- Details
Es sind noch Plätze frei!
Einladung zum Präsenz-Workshop des AK BIM zwischen DEGES und BVMB:
„Steigerung der Durchgängigkeit von digitalen Modellen in der Bauausführung fördern“ am 4. Dezember 2024 in Berlin
Der größte Mehrwert in der Anwendung der BIM-Methode wird erreicht, wenn diese durchgängig eingesetzt werden kann. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Arbeitskreises BIM zwischen der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) haben wir uns daher zu einem Präsenz-Workshop verabredet, der das Ziel verfolgt, die Steigerung der Durchgängigkeit von digitalen Modellen in der „Bauausführung“ zu fördern.
Das Einladung sowie die Agenda des Workshops können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Veranstaltungshinweis: Künstliche Intelligenz in der Planung
Smart Planning: Wie KI die Zukunft der Planungsbranche verändert
Das VBI-Forum „KI in der Planung“ beleuchtet die zentralen Herausforderungen und Chancen der Planungsbranche im digitalen Zeitalter. Wie wird Künstliche Intelligenz die zukünftige Planung und Bauwirtschaft beeinflussen? Welche Technologien prägen die nächsten Jahre und wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten? Im Fokus stehen die Möglichkeiten, die KI für Effizienzsteigerungen, Risikomanagement und innovative Lösungen bietet. Darüber hinaus diskutieren wir, welche Erwartungen Politik und Gesellschaft an die Planungsbranche stellen und wie die Balance zwischen technologischen Fortschritten und bewährten Planungspraktiken erreicht werden kann. Renommierte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm, das nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchtet, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Planung bietet.
Wann: Donnerstag, 31. Oktober 2024, 08:30 Uhr bis ca. 16:15 Uhr
Wo: EDGE Workspaces Grand Central, Invalidenstraße 65, 10557 Berlin
Wie: Vor Ort und im Stream (Hybrid)
Veranstalter ist die VBI Service- und Verlagsgesellschaft mbH, Budapester Straße 31, 10787 Berlin
Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Speakern und Speakerinnen sowie zur kostenfreien Anmeldung finden Sie unter events.vbi.de/ki-forum.
- Details
BVMB fordert ganzheitliches Konzept für die Schiene
InnoTrans 2024 – Verband erwartet mehr Geld und bessere Planungen für die Sanierung
In Berlin öffnet am heutigen Dienstag die InnoTrans 2024 ihre Pforten. Zum Start der weltweit führenden Eisenbahnmesse unterstreicht Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), die zentrale Rolle der mittelständischen Bahnbauunternehmen für einen intakten Bahnverkehr in Deutschland. „Die Betriebe sind eine entscheidende Säule für die Entwicklung der Infrastruktur. Ohne sie wird es keine Verkehrswende in Deutschland geben“, betont Gilka. Er nimmt allerdings die Bundesregierung und die Deutsche Bahn in die Pflicht: „Die bisherigen Maßnahmen wie die Korridorsanierung der Riedbahn sind ein guter Anfang, aber der Bund muss mit Blick auf das gesamte Netz schon noch eine deutliche Schippe drauflegen“, fordert der BVMB-Vertreter eine nachhaltigere und verlässlichere Finanzierungsstrategie für die Sanierung und den Ausbau des deutschen Schienennetzes. „Da braucht es eine klare Perspektive, das funktioniert nicht von der Hand in den Mund“, hält Gilka zudem eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Bahn und Bahnbauunternehmen für zwingend erforderlich.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
„Brandbrief“ an DB InfraGO AG
Mangel an partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Transparenz
Mit Schreiben vom 10. September 2024 haben wir uns an die Vorständinnen und Vorstand der DB InfraGO AG gewandt. In diesem Schreiben beleuchten wir kritisch eine nicht abschließende Auswahl von Problemen, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der DB InfraGO AG und der Bauwirtschaft erschweren. Eine Reihe dieser Probleme sind nicht neu und haben wir schon in der Vergangenheit mehrfach an die DB InfraGO adressiert.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Save the Date: Nächste Sitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke am 19. November 2024 in Kelsterbach
Im Auftrag von Herrn RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der BVMB, möchten wir Sie nochmals über den Termin der nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke informieren und Sie um Terminvormerkung bitten. Die Sitzung findet statt am
Dienstag, 19. November 2024,
09:00 bis ca. 15:30 Uhr,
im Vienna House Easy by Wyndham Frankfurt Airport,
Am Weiher 20, 65451 Kelsterbach.
Die Sitzung wird mit einem Kurzbericht der BVMB zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau beginnen. Zudem konnten wir wiederum kompetente Referenten zu aktuellen Themen gewinnen:
- RAín Grit Metzenthin (Syndikusrechtsanwältin), Die Autobahn GmbH des Bundes
Abteilungsleiterin Bauvertragsrecht, Geschäftsbereich Recht - RA Sascha Häfner (Syndikusrechtsanwalt), Die Autobahn GmbH des Bundes
Abteilungsleiter Vergaberecht, Geschäftsbereich Recht - Dipl.-Ing. Rainer Siegel, Die Autobahn GmbH des Bundes
Abteilungsleiter Bau, Geschäftsbereich Planung, Bau und Innovation - RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid), Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Partner
- Michael Heid, Dynapac GmbH, Vetrieb
Die Einladung sowie das Programm zur Sitzung inklusive Anmeldeunterlagen werden wir Ihnen zeitnah übermitteln.
- Details
BVMB fordert flexiblere Arbeitszeitregelungen
Verband fordert weniger starres Arbeitszeitgesetz in Deutschland
Vier-Tage-Woche, flexibler Wechsel von Teilzeit- zu Vollzeitarbeit, freie tägliche Arbeitszeiten – das sind nach aktuellen Umfragen die Wünsche der Arbeitnehmer in Deutschland. „Die mittelständischen Bauunternehmen bieten hier durchaus attraktive Modelle, aber die gesetzlichen Grenzen werfen uns leider immer wieder Knüppel zwischen die Beine“, klagt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Der Verband fordert deshalb die Bundesregierung auf, die nationalen Vorschriften und Beschränkungen für die Arbeitszeit flexibler zu regeln. „Es geht uns nicht darum, die Mitarbeiter mehr Stunden arbeiten zu lassen, sondern darum, sie mit mehr Flexibilität einsetzen zu können“, klärt Gilka auf. Das Europarecht sei hier kein Hemmschuh, sondern Vorbild. Die europäische Arbeitszeitrichtlinie gebe tatsächlich nur eine wöchentliche Höchstarbeitszeit vor. Jedes Unternehmen sollte gemeinsam mit seinen Beschäftigten die Möglichkeit erhalten, in den Grenzen des Arbeitsschutzes ein geeignetes Modell einführen zu dürfen. „Man könne hier nicht alle Beschäftigten mit den unterschiedlichsten Lebenssituationen ein striktes Modell aufzwingen, sondern müsse flexiblere Gestaltungsspielräume für die unterschiedlichen Lagen und sich daraus ableitenden Bedürfnisse der Beschäftigten erhalten", so Gilka.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Erinnerung Online-Informationsveranstaltung
Nachhaltigkeits-Lieferanten-Assessments von ecovadis & Co verstehen, vorbereiten und bestehen
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges gesellschaftliches, aber auch zunehmend ökonomisches und unternehmerisches Thema, auch für viele große und mittlere private wie öffentliche Unternehmen bzw. Bau-Auftraggeber. Dementsprechend verlangen zunehmend viele Auftraggeber von ihren Lieferanten ein positives Abschneiden bei Lieferanten-Nachhaltigkeits-Assessments. Oft wird dies über spezialisierte Agenturen/Plattformen umgesetzt, wie bspw. ecovadis, SAQ (drive sustainability) oder über unternehmensspezifische Fragebögen. Die Deutsche Bahn hat für ihre Lieferanten die Teilnahme am ecovadis-Assessment (oder gleichwertigen anderen Assessments) verbindlich vorgeschrieben. Das Erreichen einer bestimmten Punktzahl soll im nächsten Jahr als zusätzliches Kriterium hinzukommen. Viele industrielle Auftraggeber aus verschiedenen Branchen (bspw. Chemie, Pharma, Kosmetik, Handel) verwenden ebenfalls ecovadis zur Nachhaltigkeitsbewertung ihrer Lieferanten. Mehrere Automobilkonzerne benutzen die ähnliche Plattform SAQ (drive sustainability).
Die erfolgreiche Beantwortung dieser Nachhaltigkeits-Assessments erfordert Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement in Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten und oftmals entsprechende eigene Richtlinien, Kodizes, Schulungen und Umsetzungsmaßnahmen, teilweise auch entsprechende Kennziffern.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Infromationen zur Anmeldung zur Veranstaltung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 12 von 104
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |