- Details
Deutsche Bahn AG
Krieg in der Ukraine – Auswirkungen auf die Lieferketten
Zwei Wochen bereits dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Neben den verheerenden humanitären und allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen stört dieser Krieg auch die Lieferketten in der Bauwirtschaft. War die Preissituation und die Verfügbarkeit von Bau-, Hilfs- und Betriebsstoffen coronabedingt bereits zuvor sehr angespannt, hat der Krieg in der Ukraine die Situation noch einmal deutlich verschärft. Insbesondere die Preise für Roheisen, Aluminium, Stahl, Stahllegierungen, Stahlrohre, Spundwandstahl und Diesel – Produkte, die üblicherweise verstärkt auch aus der Ukraine geliefert werden – steigen weiter an. Zudem ist die Verfügbarkeit teilweise eingeschränkt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Neue Leitung Beschaffung Infrastruktur der Deutschen Bahn AG
Pofalla verlässt Deutsche Bahn AG
Mit E-Mail vom 1. März 2022 hat uns die DB AG darüber informiert, dass Herr Uwe Neumann, der bereits zuvor im DB Konzern auf unterschiedlichen Positionen tätig war, die Leitung der Beschaffung Infrastruktur der Deutschen Bahn als Nachfolger von Frau Nicole Friedrich übernimmt. Gleichzeitig hat Herr Grothe uns mitgeteilt, dass Frau Friedrich den Vorsitz der Geschäftsführung der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH übernommen hat.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Informationsveranstaltungen zur DB Mindbox
und Workshop zur Definition von Innovationsfeldern
Kurzfristig hat uns die DB AG die Einladungen zu drei Veranstaltungen der DB Mindbox zukommen lassen, die wir Ihnen mit diesem Rundschreiben gerne weiterleiten. Die DB Mindbox ist das Bindeglied zwischen Startup-Unternehmen und der Deutschen Bahn AG sowie deren Partnern. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) wird in diesem Jahr erneut ein gemeinsames Innovations-Programm zwischen Vertretern der Bauwirtschaft, der DB Netz AG und der DB Mindbox angeboten. Im Rahmen dieses Innovations-Programms sollen binnen 100 Tagen innovative Lösungen von Startup-Unternehmen im Kontext realer Bauprojekte erprobt werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB AG Supplier Innovation Award 2022
Bewerbungszeitraum bis zum 31. März 2022 verlängert
Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie auf Bitte des Einkaufs der DB AG noch einmal auf den DB AG Supplier Innovation Award 2022 hinweisen. Dieser Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Institutionen, die durch neuartige Innovationen bei Technologien, Techniken, Verfahren, Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Marketinglösungen einen Beitrag zum Fortschritt leisten möchten.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum DB AG Supplier Innovation Award können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung der DB Netz AG zum 2. Online-Erfahrungsaustausch der NEuPP-Coaches am 15.02.2022
Vor gut einem Jahr hat die DB AG zur Stärkung des NEuPP-Prozesses die Benennung von NEuPP-Coaches auf beiden Vertragsseiten eingeführt. Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist es, konkrete Ansprechpartner für den Informationsaustausch im jeweiligen Unternehmen und als Wissensträger und Schnittstelle für den Optimierungsprozess zu haben. In diesem Rahmen soll regelmäßig ein Erfahrungsaustausch der NEuPP-Verantwortlichen bzw. NEuPP-Coaches stattfinden.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum 2. Online-Erfahrungsaustausch der NEuPP-Coaches können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Digitaler Lieferantentag der DB Netz AG am 24. März 2022
Zukunft Bahn: Bauprojekte zwischen Mannheim und Basel
Mit Schreiben vom 27. Januar 2022 hat uns die DB Netz AG darüber informiert, dass ein Digitaler Lieferantentag am Donnerstag, 24. März 2022, in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr stattfinden soll. Dabei werden Projekte in der Region Mannheim und Basel im Bereich des konstruktiven Ingenieur- und Erdbaus im Fokus der Betrachtung stehen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum digitalen Lieferantentag können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Beschleunigungspaket Bahnbau
Auf Initiative der Deutschen Bahn AG und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. haben die Spitzenverbände der Bauwirtschaft zusammen mit der Deutschen Bahn AG, dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland und dem Verband Beratender Ingenieure ein Beschleunigungspaket Bahnbau entwickelt und an den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, gesandt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB AG – Update COVID-19 bedingte Mehrkosten im Bahnbau
Mit Rundschreiben vom 6. Juli 2020 hatten wir erstmalig über die Umsetzung des Corona-Mehrkosten-Erlasses bei der Deutschen Bahn AG informiert und die DB-interne Arbeitshilfe zur Kenntnis gebracht. Im Gegensatz zu anderen Auftraggebern des Bundes hat die DB AG zur erleichterten Abwicklung und Umsetzung der Regelung die Erstattung der Kosten für zusätzliche Hygienemaßnahmen (Schutzmasken, Handschuhe, Hinweise und Warntafeln, lokale Desinfektionsvorrichtungen, zusätzliche Hygienemittel) mit einem Tagessatz pro Baustellenmitarbeiter pauschaliert. Diese Regelung stand unter dem Vorbehalt der preislichen Prüfung bei marktbedingten Kostenveränderungen. Im Rahmen einer ersten Preisprüfung Ende 2020 hatte die DB AG nur leichte Kostenschwankungen festgestellt und den ermittelten Kostenbetrag aufgerundet bei 5 € belassen.
