- Details
COVID-19-Pandemie bedingte Mehrkosten im Bahnbau
DB-interne Arbeitshilfe zur Ermittlung pandemiebedingter zusätzlicher Kosten - Update
Mit Rundschreiben vom 07. Juli 2020 hatten wir über die Zusage der DB AG für den Bereich des VRI (DB Netz AG, DB S&S AG, DB Energie GmbH) berichtet, die im Erlass des BMVI genannten Kosten auf Nachweis den Bauunternehmen zu erstatten. Diese Zusage betrifft nicht die mit Eigenmitteln finanzierten Maßnahmen der DB AG. Bei Mischfinanzierungsmaßnahmen gilt die Zusage jeweils prozentual bezogen auf den Bundesanteil bzw. bei Länderzusagen auch auf den jeweiligen Landesanteil.
Die DB interne Arbeitshilfe in der Fassung vom 02.11.2020 können Sie abrufen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Förderung des Austauschs von GSM-R Zugendgeräten durch den Bund
bis zum 15. Oktober 2021
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat in einem zweiten Förderaufruf im Rahmen des flächendeckenden Mobilfunkausbaus am 9. Juli 2020 eine im Jahre 2019 gestartete Förderung zur Umrüstung von GSM-R Zugendgeräten erweitert. Hintergrund der Bemühungen ist der flächendeckende Ausbau des Mobilfunknetzes durch die Mobilfunkunternehmen, wobei es mit der Einführung des LTE-Frequenzbandes zu Störungen des 900 MHZ Bandes mit den bestehenden GSM-R Endgeräten im Sektor Schiene im Bereich des Bahnumfeldes kam. Diese Störungen sollen nun bis zum 15. Oktober 2021 durch einen flottenweiten Tausch betroffener
GSM-R Zugendgeräte behoben werden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau
Fachkräftemangel – Rahmenbedingungen für die Beschäftigten im Bahnbau
Abschlussarbeit – Befragung der Beschäftigten im Bahnbau
Wie Ihnen bekannt ist, sind die Verbände der Bauwirtschaft (BVMB, HDB, ZDB) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) mit ausgewiesenen Experten der Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und deren Tochterunternehmen in der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) aktiv. Die Arbeitsgruppe 2 der ZIB mit dem Titel "Attraktivität des Bahnbau-Berufs erhöhen" beschäftigt sich dabei intensiv mit Maßnahmen, die dem Fachkräftemangel im Bahnbau entgegenwirken können.
Aus der Arbeitsgruppe 2 der ZIB heraus sollen im Rahmen einer Abschlussarbeit (Masterstudiengang Personalmanagement) die Zufriedenheitsfaktoren der Beschäftigten im Bahnbau im gewerblichen Bereich untersucht und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, um die Attraktivität der Branche sowie die Mitarbeitergewinnung und -bindung im Bahnbau zu verbessern. Diese Handlungsempfehlungen können sich sowohl an die Arbeitgeber der Branche als auch an die DB AG als Hauptauftraggeber richten und zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bahnbau beitragen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB sowie die Umfrage der Arbeitsgruppe 2 der ZIB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG - Abwicklung von XRechnungen bei der DB AG
Aus dem Mitgliederkreis haben wir seit Einführung der Pflicht zur Nutzung der XRechnung für Lieferanten zum 27.11.2020 Hinweise erhalten, wonach es derzeit noch zu einigen Problemen bei der Abwicklung von XRechnungen mit der DB AG kommt.
Wir haben uns daraufhin bei den Vertretern der DB AG dafür eingesetzt, dass zentrale Ansprechpartner benannt werden, die von den Lieferanten der DB AG bei technischen Problemen bei der Abwicklung der XRechnung kontaktiert werden können und sich für eine Problemlösung einsetzen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG - Mittelabfluss zum 31.12.2020
Hinweise aus dem Spitzengespräch vom 01.12.2020
In dem Spitzengespräch mit den Vertretern der Bauverbände am 01.12.2020 hat die DB Netz AG darauf hingewiesen, dass sie aus haushaltsrechtlichen Gründen noch bis Ende Dezember 2020 erhebliche Mittel auszahlen muss.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Zugangslink zum Digitalen Lieferantentag „Lärmschutzwände bei der DB“ am 25.11.2020
Gerne geben wir Ihnen mit diesem Schreiben die Einladung der DB Netz AG zum Digitalen Lieferantentag Lärmschutzwände weiter, der am Mittwoch, den 25.11.2020, stattfinden wird.
Mit folgenden Link können Sie als interessierter Zuhörer auf der Plattform DB Bürgerdialog dem Livestream, der am 25.11.2020 um 10:00 Uhr startet, beitreten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einführung elektronischer Rechnungen in Form der XRechnung bei der DB AG
Lieferantenportal, FAQs und Ansprechpartner für Testrechnungen
Ab dem 27.11.2020 besteht gem. ERechV des Bundes die Pflicht für Auftragnehmer, Rechnungen an Auftraggeber des Bundes und an Sektorenauftraggeber - hierzu zählt auch die Deutsche Bahn AG - ausschließlich in elektronischer Form auszustellen und zu übermitteln. Für die Ausstellung von elektronischen Rechnungen ist dabei grundsätzlich der Datenaustauschstandard XRechnung zu nutzen.
Ausgenommen davon sind u. a. Direktaufträge bis 1.000 €. Hierzu hatten wir unter anderem mit Rundschreiben vom 15.05.2020, 12.08.2020 und 25.09.2020 berichtet.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Unterlagen der DB AG zum 4. Digitalen Lieferantentag NRW
Am 08.10.2020 hat der 4. Lieferantentag der DB AG in NRW - diesmal in einem digitalen Format – stattgefunden. Dabei haben die Vertreter der DB AG aktuelle Informationen zu einigen Themenbereichen aus dem Regionalbereich West vorgestellt.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau
Internationale Fachkräfte rekrutieren
Seit zwei Jahren arbeiten die Verbände der Bauwirtschaft und der Bahnindustrie gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) an Lösungen, um Fachkräfte zu gewinnen, rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern sowie produktiver arbeiten zu können.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe 2 der ZIB (Attraktivität der Bahnbauberufe erhöhen) beschäftigen wir uns u. a. mit dem Schwerpunktthema „Auslandsrecruiting“.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Neuorganisation der DB Netz AG zum 1. Oktober 2020
Am 1. Oktober 2020 tritt eine Neuorganisation der DB Netz AG in Kraft. Vor dem Hintergrund ihrer Dachstrategie „Starke Schiene“ leitet sich nach einer Vision der DB das „Starke Netz“ ab, welches leistungsfähiger, verlässlicher, digitaler und größer werden soll. Um das „Starke Netz“ verwirklichen zu können, will sich nun die DB Netz AG zum 1. Oktober 2020 neu und schlagkräftiger aufstellen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Neugestaltung des Logistikstellenkonzepts durch die DB Netz AG aufgrund aktueller rechtlicher Änderungen
Vor einigen Wochen haben wir aus dem Mitgliederkreis gehört, dass es anscheinend eine neue Verfügung des Eisenbahnbundesamtes (EBA) gibt, welche die Lagerung von Abfällen auf Gleisbaustellen auf Zwischenlagerflächen zum späteren Abtransport neu regelt und danach die Abfälle nur noch in unmittelbarer Nähe zum Ort der Entstehung auf der Baustelle zwischengelagert werden dürfen.
Auf Nachfrage beim Vorstand Produktion der DB Netz AG wurden uns die rechtlichen Änderungen bestätigt und im Rahmen eines Gesprächs mit Experten der DB Netz AG erläutert.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
EI - DER EISENBAHNINGENIEUR - Fachbeiträge für das Jahr 2021
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist bereits seit einigen Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Veröffentlichung
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR des Verlags DVV Media Group GmbH mit Sitz in Hamburg.
Als Mitglied des Redaktionsbeirats kann die BVMB eisenbahnspezifische Themen als Fachbeiträge zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur vorschlagen. Sollten Sie Interesse daran haben, dass wir einen solchen Fachbeitrag Ihrerseits zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur vorschlagen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.
Alle weiteren Informationen, sowie das vollständige Rundschreiben, können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Das Digitale Testfeld Bahn
BVMB unterstützt die neue Möglichkeit zur Praxiserprobung
Ein erstes Teilprojekt aus der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) nimmt Gestalt an. Unternehmen im Bahnbaubereich haben nun die Möglichkeit, Innovationen in einer Laborumgebung mit Realbedingungen zu testen. Die ZIB ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bahn AG mit der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und anderen Verbänden der Bauwirtschaft mit dem Ziel, das Bauen im Bereich der klimafreundlichen Schiene effizienter und attraktiver zu gestalten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Save the date: Digitaler Lieferantentag „Lärmschutzwände bei der DB“ am 25.11.2020
Nach dem erfolgreich durchgeführten Lieferantentag am 23.06.2020 mit Blick auf die Region Nord hat sich die DB Netz AG entschlossen, einen digitalen Lieferantentag auch für das Thema „Lärmschutzwände“ anzubieten und durchzuführen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Digitaler Lieferantentag zu Projekten der
DB Netz in Hamburg und Schleswig-Holstein am 23.06.2020
Zusendung der Veranstaltungsunterlagen
Am 23.06.2020 fand im Rahmen des Lieferantentages Nord der DB AG – diesmal in digitaler Form – u. a. die Vorstellung von Projekten der DB Netz AG und DB Station&Service AG statt.
