- Details
Save-the-Date
BVMB meets RTW am 23. November 2023 in Frankfurt
Vorstellung Bahnbauprojekt „Regionaltangente West“ (RTW)
De Regionaltangente West ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Rhein-Main-Region. Bis 2028 soll sie die Gemeinden im Westen und Südwesten Frankfurts verbinden und neue Direktverbindungen schaffen. Sie ist ein erster Schritt für einen Schienenring um Frankfurt. Die RTW Planungsgesellschaft mbH möchte Ihnen die RTW - das aktuell größte Bauprojekt im Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Ingenieurbauwerken - vorstellen, für deren Errichtung die RTW leistungsstarke Partner sucht.
Die Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, 23. November 2023
von 14:00 Uhr – 21:30 Uhr (inkl. Abendveranstaltung)
im Restaurant Oosten Frankfurt,
Mayfarthstraße 4, 60314 Frankfurt am Main
Bitte merken Sie sich diesen Termin schon heute vor.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Anmeldung zur Veranstaltung können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Lieferantentag Oberbau 2023 der Deutschen Bahn AG
Zusendung der Veranstaltungsunterlagen
Am 11.09.2023 hat in Frankfurt a. M. der Lieferantentag Oberbau der Deutschen Bahn AG stattgefunden. Neben Vorträgen u. a. aus der Beschaffung Infrastruktur der DB AG und zweier Bahnbau-Unternehmen wurde von Seiten der DB Netz AG auch das Korridorprojekt Riedbahn im Zusammenhang mit dem Hochleistungsnetz der DB noch einmal vorgestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Veranstaltungshinweis
8. Railway-Forum am 6. und 7. September 2023 in Berlin
Promo-Code für BVMB-Mitglieder
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf eine Veranstaltung Anfang September hinweisen. Am Mittwoch, 6. September 2023 und Donnerstag, 7. September 2023 trifft sich die Bahnbaubranche unter dem Motto „Die Verkehrswende gemeinsam beschleunigen!” in Berlin zum 8. Railway-Forum im Estrel Congress Center (ECC), Ziegrastraße 225, 12057 Berlin.
Informationen zur Agenda, den Speakern und zur Anreise erhalten Sie unter
Das Rundschreiben der BVMB können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
DB Station&Service AG
Fortsetzung des Erfahrungsaustauschs zur Zusammenarbeit zwischen DB Station&Service AG und BVMB
Seit Mitte 2021 findet ein regelmäßiger und strukturierter Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern der BVMB und Vertretern der DB Station&Service AG statt. Hierüber hatten wir mit Rundschreiben vom 29.07.2021 erstmals berichtet.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Themenabfrage
EISENBAHNINGENIEUR 2024 und EISENBAHNINGENIEUR KOMPENDIUM 2025
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist bereits seit einigen Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Veröffentlichung EI – DER EISENBAHNINGENIEUR des Verlags DVV Media Group GmbH mit Sitz in Hamburg.
Als Mitglied des Redaktionsbeirats kann die BVMB eisenbahnspezifische Themen als Fachbeiträge zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur und dem dazugehörigen Kompendium vorschlagen. Sollten Sie Interesse haben, dass wir einen solchen Fachbeitrag Ihrerseits zur Veröffentlichung vorschlagen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung per E-Mail.
Das Rundschreiben der BVMB können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Save-the-Date
Lieferantentag der DB AG zu den Hochleistungskorridoren in der Region West
mit diesem Schreiben möchten wie Sie auf eine Terminankündigung der DB AG zum Lieferantentag zu den Hochleistungskorridoren in der Region West hinweisen. Dieser wird am
13. November 2023
in der Zeit von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
in digitaler Form
stattfinden.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Einladung
Praxisworkshop „Kommunikation und Kooperation in konventionellen Bauverträgen“
am 14. September 2023 in Erfurt
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zum Praxisworkshop „Kommunikation und Kooperation in konventionellen Bauverträgen“ einladen, den wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn und weiteren Verbänden der Bahn- und Bauwirtschaft veranstalten. Der Praxisworkshop findet am
Donnerstag, 14. September 2023,
9:30 Uhr – 17:00 Uhr,
im
Dorint Hotel am Dom
Theaterpl. 2, 99084 Erfurt statt.
Die Einladung der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung und dazugehörige Anlagen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn
Vorstellung digitale Bürgschaften (digital)
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf eine digitale Infoveranstaltung der DB Netz AG zum Thema „Digitale Bürgschaften“ hinweisen. Die DB Netz AG möchte Bürgschaften digitalisieren und hält in diesem Rahmen eine ca. 1-stündige Vorstellung dieses Vorhabens am
Montag, 4. September 2023
in der Zeit von
10:00 Uhr-11:30 Uhr
per MS-Teams
ab. Dieser Termin dient auch dazu Feedback der Unternehmen einzuholen.
Die Einladung sowie weitere Informationen zur Anmeldung können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
DB Netz AG
Einladung zur Online-Marktinformation „Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung“ am 21. Juni 2023
Die DB Netz AG hat uns vergangene Woche mit einem Schreiben auf die Online-Marktinfomation zur „Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung“ am Mittwoch, 21. Juni 2023, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr hingewiesen. Wir möchten gerne diesen Hinweis hiermit an Sie weitergeben und Sie einladen am kommenden Mittwoch an dieser Informationsveranstaltung in digitaler Form teilzunehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der DB Netz AG im Vorfeld zwingend erforderlich.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Selbstauskunft zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Unter anderem mit unserem Compliance-Update vom 24.04.2023 per Email hatten wir bereits über die Hintergründe des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) berichtet. Die Deutsche Bahn AG hat uns nunmehr Informationen darüber übermittelt, wie sie die Anforderungen des LkSG umsetzen möchte.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Digitale Informationsveranstaltung zum Korridor Hochleistungsnetz Emmerich-Oberhausen
Mit Rundschreiben unter anderem vom 15.02.2023 hatten wir Sie bereits über das geplante Hochleistungsnetz (HLN) der DB Netz AG und die dafür notwendigen Generalsanierungen in mehreren regionalen Korridoren in Kenntnis gesetzt.Im Zusammenhang mit dem Korridor Hochleistungsnetz Emmerich-Oberhausen plant die DB Netz AG eine digitale Informationsveranstaltung.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Terminankündigung:
Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der BVMB am Montag, 16. Oktober 2023
im Hotel Meliá Berlin
wir freuen uns, Ihnen den Termin für die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der BVMB in Berlin anzukündigen. Die Tagung wird in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung am
Montag, 16. Oktober 2023,
im Hotel Meliá Berlin,
Friedrichstraße 103, 10117 Berlin
Interne Veranstaltung (Nur für BVMB-Mitglieder): 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr,
Öffentliche Veranstaltung: 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr,
anschließend Get-together,
stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon heute vor. Eine Einladung mit Anmeldeinformationen sowie ausführlicher Tagesordnung und den Vortragsthemen erhalten Sie in den kommenden Wochen.
Die Terminankündigung können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn
Expertendialog Nord
Bereits seit mehreren Jahren richtet die Organisationseinheit Beschaffung Infrastruktur Nord der Deutschen Bahn AG den sog. Expertendialog Nord aus. An dem Expertendialog nehmen regelmäßig Vertreter von Bauunternehmen und Verbänden sowie Vertreter der Projekte und der Beschaffung der Deutschen Bahn im Regionalbereich Nord teil. Diese Runde dient als Format für einen Erfahrungsaustausch über eine Vielzahl baurelevanter Themen im Regionalbereich Nord der DB AG, wie beispielsweise Nachtragsmanagement, den Einsatz von BIM, aktuelle Projektvorstellungen oder Vergabevorschauen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
DB Station&Service AG
Bitte um Themenmeldungen – Fortsetzung des Erfahrungsaustauschs zur Zusammenarbeit zwischen DB Station&Service AG und BVMB
Seit Mitte 2021 findet ein regelmäßiger und strukturierter Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern der BVMB und Vertretern der DB Station&Service AG statt. Hierüber hatten wir mit Rundschreiben vom 29.07.2021 erstmals berichtet.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Nachrüstung von Nebenfahrzeugen und Tfz mit ETCS
Anonymisierte Erhebung der Anzahl betroffener Fahrzeuge
Im Rahmen des Rollouts der Digitalen Schiene Deutschland/Digitalen Knoten Stuttgart (DSD/DKS) kommt es in den nächsten Jahren sukzessive zu einer Einführung des ETCS als Zugsicherungssystem. Um somit auch in der Einführungsphase eine flächendeckende Verfügbarkeit der Nebenfahrzeuge für Zugfahrten zu ermöglichen, ist eine Nachrüstung dieser Nebenfahrzeuge notwendig. Im Hinblick auf die notwendige Verfügbarkeit der Nebenfahrzeuge für die Realisierung der Bahnbauprojekte und Einhaltung der Zeitrahmen sowie im Hinblick auf Kosten und Zeitspanne einer Nachrüstung sowie Zulassung, ist eine Initiative der Betreiber von Neben-fahrzeugen/Tfz über die Verbände gegenüber dem Bund, dem EBA sowie dem Infrastrukturbetreiber geplant.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Vergabevorschau 2023
Die Deutsche Bahn stellt uns diese Vergabevorschau auf Grundlage der „Gemeinsamen Erklärung mit der Bauwirtschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit“ jährlich aktualisiert zur Verfügung. Die Vergabevorschau weist die Mengen für Gewerke aus, die jedes Jahr vergeben werden sollen. Alle dargestellten Zahlen in den Charts verstehen sich als momentaner Planungsstand.
Das Rundschreiben sowie die Vergabevorschau 2023 können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn
Rolloutplan Hochleistungsnetz (HLN)
Mit Rundschreiben unter anderem vom 08.11.2022 und 16.12.2022 hatten wir Sie bereits über das geplante Hochleistungsnetz (HLN) der DB Netz AG und die dafür notwendigen Generalsanierungen in mehreren regionalen Korridoren in Kenntnis gesetzt. Im Rahmen einer Webkonferenz hat uns die DB Netz AG nun über den aktuellen Rolloutplan und die einzelnen Korridore der Generalsanierungen auf dem Weg zum Hochleistungsnetz bis 2030 informiert.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Ergebnisse des 22. Spitzengesprächs mit der DB AG, gemeinsame Erklärung der Deutschen Bahn und der Verbände zum Hochleistungsnetz und Inhalte des vergangenen ZIB-Gesprächs
Mit heutigem Rundschreiben möchten wir Sie über die Ergebnisse des 22. Spitzengesprächs mit der DB AG – einschließlich einer gemeinsamen Erklärung der Deutschen Bahn und der Verbände zum Hochleistungsnetz – und über die Inhalte des vergangenen ZIB-Gesprächs informieren.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Abschlussbericht der Beschleunigungskommission Schiene an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergeben
Am Dienstag, 13.12.2022, haben die Mitglieder der Beschleunigungskommission Schiene ihren Abschlussbericht an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergeben. Im Rahmen der Beschleunigungskommission Schiene haben sich in den vergangenen 6 Monaten 25 Expertinnen und Experten aus dem Eisenbahnbereich mit der Frage beschäftigt, wie man dem Schienenverkehr in Deutschland auf die Sprünge helfen kann. Den Abschlussbericht können Sie hier herunterladen.
Geleitet wurde die Kommission von Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) war an dem Gremium ebenfalls aktiv beteiligt und hat sich für die Berücksichtigung der Belange der Bauwirtschaft eingesetzt.
In dem Abschlussbericht findet sich auch das Konzept der Deutschen Bahn zum Umbau ihres Hochleistungsnetzes durch Generalsanierungen einzelner Korridore wieder. Zu diesem Konzept hat sich die BVMB im Zuge einer aktuellen Pressemitteilung positioniert, die Sie hier einsehen können.
Was die im Abschlussbericht der Beschleunigungskommission Schiene enthaltenen Maßnahmenvorschläge angeht, fordern wir vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und von der Deutschen Bahn eine zügige Umsetzung. Der Abschlussbericht wird von Bundesminister Dr. Volker Wissing zur weiteren Prüfung und Abstimmung ins Bundeskabinett eingebracht.
- Details
Einladung zur Veranstaltung der DB Netz AG:
„Sicher im NETZ arbeiten“
Die Veranstaltung „Sicher im NETZ arbeiten“ der DB Netz AG findet am Mittwoch, 01.02.2023, 10:15-14:00 Uhr, online per Microsoft Teams statt und richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit der für die DB tätigen Unternehmen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Bericht des Vorstands für Anlagen- und Instandhaltungsmanagement der DB Netz AG zu den aktuellen Herausforderungen im Netz. Außerdem auf der Tagesordnung steht u. a. der Lärmschutz auf der Baustelle sowie das sichere Arbeiten im Gleisbereich.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
„Kompaktkurs Gleisbau“ 2023 - Akademie der Hochschule Biberach
Ob Großprojekte oder Revitalisierung kleiner Strecken – bei allen Bauprojekten im Bereich Schiene ist das qualifizierte Personal eine der knappsten Ressourcen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die Weiterbildung „Kompaktkurs Gleisbau“ an der Akademie der Hochschule Biberach hinweisen. Hier werden seit 2006 nicht nur Bauingenieure erfolgreich weitergebildet, sondern auch Quereinsteiger aus anderen Branchen und Bereichen für neue Aufgaben beim Planen und Bauen von Schienenverkehrsanlagen grundlegend qualifiziert. Vom 23. Januar bis 3. März 2023 findet der Kompaktkurs wochentags in den Vorlesungszeiten von Montag: 11:30 bis 17:45 Uhr, Dienstag bis Donnerstag: 08:00 bis 17:45 Uhr und Frei-tag in der Zeit 08:00 bis 13:00 Uhr statt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat der Hochschule Biberach.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum "Kompaktkurs Gleisbau" 2023 können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Hochleistungsnetz der DB Netz AG – Digitale Infoveranstaltung Riedbahn
am Dienstag, 06.12.2022
Die DB Netz AG hat uns kürzlich darüber informiert, dass sie beabsichtigt, die hochbelasteten Teile ihres Streckennetzes bis zum Jahr 2030 u. a. im Zuge einer Generalsanierung zum sog. „Hochleistungsnetz“ (HLN) umzubauen. Das HLN soll nach Vorstellung der DB Netz AG zuverlässiger funktionieren, pünktlicheres Fahren ermöglichen und die Planbarkeit für den Verkehr erhöhen. Diese Strategie wird auch durch den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, unterstützt.
Die vollständige Einladung können Sie einsehen, nachdem Sie sich auf unserer Website angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Marktdialog „Partnerschaftsmodell Schiene“ der DB Netz AG
Mit Rundschreiben vom 01.08.2022 und 14.09.2022 hatten wir Sie bereits über die Aktivitäten der DB Netz AG hinsichtlich des „Partnerschaftsmodells Schiene“ informiert. Dabei hatten wir unter anderem auf Termine zur allgemeinen Vorstellung des Partnerschaftsmodells Schiene der DB Netz AG hingewiesen.
In Ergänzung zu dieser Veranstaltungsreihe führt die DB Netz AG am 17.11.2022 einen Marktdialog zum Bauvorhaben in der Kölner Innenstadt, „EÜen Luxemburger Straße / Zülpicher Straße“, durch.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Einladung der DB Netz AG zum 3. Online-Erfahrungsaustauschder NEuPP-Coaches am 11.10.2022
Die DB AG hat zur Stärkung des NEuPP-Prozesses die Benennung von NEuPP-Coaches auf beiden Vertragsseiten eingeführt. Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist es, konkrete Ansprechpartner für den Informationsaustausch im jeweiligen Unternehmen und als Wissensträger und Schnittstelle für den Optimierungsprozess zu haben. In diesem Rahmen soll regelmäßig ein Erfahrungsaustausch der NEuPP-Verantwortlichen bzw. NEuPP-Coaches stattfinden.
Der 3. Erfahrungsaustausch dazu zwischen den NEuPP-Coaches auf Seiten der DB AG und denen auf Seiten der Bauunternehmen findet am 11.10.2022 von 13:00 bis 15:30 Uhr statt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Vorstellung „Partnerschaftsmodell Schiene“ der DB Netz AG
Mit Rundschreiben vom 01.08.2022 hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass die DB Netz AG beabsichtigt, das komplexe Bauvorhaben in der Kölner Innenstadt, „EÜen Luxemburger Straße / Zülpicher Straße“, als zweites Pilotprojekt mit dem „Partnerschaftsmodell Schiene“ abzuwickeln. Die Ausschreibung soll zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 stattfinden.
Hierzu möchte die DB Netz AG interessierten Firmen im Vorfeld zunächst das „Partnerschaftsmodell Schiene“ vorstellen und über die Erfahrungen aus dem ersten Pilotprojekt, den Bau des ICE-Instandhaltungswerks Cottbus, berichten.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Information über die Neuausrichtung der PQ für Sicherungsleistungen
Die Deutsche Bahn AG wird das Präqualifikationsverfahren für Sicherungsleistungen gegen Gefahren im Eisenbahnbetrieb zum 01.01.2023 ändern. Bereits seit einiger Zeit haben wir mit der DB AG Gespräche über ungesunde Marktentwicklungen im Sicherungsbereich geführt. Dies hat zum einen zu einem verstärkten Fokus der Compliance-Abteilung auf den Sektor geführt, zum anderen aber auch die nun umgesetzte Änderung der Präqualifikation durch den Einkauf der DB AG veranlasst.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zu den Änderungen der PQ können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Themenabfrage EISENBAHNINGENIEUR 2023 und EISENBAHNINGENIEUR KOMPENDIUM 2024
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist bereits seit einigen Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Veröffentlichung EI – DER EISENBAHNINGENIEUR des Verlags DVV Media Group GmbH mit Sitz in Hamburg. Als Mitglied des Redaktionsbeirats kann die BVMB eisenbahnspezifische Themen als Fachbeiträge zur Veröffentlichung im Eisenbahningenieur und dem dazugehörigen Kompendium vorschlagen. Sollten Sie Interesse haben, dass wir einen solchen Fachbeitrag Ihrerseits zur Veröffentlichung vorschlagen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung per E-Mail an .
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Möglichkeit der Einreichung eines Fachbeitrages können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Pilotprojekt „Partnerschaftsmodell Schiene“ der DB Netz AG
Projektskizze „Mittelstandstaugliche Umsetzung des Partnerschaftsmodells Schiene“
Die DB Netz AG hat uns kürzlich über den Zeitplan zu dem zweiten Pilotprojekt des „Partnerschaftsmodells Schiene“ informiert. Wie bereits angekündigt, soll das komplexe Bauvorhaben in der Kölner Innenstadt, die „EÜen Luxemburger Straße / Zülpicher Straße“ in einem Partnerschaftsmodell abgewickelt werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Dringender Unterstützungsbedarf der DB Netz AG beim Sofortprogramm Betonschwellen
Vergangene Woche hat sich der Vorstand der DB Netz AG an uns mit der dringenden Bitte um Unterstützung beim Sofortprogramm Betonschwellen gewandt. Das Sofortprogramm Betonschwellen hat wahrscheinlich seinen Hintergrund in dem Unfall bei Garmisch-Partenkirchen, bei dem unter anderem die Möglichkeit bestand, dass schadhafte Betonschwellen eine Ursache sein könnten.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Workshop der DB Station&Service AG zur Minimierung von Sperrzeiten
Das Thema „kundenfreundliches Bauen“ steht aktuell sehr weit oben auf der Agenda der Deutschen Bahn AG. Die DB Station&Service AG hat uns in diesem Zusammenhang darum gebeten, die Mitgliedsunternehmen der BVMB für einen Workshop zur Minimierung von Sperrzeiten anzufragen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn AG
Ergebnisse des 21. Spitzengesprächs mit der DB AG
Am 17.05.2022 hat das 21. Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft (BVMB, HDB und ZDB), dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) und Vertretern der Deutschen Bahn AG (DB AG) stattgefunden. Gerne fassen wir Ihnen die Ergebnisse dieser Spitzengespräche nachfolgend zusammen.
Das Rundschreiben der BVMB und die dazugehörigen Anhänge können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Einladung zum zentralen Bau- und Informationsdialog der DB Netz AG am 19. Juli 2022
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf den kommenden zentralen Bau- und Informationsdialog der DB Netz AG am 19. Juli 2022 in digitaler Form zum Thema „Fahren & Bauen“ hinweisen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Information zur Anmeldung beim zBID der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Schreiben an das BMDV zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges
auf Neu- und Ausbau sowie die Instandhaltung von Eisenbahninfrastruktur
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unseren Brief an die Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Susanne Henckel und ihren Kollegen, den parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer informieren.
Das Rundschreiben der BVMB sowie das Schreiben an das BMDV können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Merkblatt der DB AG zum Umgang mit Preiserhöhungen
in laufenden Bauverträgen
Mit Rundschreiben vom 20. April 2020 hatten wir Sie über die Leitlinien des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für den Bereich der DB AG zur Umsetzung der Erlasse des BMWSB und des BMDV vom 25.03.2022 informiert und ein Merkblatt der DB AG für die Bauauftragnehmer angekündigt. In Reaktion auf die steigenden Rohstoff- und Materialpreise u. a. infolge des Ukraine Krieges hat uns die DB AG nun dieses Merkblatt zum Umgang mit den Preiserhöhungen in laufenden Bauverträgen mit der Bitte um Information an unsere Mitgliedsunternehmen übermittelt. Dieses Merkblatt ist ebenfalls auf der Nachtragsplattform NTP der DB AG hinterlegt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie das Merkblatt der DB AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Leitlinien des BMDV zur Umsetzung der Erlasse des BMWSB und des BMDV
vom 25.03.2022 bei der DB AG
Mit Rundschreiben vom 05. April 2022 hatten wir Sie über die Anwendung der Stoffpreisgleitklausel gemäß dem Erlass des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 25.3.2022 bei der DB AG informiert. In diesem Erlass hat das BMWSB grundsätzliche Vorgaben zur Anwendung der Stoffpreisgleitklauseln bei zukünftigen Verträgen und die Möglichkeit der nachträglichen Anpassung bestehender Verträge auf Grundlage von § 313 BGB bzw. § 58 BHO im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Ukraine Krieges vorgegeben. Für die Anwendung in der Praxis fehlen bisher konkretere Umsetzungsvorgaben. Gegenüber dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben wir in mehreren Gesprächen eine Konkretisierung und einheitliche Vorgabe für möglichst alle Verkehrsträger gefordert.
Das BMDV hat nun Leitlinien für den Bereich der DB AG zur Umsetzung dieses Erlasses herausgegeben.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel bei der DB AG
Unterlagen der vergangenen Informationsveranstaltung inklusive wichtiger Ergänzungen
Mit Rundschreiben vom 23. März 2022 hatten wir Sie über den internen Leitfaden der DB AG zu den Auswirkungen des Ukraine Krieges und unseren Gesprächen zu der aktuellen Preis- und Lieferkrise informiert sowie Sie zu Informationsveranstaltungen der DB AG zu diesem Thema eingeladen. Im Vergleich zu diesen Informationsveranstaltungen haben sich aus unseren weitergeführten Gesprächen mit Vertretern der DB AG noch einige Änderungen/Ergänzungen zur Stoffpreisgleisklausel der DB AG ergeben
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Unterlagen zur Informationsveranstaltung der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Informationen der DB Netz AG zur Planungsvorschau
Wie Ihnen aus unseren jüngsten Informationen bekannt ist, bestimmt derzeit der Krieg in der Ukraine mit seinen Auswirkungen auf die Preis- und Liefersituation in der Bauwirtschaft auch die Kommunikation zwischen der BVMB und der DB AG. Gleichzeitig sind aber auch die Perspektiven für die im Bahnbau tätigen Mitgliedsunternehmen mit dem Auftraggeber Deutsche Bahn AG von großer Bedeutung. Im Rahmen unserer Gespräche mit den Vorständen haben wir deutlich gemacht, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auch beinhaltet, dass die DB Netz AG den Bauunternehmen ein transparentes und möglichst umfassendes Bild nicht nur über die Investitionssummen, sondern auch über die Investitionsmengen zur Verfügung stellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Planungsvorschau der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Aktualisierte Arbeitshilfe Corona Mehrkosten DB Netz AG
– keine pauschale Abrechnung von Mehraufwendungen ab 20.03.2022 mehr möglich
Heute hat uns die DB Netz AG informiert, dass die interne Arbeitshilfe zur Ermittlung pandemiebedingter zusätzlicher Kosten (Arbeitshilfe zum Erlass Mehrkosten COVID-19) in einer aktualisierten Fassung erschienen ist. Die nun geänderte und angepasste Fassung vom 21. März 2022 ersetzt die bisher geltende Fassung vom 6. Januar 2021. Änderungen wurden in dem Dokument zur Nachvollziehbarkeit „gelb“ eingefärbt, jedoch wollen wir Sie mit diesem Rundschreiben auf die wichtigsten Änderungen aufmerksam machen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die aktualisierte Arbeitshilfe der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
1. Aktuelles zur Preis- und Lieferkrise bei der Deutschen Bahn AG
2. Informationsveranstaltung der Deutschen Bahn AG und der Bauverbände zur Stoffpreisgleitklausel in Verträgen der DB AG
Über unsere Gespräche mit der Deutschen Bahn AG zu der derzeitigen Preis- und Liefersituation hatten wir unter anderem anlässlich unserer Informationsveranstaltung am 18. März 2022 berichtet. Im Nachgang dazu können wir Ihnen weitere aktuelle Informationen mitteilen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Teilnahme an o. g. Informationsveranstaltung können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Digitaler Lieferantentag Regionalbereich Nord der DB AG am 28. März 2022
Fokus auf anstehende Großprojekte der DB Netz AG und DB AG
Mit Schreiben vom 15. März 2022 haben uns Frau Bettina Gnielinski, Leiterin Beschaffung Infrastruktur Nord (FE.EI-N), SV Bauaffine Dienstleistungen/Sicherungsleistungen und Herr Oliver Krahn, Leiter Einkauf Bauleistungen Nord (FE.EI-N-B), darüber informiert, dass ein weiterer Digitaler Lieferantentag am Montag, 28. März 2022, in der Zeit von 14:00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr stattfinden soll.
Dabei werden folgende Großprojekte der DB Netz AG und DB AG vorgestellt werden:
- Großprojekt Fehmarnbelt-Anbindung, (FBQ) Fehmarnsundquerung (FSQ)
- Neu- und Ausbau der S4 (Ost) von Hamburg nach Bad Oldesloe
- Innovationen am Bau, Blitzlicht auf aktuelle Entwicklungen
Das vollständige Rundschreiben mit dem Teilnahmelink können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.