Das Rundschreiben der BVMB, die interne Arbeitshilfe der DB AG (Stand 06.01.2022) sowie die Verhaltensvorschriften zur Vermeidung von Eigengefährdungen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG - Verkürzung Nachtragsdurchlaufzeit ab 01.01.2022
Im Rahmen der Spitzengespräche mit der DB AG haben wir wiederholt die Thematik der Nachtragsdurchlaufzeiten diskutiert. Bereits im Spitzengespräch vom 06.07.2021 wurde seitens der DB AG eine Reduzierung der durchschnittlichen Durchlaufzeit von 110 KT auf 99 KT angekündigt. Im Spitzengespräch vom 09.12.2021 wurde eine weitere Kürzung der Durchlaufzeiten im Hinblick auf die zeitliche Optimierung durch die elektronische Rechnungsbearbeitung im Buchhaltungscenter besprochen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG pilotiert BaustellenGemeinKosten-Positionen in Leistungsverzeichnissen
Die DB AG hat uns darüber informiert, dass sie bei verschiedenen Bauprojekten die Einführung von BGK-LV-Positionen pilotiert.
Die DB AG erwartet nach eigener Aussage mit dieser Maßnahme eine eindeutigere Zuweisung der BaustellenGemeinKosten in LV-Positionen, einen unkomplizierteren Umgang mit Zuschlägen in der Nachtragsbearbeitung sowie gemeinsame Sicherheit von Überzahlungen bei Mehrmengen und gegebenenfalls Rückforderungen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Mittelabfluss zum 31.12.2021
Hinweise aus dem Spitzengespräch vom 09.12.2021
In dem Spitzengespräch mit den Vertretern der Bauverbände am 09.12.2021 haben die DB Netz AG und die DB Station&Service AG darauf hingewiesen, dass sie aus haushaltsrechtlichen Gründen noch bis Ende Dezember 2021 erhebliche LuFV-Mittel auszahlen müssen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Gemeinsame Erklärung der DB AG und Bauwirtschaft
Onlineplattform Bahnbau www.1stieg.de
Mit der Pressemitteilung informieren wir über die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zwischen DB AG, Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V., Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. und Deuscher Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen e.V. zu einer engen Zusammenarbeit, um eine erfolgreiche Umsetzung einer klimaorientierten Mobilitätswende mitzugestalten, die sich auch die neue „Ampel“-Koalition auf die Fahne geschrieben hat.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Informationsveranstaltung der DB AG am 04.10.2021 zur Hochwasserkatastrophe und Beseitigung der Schäden
Zur Hochwasserkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und NRW hat die DB AG eine weitere 3. Informationsveranstaltung mit den Bauverbänden zur Erörterung der Lage sowie zum Stand der Arbeiten zur Beseitigung der Schäden abgehalten. In diesem Termin informierte Herr Jens Bergmann, Vorstand Infrastrukturplanung und -projekte bei der DB Netz AG, erneut über den Status quo der Arbeiten und gab mit Unterstützung von Frau Nicole Friedrich, Leiterin Beschaffung Infrastruktur (FE.EI), einen weiteren Ausblick auf die Vergaben und das Fortkommen der Arbeiten.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Kurzumfrage
„Erstellung von Bestandsplänen bei Bauvorhaben der Deutschen Bahn AG“
Die DB Netz AG hat uns im Rahmen der Verbändegespräche über eine interne Evaluierung zu dem Thema „Qualität und Rechtzeitigkeit der Einreichung von Bestandsplänen“ auf Veranlassung des EBA informiert. Unter der Bezeichnung „Projekt Bestandsplan 4.0“ wurden die vertraglichen Pflichten der Bauauftragnehmer zur Einreichung von Bestandsplänen im Hinblick auf die Rechtzeitigkeit und die Qualität der eingereichten Unterlagen überprüft. Danach wurden in ca. 40 % der Fälle Überschreitungen der vertraglichen Regelfristen zur Einreichung der Bestandspläne von 180 Tagen nach Inbetriebnahme festgestellt. Ca. 30 % der eingereichten Bestandspläne enthielten leicht vermeidbare Mängel.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR und EIK – DAS EISENBAHNINGENIEUR KOMPENDIUM
Fachbeiträge für das Jahr 2022 bzw. 2023
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist bereits seit einigen Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Veröffentlichung EI – DER EISENBAHNINGENIEUR des Verlags DVV Media Group GmbH mit Sitz in Hamburg. Als Mitglied des Redaktionsbeirats kann die BVMB eisenbahnspezifische Themen als Fachbeiträge zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur und dem dazugehörigen Kompendium vorschlagen. Sollten Sie Interesse daran haben, dass wir einen solchen Fachbeitrag Ihrerseits zur Veröffentlichung vorschlagen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung per E-Mail.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG – Informationsveranstaltung Hochwasser 2021 vom 30.08.2021
Im Nachfolgend möchten wir Sie über die angekündigte weitere Informationsveranstaltung der DB AG vom 30.08.2021 über die Entwicklung
und die Gespräche mit den zuständigen Ministerien unterrichten.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG – Informationsveranstaltung Hochwasser 2021 vom 11.08.2021
Unterlagen
Im Nachgang zur Informationsveranstaltung der DB AG zur Hochwasserkatastrophe 2021 am vergangenen Mittwoch, 11.08.2021, übersenden wir Ihnen die gezeigten Unterlagen zur Kenntnisnahme.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG - Einladung Digitaler Lieferantentag am 23.08.2021
Einwahldaten
Die Deutsche Bahn AG hat uns am 11.08.2021 per E-Mail eine Einladung zum digitalen Lieferantentag am 23.08.2021 in der Region Nord zukommen lassen.
Thematisch wird es in der Zeit von 14:00 - 15:30 Uhr um die aktuellen Projekte der DB Netz AG "Friesenbrücke“ bei Papenburg und "Schleibrücke“ bei Lindaunis gehen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Update - Einwahldaten zur Informationsveranstaltung der DB AG am 11.08.2021
zur Hochwasserkatastrophe und Beseitigung der Schäden
Im Nachgang zu unserem Rundschreiben vom 3. August 2021, senden wir Ihnen nachfolgend die Einwahldaten zur virtuellen Informationsveranstaltung der DB AG zur Hochwasserkatastrophe und Beseitigung der Schäden. Die 90-minütige virtuelle Informationsveranstaltung am Mittwoch, 11.08.2021, wird von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr als MS Teams Live Event mit einer Höchstanzahl von 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Vorankündigung: Informationsveranstaltung der DB AG am 11.08.2021
zur Hochwasserkatastrophe und Beseitigung der Schäden
Am gestrigen Abend erreichte uns vom Leiter Beschaffung der DB/CPO, Herrn Jan Grothe, eine Vorankündigung zu einer Informationsveranstaltung der DB AG zur Hochwasserkatastrophe und Beseitigung der Schäden. In der E-Mail bedankt sich die DB AG bei Ihnen und den Verbänden für die unmittelbar nach Eintritt der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz angebotene Hilfe zur Aufnahme und Beseitigung der Schäden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Abfrage zu einem Austausch mit der DB AG zum Thema
„Building Information Modeling (BIM)“ in der Bauausführung
In unseren regelmäßigen Gesprächen mit der DB AG wird nicht selten das Thema der Digitalisierung und deren Chance in der Bauausführung von der DB AG hervorgehoben. Insbesondere zum Thema BIM wird durch die DB AG, vor allem bei der DB Station&Service AG, der Eindruck vermittelt, dass die Ausschreibungen auf Grundlage von BIM erfolgen und auch in der Ausführung der Bauleistungen schon etabliert ist. Von Ihnen aus der Praxis wird uns das allerdings nicht bestätigt.
Auf explizite Nachfrage hat die DB AG konkretisiert, dass sie bei der Ausschreibung und Bauausführung die „Methodik von BIM“ anwende.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit im Bauprojektmanagement
zwischen DB Station&Service AG und der mittelständischen Bauwirtschaft
Auf Initiative der BVMB hat am 4. Juni 2021 ein Erfahrungsaustausch mit der DB Station&Service AG zur Zusammenarbeit mit mittelständischen Bauunternehmen bei Bauprojektmanagement stattgefunden. Hintergrund des Austausches sind die großen Herausforderungen, die mit Blick auf den Ausbau und die Modernisierung von zahlreichen Bahnhöfen und Haltepunkten der DB AG in den nächsten Jahren erfolgen werden. Diese Projekte sind ein Baustein, um das Bahnfahren attraktiver und komfortabler zu machen und damit die Klimaschutzziele der Bundesregierung durch eine Verkehrswende in Deutschland zu erreichen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Ergebnisse des 18. und 19. Spitzengesprächs mit der DB AG
Am 01.12.2020 und 06.07.2021 haben das 18. und 19. Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft (BVMB, HDB und ZDB), dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) und Vertretern der Deutschen Bahn AG (DB AG) stattgefunden. Gerne fassen wir Ihnen die Ergebnisse dieser Spitzengespräche zusammen. Besonders relevante Informationen hatten wir Ihnen bereits in gesonderten Rundschreiben übermittelt.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Veranstaltungsunterlagen
Zentraler Bau- und Informationsdialog 2021
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen DB AG und Bauwirtschaft in der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) ist vereinbart worden, dass auch die Bahn- und Gleisbauunternehmen die Möglichkeit haben sollen, am Zentralen Bau- und Informationsdialog (zBID) der DB Netz AG teilzunehmen.
Im BID können sich Bauunternehmen noch frühzeitiger über anstehende Projekte informieren, als das in den regelmäßigen Bau-Lieferantentagen möglich ist. Am 9. Juli 2021 hat wieder der jährliche BID stattgefunden.
Die Veranstaltungsunterlagen zum zBID 2021 können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
- Erneuerung der Verkehrsstation Duisburg - Info über den geplanten Baubeginn in 2022
- Website der „ZIB – Zukunftsinitiative Bahnbau“ ist online
Die DB Station&Service AG hat uns gebeten, Sie über die in Kürze beginnende Ausschreibung zur Modernisierung und zum Ausbau des Duisburger Hauptbahnhofs zu informieren. Sie hat uns dazu beigefügte Information zur Verfügung gestellt.
Nachdem seit 2009 der Hauptbahnhof Duisburg schrittweise erneuert wurde und sich die Arbeiten auf die Umgestaltung der neuen Empfangshalle konzentrierten, wird nun die Gleishalle einschließlich eines spektakulären Daches umgebaut.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Lieferengpässe und Preisexplosionen bei diversen Baustoffen
Verhandlungen mit der DB AG, u. a. zur Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel
Seit einiger Zeit steigen die Preise für Baumaterialien stark an. Neben den Preiserhöhungen stellen zudem lange Lieferzeiten ein großes Problem dar. Diese können Monate betragen – teilweise klagen unsere Mitgliedsunternehmen über ausbleibende Materiallieferungen. Eine wesentliche Ursache ist das Herunterfahren der Produktionskapazitäten weltweit gehandelter Baustoffe in Folge der Corona-Pandemie einerseits und das nicht synchrone Hochfahren der Kapazitäten entsprechend der hohen Nachfrageentwicklung andererseits. Die Bundesauftraggeber im Hoch- und Straßenbau haben deshalb auf Empfehlungen und Bitten der Bauverbände u. a. wieder das Instrument der Stoffpreisgleitklauseln in die Verträge mit einbezogen und auch der DB AG empfohlen, diese Regelung in Zukunft anzuwenden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Ausschreibung innovativer Konstruktionen und Bauverfahren geregelt
In der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) wurde in einer Arbeitsgruppe herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen innovative Konstruktionen und Bauverfahren auch vergabe- und zuwendungsrechtlich abgesichert in Ausschreibungsverfahren berücksichtigt werden können. Eine Möglichkeit dazu eröffnet sich unter Nutzung des Kriteriums „Sonderkonstruktionen“ nach der Anlage 10 zur LuFV bei mit Bundesmitteln finanzierten Vorhaben der Deutschen Bahn AG.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Abrechnung von Mehrmengen im DB-Bauvertrag
In den vergangenen Monaten haben wir von vielen Mitgliedsunternehmen gehört, dass in Bauprojekten der Deutschen Bahn AG (DB AG) wieder verstärkt Nachträge bei klassischen Mehrmengen im Sinne von § 2 Abs. 3 VOB/B gefordert werden. Bereits 2012 hat die DB AG die Regelung zur Behandlung von Mehrmengen im DB-Bauvertrag gegenüber ihren Mitarbeitern und Vertragspartnern konkretisiert. Danach werden Mengenüberschreitungen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B nicht als Nachträge behandelt. Vielmehr werden sie über die Abrechnung der Leistungspositionen des Hauptvertrages vergütet. Eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung der Einheitspreise und Verrechnung erfolgt im Nachhinein.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einladung zum zentralen Bau- und Informationsdialog (zBID)
der DB Netz AG am 09.07.2021
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau mit Beteiligung der DB AG und der Verbände der Bauwirtschaft wurde vereinbart, dass die Unternehmen der Bauwirtschaft auch Zugang zu den sog. zentralen Bau- und Informationsdialogen der DB Netz AG erhalten. In diesen Veranstaltungen wurden bisher lediglich die Eisenbahnverkehrsunternehmen über anstehende Baumaßnahmen im Schienennetz und Neuerungen bei der DB Netz AG informiert. Durch die Beteiligung der Bauwirtschaft an diesem Format soll die Kapazitäts- und Investitionsplanung der Bauunternehmen verbessert werden, da Informationen über geplante Bauvorhaben der DB Netz AG die Baubranche früher erreichen können.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Informationen der DB Netz AG zur Planungsvorschau
In den vergangenen Wochen haben wir eine intensive Kommunikation mit dem Vorstand der DB Netz AG zum Bauprogramm der DB Netz AG für die Jahre 2021 bis 2025 geführt. Im Rahmen unserer Gespräche haben wir dem Vorstand deutlich gemacht, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau auch beinhaltet, dass die DB Netz AG den Bauunternehmen ein transparentes und möglichst umfassendes Bild nicht nur über die Investitionssummen, sondern auch über die Investitionsmengen zur Verfügung stellt.
Das Rundschreiben sowie weitere Informationen zur Planungsvorschau können SIe im geschützten Bereich abrufen.
- Details
DB AG - Partnerschaftsmodell Schiene - Pilotprojekt „Neues Werk Cottbus“
Das Pilotprojekt zum „Partnerschaftsmodell Schiene“ wird auf einer Interessentenkonferenz der DB AG am 21.4.2021 in der Zeit von 14-16 Uhr in Cottbus erläutert.
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 15.4.2021 online anmelden.
Die Anmelde- sowie weitere Informationen können SIe im geschützten Bereich abrufen.
- Details
Ausgangsbeschränkungen in einigen Bundesländern
Umsetzung der Notbremse mit weiteren Maßnahmen
Aufgrund erhöhter Inzidenzwerte in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten sind die Landesregierungen gemäß dem auf der Ministerpräsidentinnen- und Ministerpräsidentenkonferenz gefassten Beschluss vom 22. März 2021 bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 pro 100.000 Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen angehalten, die vereinbarte „Notbremse“ umzusetzen. Diese sieht u. a. vor, dass weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Infektionsrisikos wie Ausgangsbeschränkungen, verschärfte Kontaktbeschränkungen und eine Maskenpflicht in privaten Pkws von Mitfahrern, die nicht dem Hausstand des Fahrers angehören, einzuführen sind.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
eAuktion für Bau- und Sicherungsleistungen
Keine Einführung der eAuktion im Offenen Verfahren als Regelverfahren
Anfang des Jahres 2020 hat die Deutsche Bahn AG (DB AG) angekündigt, die Praxistauglichkeit von sog. eAuktionen für Bau- und Sicherungsleistungen im Rahmen von Pilotverfahren erproben zu wollen. Bei der eAuktion handelt es sich um einen elektronischen Bieterwettbewerb im Rahmen einer Auktion, wie man sie von verschiedenen Online-Plattformen kennt. Hierbei haben die Bieter die Gelegenheit, ihre Einstandsangebote im Laufe der eAuktion, die auf einer webbasierten Oberfläche stattfindet, lediglich preislich weiter nach unten anzupassen. Am Ende der Auktionszeit erhält der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau
3. Digitales Gesamttreffen der ZIB am 24.02.2021
Referentenunterlagen zu den Vorträgen
Am 24. Februar 2021 hat das dritte Gesamttreffen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) – erstmals in einem digitalen Format – stattgefunden. Zunächst erfolgte die Begrüßung der Teilnehmer durch die Geschäftsführung der ZIB, die gemeinsam von der Deutschen Bahn in Person von Steffen Hantschick, Leiter Vertragsmanagement und Verbände der DB Netz AG und von der Bauwirtschaft in Person des Unterzeichners gestellt wird. Anschließend haben die Vorstände der DB Netz AG, Herr Dr. Volker Hentschel und Herr Jens Bergmann, sowie die Vizepräsidenten der BVMB, Herr Marcus Herwarth und Herr Alexander Falkenhahn, im Rahmen einer Podiumsdiskussion einen Rückblick auf 2 Jahre ZIB geworfen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Zukunftsinitiative Bahnbau
Internationale Fachkräfte für die Bauwirtschaft – Verlängerung der Umfrage
Wir hatten Sie mit Rundschreiben vom 09.02.2021 über den Start des Pilotprojektes zur Rekrutierung von Fachkräften (zunächst Gleisbaufacharbeitende) aus dem Ausland in Kooperation mit der DB AG im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) informiert.
