsprojekte bei Straßen und Schienen sind ins Stocken geraten. Dennoch blickt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) nicht nur pessimistisch auf das Jahr 2025: „Die Baumittelständler haben mit ihrer gesunden Struktur und Beständigkeit schon so manchem konjunkturellen Orkan in der Bauwirtschaft getrotzt. Ich bin mir sicher, sie werden auch dieses Konjunkturtal hinbekommen“, formuliert es BVMB-Präsident Martin Steinbrecher. Damit der Bau wieder in Schwung kommt, sieht der Verband aber die Politik in der Pflicht: „Wir müssen endlich vom Reden ins Machen kommen!“, fordert Steinbrecher endlich konkrete Maßnahmen wie Förderprogramme für den Wohnungsbau, eine Stärkung der kommunalen Finanzen und eine Projekt- und Finanzierungsplanung mit Weitsicht. „Vor allem: Wir brauchen endlich wieder eine Verlässlichkeit der Politik“, betont der BVMB-Präsident.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
"Eindrucksvolle Visitenkarte für den Baumittelstand!“
BVMB zieht positive Bilanz der Sanierung des Bahn-Hochleistungskorridors Riedbahn
Es ist nach eigenem Bekunden der Deutschen Bahn ein neues Baustellenzeitalter, das sie mit der Sanierung der sogenannten Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt am Main ausgerufen hat. Zum ersten Mal wurde ein sogenannter Hochleistungskorridor für fünf Monate komplett gesperrt und innerhalb dieses Zeitraums für 1,3 Milliarden € vollständig saniert. Nach dem planmäßigen und insbesondere pünktlichen Abschluss der Bauarbeiten ist nicht nur die Bahn begeistert von dem Ergebnis. Auch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) zieht eine positive Bilanz. Die beteiligten Bahnbauunternehmen hätten „erstklassige Arbeit abgeliefert“ und sowohl die Bedeutung als auch die Leistungsfähigkeit der mittelständischen Bahnbauunternehmen in Deutschland eindrucksvoll unterstrichen. BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka spricht von einer partnerschaftlichen und professionellen Zusammenarbeit von Bahn und Bauunternehmen und hofft, dass auch bei der Dokumentation und Abrechnung der Arbeiten diese Partnerschaft andauere. Er fordert zugleich eine verlässliche Sicherung der Finanzierung der künftigen Projekte durch den Bund.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) – Möglichkeit zur Stellungnahme:
Überarbeitung Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W)
• Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton, LB 215, Dezember 2024
• für die Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken, LB 219, Dezember 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 13. Dezember 2024 über die Überarbeitung einzelner Leistungsbereiche der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) informiert und uns die entsprechenden Entwürfe mit der Bitte um Stellungnahme zur Verfügung gestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Effiziente und nachhaltige Großraum- und Schwertransportlogistik für eine starke Wirtschaft
Forderungen der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zur Bundestagswahl 2025
Wir als Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) unterstützen seit Januar 2023 aktiv die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) in ihren Anliegen und Positionierungen. Dieser Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden der deutschen Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, „verbesserte Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland sowie für den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft“ einzufordern und an Lösungen auf dem Weg dorthin aktiv zu arbeiten bzw. diese mitzugestalten. Anlass waren u. a. die teilweise noch immer sehr schleppenden Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte, mit denen die Branche zu kämpfen hat. Nach Erfolgen und Gesprächen der Initiative mit Politik und Verwaltung in diesem Jahr, hat sich die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) auf Forderungen zur kommenden Bundestagswahl 2025 im Februar verständigt.
Die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte schlägt daher folgende Maßnahmen vor:
➡Verkehrsinfrastruktur bedarfsgerecht ausbauen und nachhaltig finanzieren
Transportwege für Großraum- und Schwertransporte müssen dringend ertüchtigt werden. Daher fordern wir eine auskömmliche Finanzierung für den Erhalt und den gezielten Ausbau sowie die Modernisierung von Straßen, Brücken und Schienen- sowie Wasserwegen.
➡Antrags- und Genehmigungsverfahren reduzieren, vereinfachen und digitalisieren
Bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Daher fordern wir schnelle, transparente, standardisierte und digitalisierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, um die Planungssicherheit für Behörden und Unternehmen zu erhöhen und Verzögerungen zu vermeiden.
➡Enge Zusammenarbeit für gemeinsame Lösungen fördern
Eine enge Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie den Verbänden und Unternehmen ist erforderlich. Daher setzen wir uns für den Dialog und starke Kooperationen ein, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehört beispielsweise die Vereinbarung von effektiven Standards.
Das Positionspapier mit den Forderungen können Sie hier einsehen.
Seite 8 von 104
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |