- Details
Einladung zum Lieferantentag Lärmschutzwände der DB InfraGO AG und DB AG
am 12. März 2025 im Rahmen der Münchener Verkehrslärmschutztage 2025
Der diesjährige Lieferantentag „Lärmschutzwände“ der DB InfraGO AG und der DB AG in Zusammenarbeit mit der bayerischen Ingenieurekammer Bau findet am
Mittwoch, 12. März 2025,
in der Zeit von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr in Präsenz im
Audimax der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Karlstraße 6 / Barer Straße
80333 München
statt.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Positionspapier und 100-Tage-Sofortprogramm zur Bundestagswahl 2025
24 Forderungen und 10 Sofortmaßnahmen der mittelständischen Bauwirtschaft
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl 2025 statt. Anbei erhalten Sie zwei zentrale Dokumente der BVMB zur 21. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag:
Das erste Dokument ist das Positionspapier mit 24 Forderungen der mittelständischen Bauwirtschaft und das zweite Dokument beinhaltet 10 Sofortmaßnahmen für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ergebnisse des „StimmungsBAUrometers 2024“ veröffentlicht
Umfrage der BauPlus GmbH Consulting in Kooperation mit der BVMB
Mit Schreiben vom 21. November 2024 hatten wir Sie gebeten, an der Umfrage zum „StimmungsBAUrometer 2024“ teilzunehmen. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie – wie angekündigt – über die Ergebnisse informieren, die unser Fördermitglied, die BauPlus GmbH Consulting in Zusammenarbeit mit dem Berater-Team BAU e.V., zusammengetragen hat, und Ihnen diese zur Verfügung stellen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Der Bau muss zur Chefsache werden!“
BVMB legt Forderungskatalog für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung vor
Das Jahr 2024 war für die Bauwirtschaft erneut kein erfreuliches Jahr. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe sank real um etwa 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nominal betrug der Umsatz rund 159,4 Milliarden Euro, ein Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zu 2023. Nicht nur der Wohnungsbau ist betroffen, sondern auch die öffentliche Hand baut inzwischen deutlich weniger, weil ihr das Geld ausgeht. „Es muss sich dringend was tun, der Bau muss zur Chefsache werden“, appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) bereits jetzt an eine künftige Bundesregierung. Um zu signalisieren, dass die Zeit drängt, hat der Verband jetzt einen Forderungskatalog vorgelegt, welche Maßnahmen die Bauwirtschaft bereits in den ersten 100 Tagen der Amtszeit braucht. Neben einer verlässlichen Projektplanung und Finanzierung insbesondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur fordert der Verband Investitionsanreize für den Wohnungsbau, flexiblere Arbeitszeiten, schnellere Genehmigungsverfahren für ausländische Fachkräfte, einen endlich spürbaren Abbau unnötiger Bürokratie und Steuerentlastungen für die deutschen Bauunternehmen.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
Den Forderungskatalog der BVMB finden Sie hier als Online Variante und hier als druckoptimierte Ausgabe.
- Details
Temperaturabgesenkter Asphalt – Vorgehensweise bei Straßen.NRW
Mit Schreiben vom 30. Januar 2025 wurden wir vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen auf die aktuell geänderte Handhabung bezüglich des Einsatzes von temperaturabgesenktem Asphalt hingewiesen. Wir informieren Sie hiermit über die aktuelle Vorgehensweise. Diese soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, frühzeitig einen routinierten Umgang mit temperaturabgesenkten Walzasphalten zu erreichen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Die Stimmung am Bau ist trotz einiger Blessuren gut
81 Prozent der Betriebe sehen im „StimmungsBAUrometer“ der BVMB ihre Lage als gut
Trotz der vielen Dellen, Hürden und latenter Unsicherheit zeigt sich die Baubranche resilient und zukunftsorientiert. Das hat die Umfrage für das „StimmungsBAUrometer 2024“ ergeben. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) analysiert jährlich zusammen mit dem Berater-Team Bau e.V. und der BauPlus GmbH die Stimmung in der Bauwirtschaft. 81 Prozent der befragten Bauunternehmen beschreiben danach trotz der aktuellen Widrigkeiten ihre Geschäftslage als gut oder eher gut. Nur noch 29 Prozent gehen für 2025 von einer Verschlechterung aus, 17 Prozent rechnen mit einem Aufschwung. Die Stimmung im eigenen Unternehmen bewerten 78 Prozent als positiv. Die größten Sorgenfalten bereiten den Bauunternehmen, der Fachkräftemangel und die unsicheren politischen Rahmenbedingungen, den sie als „Risikofaktor Nummer eins“ einstufen. „Der Baumittelstand ist einfach unverwüstlich, er bildet das starke Rückgrat der deutschen Bauwirtschaft“, betont Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Wichtige Informationen der DB InfraGO AG
zur Finanzierung der Schieneninfrastruktur und Vergabevorschau 2025/2026
Die DB InfraGO AG hat uns kürzlich über aktuelle Entwicklungen bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur informiert. Nach dem Ende der Ampel-Regierung konnte bekanntlich der parlamentarische Prozess zum Bundeshaushalt 2025 nicht abgeschlossen werden, was zu Unsicherheiten bei der Finanzierung der Schieneninfrastruktur geführt hat. Dies hat auch die BVMB noch zum Ende des Jahres 2024 zum Anlass genommen, mit einer Reihe von Bundestagsabgeordneten aus dem Haushalts- und Verkehrsausschuss zu sprechen und für die Freigabe von Bundesmitteln, u. a. für die DB InfraGO AG, zu werben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 4 von 103
Kommende Veranstaltungen
26. März 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB-Arbeitskreis Recht |
03. April 2025 09:00 - 15:30 Uhr AK Straße/Brücke |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |