- Details
Anwendung der aktuell gültigen Rundschreiben des BMDV zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf bestehende Verträge bei der Autobahn GmbH
Im Rahmen der Herbstsitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke, die am 22. November in Sulzbach stattfand, haben wir uns mit RAin Grit Metzenthin, Abteilungsleiterin Bauvertragsrecht bei der Autobahn GmbH des Bundes, intensiv über aktuelle bauvertragliche Themen bei der Autobahn GmbH, insbesondere aber den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Bauverträge, ausgetauscht.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 01/2023
Verzeichnis der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben der Abteilung
Bundesfernstraßen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Stand: 01.01.2023
Mit E-Mail vom 15. März 2023 erreichte uns der Hinweis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Übersicht der gültigen Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) mit Stand 1. Januar 2023.
Das Rundschreiben der BVMB und die Übersicht der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ankündigung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt gemäß ARS Nr. 09/2021 in Nordrhein-Westfalen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen auch im laufenden Jahr wieder im Rahmen des jährlichen Bauprogramms gezielt Erprobungsstrecken unter Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen ausschreiben wird.
Weitere Informationen können Sie unserem Rundschreiben entnehmen. Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltige Zuschlagskriterien: Digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 21. März 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
Im Rahmen der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke der BVMB, die am 22. November 2022 in Sulzbach stattfand, haben wir Sie über neue Richtlinien zu nachhaltigen Zuschlagskriterien im Straßenbau und der Wasserwirtschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr informiert.
Die Richtlinien werden in Bayern in diesem Jahr pilotiert. Im Vorfeld findet am 21. März 2023, 13:00 – 15:00 Uhr, eine digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hierzu statt.
Das Rundschreiben der BVMB, die Nachhaltigkeitsrichtlinien inkl. Formblätter sowie die Zugangsdaten zur Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Verfügungsrahmen 2023 und Ist-Ausgaben 2022 für den Bereich der Bundesfernstraßen
Nach geführten Gesprächen mit der Autobahn GmbH des Bundes und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), übermitteln wir Ihnen die aktuellen Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2023 und über die Ist-Ausgaben 2022 im Bereich der Bundesfernstraßen zu Ihrer Information.
Das Rundschreiben der BVMB und die Übersichten der Verfügungsrahmen sowie der Ist-Ausgaben können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Organigramm Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Stand: 3. Februar 2023
Beigefügt übersenden wir Ihnen den aktuellen Organisationsplan des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), Stand 3. Februar 2023, zur Kenntnis. Hinweisen möchten wir Sie an dieser Stelle auf die Neubesetzung der Abteilungsleitung Bundesfernstraßen. Infolge des Ausscheidens in den Ruhestand von MDir Dr.-Ing. Stefan Krause hat Herr MDirig Dipl.-Ing. Michael Puschl am 1. Februar 2023 die Nachfolge an der Spitze der Abteilung Bundesfernstraßen in Bonn angetreten.
Das Organigramm des BMDV können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Pressemeldung der BVMB zum Koalitionsstreit über den Neu- und Ausbau sowie der Sanierung von Autobahnen
Im vergangenen Jahr gab es kurz vor Jahresende einen Streit zwischen dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing (FDP) und dem von Steffi Lemke (BÜNDINS 90/Die GRÜNEN) geführten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über einen Entwurf zur Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich. Dieser soll nach aktuellen Angaben des Spiegel im heute tagenden Koalitionsausschuss behandelt werden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Möglichkeit der Stellungnahme aus dem Mitgliederkreis: Überarbeitung der Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING), Teil 3 – Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte, Entwurf der Abschnitte 1 und 2
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 17. Januar 2023 darüber informiert, dass die Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING) überarbeitet wurden. Die Überarbeitung betrifft die Abschnitte 1 und 2 des Teil 3 „Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“, die damit an den aktuellen Normen- und Vorschriftenstand angepasst wurden.
Das Rundschreiben der BVMB und die Entwürfe der BEM-ING können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 02/2023:
Übergangslösung wasserdichte Fahrbahnübergänge mit einem Dichtprofil gemäß TL/TP FÜ
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 02/2023 vom 5. Januar 2023 Regelungen bekanntgegeben, unter deren Einhaltung es noch bis zum 31. Dezember 2024 zulässig ist, Fahrbahnübergänge mit einem Dichtprofil ohne Regelprüfverfahren bzw. ohne eine Genehmigung zur Anwendung im Regelfall zu verwenden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB sowie das ARS Nr. 02/2023 des BMDV können Sie einsehen, wenn Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Gemeinsames Positionspapier von DAV, HDB, ZDB und BVMB:
Rügen im Zusammenhang mit Ausschreibungen von Erprobungsstrecken nach ARS Nr. 09/2021 des BMDV
Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die drei Bauverbände Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) haben ein gemeinsames Positionspapier zu Rügen im Zusammenhang mit Ausschreibungen von Erprobungsstrecken nach ARS Nr. 09/2021 des BMDV (Erprobungsstrecken Temperaturabsenkung von Walzasphalt) erarbeitet. Den Verbänden liegen Informationen vor, dass die im o. g. ARS beschriebene Verfahrensweise zur Durchführung und Risikoverteilung beim Einsatz von temperaturabgesenktem Asphalt von einigen Einbauunternehmen beanstandet und teilweise gerügt wird.
Mit dem o. g. Positionspapier weisen die Verbände nochmals auf die Notwendigkeit der Erprobungsstrecken sowie auf die Thematik der Risikoverteilung hin, um die Durchführung weiterer Erprobungsstrecken nicht weiter zu gefährden.
Das Rundschreiben der BVMB sowie das Positionspapier der Verbände können Sie einsehen, wenn Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM-Masterplan Bundesfernstraßen:
Partnerschaftliche Umsetzung der gemeinsamen Ziele
Bedeutende Verbände und Kammern der Bauwirtschaft sind sich einig, wie BIM in die Fläche getragen werden kann und haben dazu sieben Leitsätze aufgestellt, die den öffentlichen Auftraggebern Ende November in der Lenkungsgruppe BIM präsentiert wurden. Im Mai diesen Jahres lud das BMDV erstmals „externe Partner“ mit in die LG ein. Nach einem ersten Austausch stellten diese Partner in der 15. LG-Sitzung Ende November nicht nur ihr Engagement für die Verbreitung der BIM-Methode detailliert vor, sondern präsentierten gleichzeitig gemeinsame „Leitsätze für die Entwicklung des Masterplans Bundesfernstraßen“.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, wenn Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses
Elektronik im Bauwesen (GAEB) – STLB-Bau, Version 2022-10 und STL-BauZ, Version 2022-07
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 1. Dezember 2022, hat uns der Erlass zur Einführung der Versionen 2022-10 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen (STLB-Bau) sowie 2022-07 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ) des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) erreicht.
Eine Überarbeitung und Aktualisierung des Textsystems des STLB-Bau ist erfolgt. Diesem Rundschreiben beigefügt ist eine Übersicht der Leistungsbereiche des STLB-Bau, Version 2022-10.
Das Rundschreiben der BVMB sowie der Erlass zur Einführung der Standardleistungsbücher können Sie einsehen, wenn Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Auftakt-Dialogforum zum BIM-Portal des Bundes am 13. Dezember 2022
Mit unserem Rundschreiben vom 14. Oktober 2022 haben wir Sie über das neue BIM-Portal des Bundes informiert. Als Fortführung des begonnenen Dialogs und als Auftakt für die nächste Stufe von BIM-Fachveranstaltungen des Bundes findet am 13. Dezember 2022, 09:30 bis 14:00 Uhr, ein kostenfreies Online-Seminar mit einer vertieften Vorstellung der einzelnen Elemente des BIM-Portals statt.
Den Programmablauf zu der Veranstaltung sowie die Anmeldemodalitäten können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.