Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie die veröfffentlichten Pressemitteilungen der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen zu allen baurelevanten Themen. Presseanfragen aller Art richten Sie bitte an den verantwortlichen Geschäftsführer Herrn RA Dirk Stauf oder per E-Mail an . Hochauflösende Fotos unserer Geschäftsführer für Artikel, Berichte und Interviews können Sie ebenfalls auf diesem Wege anfragen.

 

 

„Rahmenbedingungen müssen sich drastisch verändern“

BVMB stellt Wohnungsbauziele der Bundesbauministerin in Frage

„Eine Hälfte bewohnen und die andere Hälfte vermieten“ – das ist der aktuelle Tipp von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), um mehr Wohnraum zu schaffen. Sie hält trotz der aktuellen Probleme am Bau mit steigenden Zinsen, Fachkräftemangel und unzuverlässigen Lieferketten an ihrem ehrgeizigen Ziel fest, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr bauen lassen zu wollen. Ein Ziel, dass die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) für immer noch unrealistisch hält: „Wenn dieses Ziel tatsächlich ernsthaft aufrechterhalten wird, müssen sich die Rahmenbedingungen unter anderem bei der Digitalisierung in der Verwaltung und den Fördermöglichkeiten drastisch ändern“, fordert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka

Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.

„Erneute Nacht- und Nebelaktion zu Lasten der Bauwirtschaft“

BVMB kritisiert Reduzierung der KfW-Förderung durch Bundesregierung  

Bauherren und solche, die es eigentlich werden wollten, haben es aktuell nicht leicht: Die Zinsen steigen, die Preise für Baustoffe explodieren – und jetzt gab es auch noch einen erneuten Tiefschlag durch die Bundesregierung: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat angekündigt, dass quasi mit sofortiger Wirkung die Förderprogramme der KfW-Bank gekürzt werden. Betroffen sind energieeffiziente Neubauten und energetische Sanierungen von privaten Gebäuden. Für sie gibt es künftig weniger Geld von der KfW. „Das ist erneut eine Nacht- und Nebelaktion des Wirtschaftsministeriums zu Lasten geplanter und projektierter Bauvorhaben“, kritisiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Die Maßnahmen seien in der aktuellen Lage „kontraproduktiv“ und würden auch insbesondere die mittelständischen Bauunternehmen beeinträchtigen, so Gilka.

Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.

„Nicht nur der Häuslebauer ist der große Verlierer“

BVMB kritisiert Zinspolitik der Banken und der KfW  

Jahrelang hatten die Banken über die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) geklagt – jetzt hat die EZB eine Trendwende hingelegt und den Leitzins von null auf 0,50 % erhöht. Während sich der Sparer freut, wohl bald wieder ein bisschen Zinsen auf seine Ersparnisse zu bekommen, sieht die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) sehr viele Verlierer bei dieser Entwicklung: „Am härtesten trifft es die Erwerber von Wohneigentum und diejenigen, die aktuell ein Haus bauen wollen und sich bereits jetzt mit Darlehenszinsen zwischen 3 % bis 4 % konfrontiert sehen“, bringt es BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka auf den Punkt. Dem nicht genug: „Auch die Bundesbauministerin wird eine der großen Verliererinnen sein - ihr ehrgeiziges Ziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr wird sie nun erst recht nicht mehr erreichen können“, so Gilka.

Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.

Bekenntnis für partnerschaftlichen Schienenbau

DB Netz AG und Bauwirtschaft unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Ein Bekenntnis zur Zusammenarbeit in Sachen Fachkräftegewinnung, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Produktivität und Innovation haben die Deutsche Bahn und Vertreter von Bauspitzenverbänden in einer gemeinsamen Erklärung abgegeben. Noch mehr partnerschaftliche Zusam-menarbeit soll den Bahnbau und die Umsetzung der Verkehrswende deutlich verbessern und fördern. Verbunden haben die Unterzeichner ihre Erklärung aber auch mit einem deutlichen Appell an die Politik und verweisen auf ihr Beschleunigungspaket Bahnbau aus dem Januar. „Eine Reaktion der Politik steht bis heute aus“. Die DB Netz AG und Bauunternehmen wünschen sich „schnelle und ernsthafte Fachgespräche zur Prüfung und Umsetzung dieser Vorschläge“. Adressat der Erklärung ist Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP).

Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.

„Die Bauwirtschaft braucht für Fachkräftegewinnung dringend erleichterte Einwanderung“

BVMB fordert Hilfe der Politik und „Augenmaß“ beim Klimaschutz ein

„Der Fachkräftemangel ist eines der drängendsten Probleme in der Bauwirtschaft“, brachte es Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf den Punkt. Beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Bonn wies er darauf hin, dass man längst einen Punkt erreicht habe, an dem man inländische Arbeitnehmer „nicht mehr in ausreichendem Maß mit Geld und guten Worten überzeugen“ könne, ihr Glück in der Bauwirtschaft zu machen. Es brauche daher dringend neue Mechanismen der Fachkräfteeinwanderung. Steinbrecher betonte darüber hinaus das Engagement der Bauwirtschaft auch im Bereich des Klimaschutzes. Er appellierte allerdings an den Gesetzgeber, „die Relationen nicht aus den Augen zu verlieren.“

Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.