Der Schwerpunkt lag dabei auf anstehenden und bereits laufenden Projekten in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie abrufen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
COVID-19-Pandemie bedingte Mehrkosten im Bahnbau
Ergänzung zum Rundschreiben der BVMB vom 26.06.2020
Mit Rundschreiben vom 26.06.2020 hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass die Deutsche Bahn AG (DB AG) mit einem Erlass des BMVI dazu verpflichtet wird, den Auftragnehmern im Baubereich die COVID-19-Pandemie bedingten Mehrkosten für Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu erstatten. Diesen Erlass finden Sie nunmehr im Anhang.
Im Rahmen des Spitzengesprächs zwischen dem Vorstand der DB Netz AG, den Verbänden der Bauwirtschaft und dem Verband der Bahnindustrie am 29.06.2020 haben wir mit dem Vorstand der DB Netz AG vereinbart, dass es zu der konkreten Umsetzungsregelung für die Erstattung von Mehrkosten noch Abstimmungen mit der DB AG im Vorfeld geben wird.
Über die weitere Entwicklung werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
COVID-19-Pandemie bedingte Mehrkosten im Bahnbau
Mit Rundschreiben vom 23. Juni 2020 hatten wir darüber berichtet, dass der Bund für die Baustellen des Bundes im Bereich des Hochbaus und des Fernstraßen- und Wasserbaus, die Corona-bedingten Mehrkosten für die Hygiene- und Gesundheits-schutzmaßnahmen übernimmt. Die entsprechenden Erlasse hatten wir Ihnen übersandt.
Wie wir nun aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfahren haben, werden die entsprechenden Erstattungsregelungen auch für den Bereich Eisenbahn umgesetzt.
Mit einem vergleichbaren Erlass wird die Deutsche Bahn AG verpflichtet, den Auftragnehmern im Baubereich die entstandenen Mehrkosten für die Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu erstatten.
Zu den Kosten, die geltend gemacht werden können, zählen die Aufwendungen für unmittelbare persönliche Hygienemaßnahmen, wie Erweiterung der sanitären Anlagen, Desinfektionsvorrichtungen, Hygienemittel und persönliche Schutzbekleidung, sowie auch unterstützende Maßnahmen, wie zusätzliche Sozialbereiche (Pausen- und Wohncontainer auf der Baustelle) und auch der Mehraufwand für den Personentransport zur Baustelle.
Die DB AG will nach unseren Kenntnissen dazu eine gesonderte Anwendungsregelung verfassen, über die wir Ihnen in den nächsten Tagen konkreteres berichten werden, wenn wir näheres wissen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Einführung elektronischer Rechnungen in Form der XRechnung bei der DB AG
im Rahmen einer Webkonferenz hat uns die Deutsche Bahn AG (DB AG) in dieser Woche Informationen zukommen lassen, wonach im DB Konzern die Einführung von elektronischen Rechnungen im Datenaustauschstandard XRechnung noch im Herbst dieses Jahres stattfinden soll.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB)
Etablierung eines ungebrochenen digitalen Datenflusses
Im Rahmen der ZIB wurde im Auftaktworkshop seitens der Bauwirtschaft der Vorschlag eingebracht, digital vorhandene Planungsunterlagen im Rahmen der Angebotsphase auch für die Bieter bereits digital verfügbar zu machen. Ziel ist u. a. eine Beschleunigung und Vereinfachung der Prozesse im Rahmen der Angebotsbearbeitung.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.
- Details
Corona-Virus - Neues in Vergabeverfahren der DB AG
Die Deutsche Bahn AG nimmt in ihre Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren einen allgemeinen Hinweis zur Handhabung von Corona-bedingten Bauablaufstörungen auf. Damit soll klargestellt werden, dass entsprechende konkrete Behinderungen auch zukünftig berücksichtigt werden können, auch wenn im allgemeinen Corona-bedingte Störungen nun nicht mehr unvorhersehbar sind.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.
- Details
Corona-Virus
DB AG führt neue Risikobewertung für Baustellen ein
Zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bahnbaubereich stehen wir in regelmäßigem Kontakt zur DB AG. Die BVMB tauscht sich zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der Bauwirtschaft zweimal wöchentlich mit dem Vorstand Netzplanung und Großprojekte der DB Netz AG zur aktuellen Situation der Baustellen und dem weiteren Vorgehen aus.
Das vollständige Rundschreiben inklusive Anlage "Risikobewertung Baustellen" können Sie einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.
- Details
Corona-Virus
Bauverträge mit der Deutschen Bahn AG
Der Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Ronald Pofalla, hat heute in einem Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer der BVMB, Michael Gilka, vereinbart, dass die DB AG und die Bauwirtschaft in dieser Krise partnerschaftlich miteinander umgehen wollen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Einladung zum Info-Tag der DB AG am 31.03.2020 in Hannover - Programm der Veranstaltung
In Ergänzung zu unserer Email vom 07.02.2020 bzgl. des Info-Tags der DB AG am 31.03.2020 in Hannover zur Vorstellung anstehender Bauprojekte der DB Station&Service AG im Regionalbereich Nord, übersenden wir Ihnen heute noch das aktuelle Programm der Veranstaltung (Anhang).
Den Anhang zum Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Einladung zum Info-Tag der DB AG am 31.03.2020 in Hannover
Wir geben Ihnen nachfolgend gerne einen Veranstaltungshinweis der Deutschen Bahn AG
(DB AG) weiter.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn 2020
Auch im Jahr 2020 führt die Deutsche Bahn AG (DB AG) die Verleihung des Supplier Innovation Awards an ihre innovativsten Lieferanten durch. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der InnoTrans im September 2020 durch den Vorstand der DB AG in Berlin.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen
Anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn in der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. am 18. November 2019 in Berlin hat die DB Netz AG einige aktuelle Projekte vorgestellt. Darunter befand sich auch das Projekt ABS 46/2 Grenze D/NL – Emmerich-Oberhausen.
Das vollständige Rundschreiben zu der Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG - Bauprogramm der DB Netz AG und der DB Station&Service AG 2020
Am 3. Dezember 2019 hat ein weiteres Spitzengespräch der Verbände der Bauwirtschaft und des Verbands der Bahnindustrie mit dem Vorstand der DB Netz AG zu aktuellen Themen rund um das Bauen mit der DB AG stattgefunden. In diesem Spitzengespräch hat die DB AG uns Informationen zum Bauprogramm der DB Netz AG und der DB Station&Service AG im Jahr 2020 zukommen lassen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Quality Gates Auftragnehmer (AN) – Informationen aus dem Spitzengespräch mit der DB AG
Am 9. September 2019 hat ein weiteres Spitzengespräch der Verbände der Bauwirtschaft und des Verbands der Bahnindustrie mit dem Vorstand der DB Netz AG zu aktuellen Themen rund um das Bauen mit der DB AG stattgefunden.
Das vollständige Rundschreiben zu den Ergebnissen des Treffens sowie weitere Einzelheiten können Sie nach erfolgtem Login einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Anforderungen der DB Netz AG an Feste Absperrung (FA)
Nach Informationen der DB Netz AG werden derzeit bei der DB Netz AG neue Anforderungen an den zukünftigen Einsatz von Fester Absperrung (FA) zur Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG (DB AG) erarbeitet. Diese Anforderungen sollen dem Vernehmen nach im September 2019 veröffentlicht werden.
Das vollständige Rundschreiben zu den Anforderungen der DB Netz AG an Feste Absperrung (FA) können Sie nach erfolgtem Login einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Ergebnisse des Spitzengesprächs mit der DB AG vom 19. Juni 2019
Am 19. Juni 2019 fand ein weiteres Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft (BVMB, HDB und ZDB), dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland und Vertretern der Deutschen Bahn AG statt.
Das vollständige Rundschreiben zu den Ergebnissen des Treffens sowie weitere Einzelheiten können Sie nach erfolgtem Login einsehen.
- Details
Eröffnung des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
Mit der offiziellen Eröffnung des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) mit Sitz in Bonn und Dresden am 23. Mai 2019 setzt die Bundesregierung, wie im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, ein konkretes Zeichen für die zukunftsorientierte Entwicklung des gesamten Schienensektors in Deutschland. Das DZSF ist als unabhängige Forschungseinrichtung des Bundes der Dresdner Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zugeordnet.
Das vollständige Rundschreiben können Sie nach erfolgter Anmeldung einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
BIM Messe 2019 - Einführung von BIM bei der DB AG
Am 28. Mai 2019 fand nach 2017 zum zweiten Mal die BIM Messe der Deutschen Bahn AG (DB AG) statt. Rund 500 Teilnehmer folgten der Einladung der DB AG nach Berlin.
In zahlreichen Fachvorträgen, Diskussionsrunden und an über 30 Messeständen wurde die Implementierung und Umsetzung der BIM-Methodik behandelt.
Das vollständige Rundschreiben sowie die Vorträge können Sie nach erfolgter Anmeldung einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Workshop „Anmeldung von Arbeiten im Gleisbereich“ der DB Netz AG
Die DB Netz AG plant einen Workshop „Anmeldung von Arbeiten im Gleisbereich“.
Detaillierte Informationen zu dem von der DB Netz AG ausgerichteten Workshop können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Wichtige Informationen an die kaufmännische und technische Leitung zur Nachtragsplattform
- NTP – DB-interne betriebliche Weisung zur verpflichtenden Anwendung der NTP
- NTP – Release-Information zur Version 1.3 der NTP; NEuPP-Funktionen / Nutzeradministration
- NTP – Nachtragsworkflow
Mit Rundschreiben vom 26.03.2019 hatten wir über die Neuerungen im Nachtragsmanagement der DB AG, insbesondere bei der Nachtragsplattform NTP berichtet und die Einführung einiger Neuerungen angekündigt. Ergänzend dazu möchten wir auf weitere wichtige Regelungen hinweisen, über die wir nun informiert wurden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Neuerungen im Nachtragsmanagement der DB AG 2019:
- NTP – digitale Nachtragsplattform 2.0
- Verbesserte Anwendung der NTP
- KPI Qualität der Nachträge
- Einbindung NEuPP in NTP
- Qualitätsleitfaden Sachnachträge
- K3 - Leistungsänderungsanzeige und Anordnung
Im Rahmen des DB-Projektes Nachtragsmanagement 4.0 werden zum 01.04.2019 einige Neuregelungen zur Verbesserung des Nachtragsprozesses eingeführt. Diese Neuerungen sind in den Spitzengesprächen zwischen dem Vorstand der DB Netz AG, den Verbänden der Bauwirtschaft sowie dem Verband der Deutschen Bahnindustrie und in verschiedenen Arbeitskreisen kommuniziert.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Fragestellung einer möglichen Arbeitnehmerüberlassung in Bezug auf Bahnübergangsposten (BÜP) und Bahnübergangshilfsposten (Hilfs-BÜP)
Vor dem Hintergrund der Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) im April 2017 hat sich im vergangenen Jahr eine Arbeitsgruppe der DB AG mit den Rahmenbedingungen von Sicherungs- und bauaffinen Dienstleistungen (SbaD) hinsichtlich möglicher Arbeitnehmerüberlassung in diesem Bereich auseinandergesetzt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Umfrage zur Anwendung der digitalen Nachtragsplattform (NTP) der DB AG
Am 28. März 2019 findet in Frankfurt das nächste Spitzengespräch der Verbände der Bauwirtschaft und des Verbandes der Bahnindustrie mit der DB AG, u. a. zum Nachtragsmanagement der DB AG, statt. Hier soll die Anwendungsquote der digitalen Nachtragsplattform (NTP) der DB AG weiter evaluiert werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
„Zukunftsinitiative Bahnbau“
Initiative und Auftrag aus dem Spitzengespräch zwischen der Deutschen Bahn AG (DB AG), den Verbänden der Bauwirtschaft und dem Verband der Bahnindustrie
Wie bereits in unserem Rundschreiben vom 12. Dezember 2018 erwähnt, haben sich die DB AG, die Spitzenverbände der Bauwirtschaft und der Verband der Bahnindustrie darauf verständigt, die sog. Zukunftsinitiative Bahnbau ins Leben zu rufen. Um dieses Projekt mit Leben zu füllen, sind wir auf Ihre tatkräftige Unterstützung angewiesen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Verschiebung der Inbetriebnahme der Präqualifikation (PQ) im neuen Lieferantenmanagement-IT-System SMaRT
Mit Rundschreiben vom 21. August 2018 hatten wir Sie bereits über die Einführung eines neuen Lieferantenmanagement-IT-Systems bei der DB AG und den Umzug des Präqualifikationsverfahrens (PQ-Verfahren) der DB AG auf dieses neue System informiert. Die Änderungen sollten zum Januar 2019 wirksam werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Gleichwertigkeit von Bewertungssystemen von Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Nachhaltigkeitsstandards
Die Verbände der Bauwirtschaft, der Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. und der Verband Beratender Ingenieure haben Sie in den vergangenen Monaten bereits darüber informiert, dass Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein Teil der Konzernstrategie der Deutschen Bahn AG ist.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.