Damit für das Recruitingvorhaben der zielgerichtete Personalbedarf möglichst aussagekräftig ermittelt werden kann, ist ihre Beteiligung und Unterstützung gefragt.
Falls Sie sich mit ihren Unternehmen noch nicht an der Umfrage beteiligt haben, aber Interesse daran haben, bei dem Pilotprojekt mitzuwirken und in diesem Zuge ggf. schon zeitnah Gleisbaufacharbeitende aus dem Ausland rekrutieren zu können, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie bis zum 7. März 2021 den Fragebogen zu einer ersten Bedarfsermittlung digital ausfüllen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB)
Digitaler Datenfluss innerhalb der Bieterverfahren
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB), die gemeinsam durch die Deutsche Bahn AG (DB AG), die Verbände der Bauwirtschaft (BVMB, HDB, ZDB,) und den Verband der Bahnindustrie in Deutschland ins Leben gerufen wurde, entwickeln mehr als 100 Experten aus den beteiligten Institutionen Maßnahmen, um die Investitionen im Bahnbausektor bestmöglich umsetzen zu können und den Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Fahren und Bauen besser zu begegnen.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe 4 wurde auch die Maßnahme P3, Digitaler Datenfluss innerhalb der Bieterverfahren, entwickelt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, in Vergabeverfahren der DB AG den Bietern Dokumente in einem bearbeitbaren Format mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch soll die Bearbeitung der Ausschreibungen vereinfacht und aufwendige Neuerstellungen von Unterlagen durch die Bieter vermieden werden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Digitale Schiene Deutschland
Erhebung von Fahrzeugdaten
Mit dem Starterpaket zur „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD) haben wir gemeinsam mit dem Bund und der Deutschen Bahn AG eine umfassende Digitalisierungsoffensive für den gesamten deutschen Eisenbahnsektor gestartet.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Zukunftsinitiative Bahnbau
Internationale Fachkräfte für die Bauwirtschaft
Seit über zwei Jahren arbeiten die Verbände der Bauwirtschaft, die Bahnindustrie und die Deutsche Bahn im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) u. a. an Lösungen, um in der Bahnbau-Branche dringend benötigte Fachkräfte gewinnen und auch binden zu können.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe 2 (Attraktivität der Bahnbauberufe erhöhen) beschäftigen wir uns seit Beginn der ZIB auch mit dem Thema der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Start der neuen Anschlussförderung zur Reaktivierung und Ausbau
von Gleisanschlüssen des Schienengüterverkehrs zum 01.03.2021
Aus unserer Verbandsarbeit wissen wir, dass einige unserer Mitgliedsunternehmen über eigene Gleisanlagen verfügen oder diese für andere Unternehmen bauen und unterhalten. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit diesem Rundschreiben darüber informieren, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum 01.03.2021 mit einem Bundesförderprogramm in einem Umfang von 200 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 50 Prozent der Kosten für Neu- und Ausbau oder die Reaktivierung und den Erhalt von Zugängen zum Schienennetz übernehmen möchte.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
DB Netz AG bestätigt Instandhaltungsmittel 2021
Auf die Hinweise aus einzelnen Mitgliedsunternehmen, dass nach Angaben von DB-Mitarbeitern massive Kürzungen der Instandhaltungsmittel im Jahr 2021 zu befürchten seien, haben wir den Vorstand der DB Netz AG um eine Stellungnahme gebeten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.