- Details
Effiziente und nachhaltige Großraum- und Schwertransportlogistik für eine starke Wirtschaft
Forderungen der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zur Bundestagswahl 2025
Wir als Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) unterstützen seit Januar 2023 aktiv die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) in ihren Anliegen und Positionierungen. Dieser Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden der deutschen Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, „verbesserte Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland sowie für den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft“ einzufordern und an Lösungen auf dem Weg dorthin aktiv zu arbeiten bzw. diese mitzugestalten. Anlass waren u. a. die teilweise noch immer sehr schleppenden Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte, mit denen die Branche zu kämpfen hat. Nach Erfolgen und Gesprächen der Initiative mit Politik und Verwaltung in diesem Jahr, hat sich die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) auf Forderungen zur kommenden Bundestagswahl 2025 im Februar verständigt.
Die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte schlägt daher folgende Maßnahmen vor:
➡Verkehrsinfrastruktur bedarfsgerecht ausbauen und nachhaltig finanzieren
Transportwege für Großraum- und Schwertransporte müssen dringend ertüchtigt werden. Daher fordern wir eine auskömmliche Finanzierung für den Erhalt und den gezielten Ausbau sowie die Modernisierung von Straßen, Brücken und Schienen- sowie Wasserwegen.
➡Antrags- und Genehmigungsverfahren reduzieren, vereinfachen und digitalisieren
Bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Daher fordern wir schnelle, transparente, standardisierte und digitalisierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, um die Planungssicherheit für Behörden und Unternehmen zu erhöhen und Verzögerungen zu vermeiden.
➡Enge Zusammenarbeit für gemeinsame Lösungen fördern
Eine enge Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie den Verbänden und Unternehmen ist erforderlich. Daher setzen wir uns für den Dialog und starke Kooperationen ein, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehört beispielsweise die Vereinbarung von effektiven Standards.
Das Positionspapier mit den Forderungen können Sie hier einsehen.
- Details
Informationen zur Rechnungsstellung gegenüber der Autobahn GmbH des Bundes zum Jahresende 2024
Gegenüber der Autobahn GmbH des Bundes haben wir die Steuerung der Rechnungsbearbeitung über Bauausgaben sowie Planungs- und Bauüberwachungskosten zum Jahresabschluss 2024 der Autobahn GmbH thematisiert. Im Wesentlichen ging es dabei um die zeitgerechte Rechnungsstellung der erbrachten Leistungen bzw. Abschlagszahlungen, um die Rechnungen im laufenden Jahr – unter Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Jahresabschlusserstellung 2024 der Autobahn GmbH – bezahlen zu können.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Organigramm Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Stand: 11. Oktober 2024
Den aktuellen Organisationsplan des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), Stand 11. Oktober 2024, können Sie hier einsehen.
- Details
Sachstandsbericht:
Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST), 30. August 2024
Die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) arbeitet weiterhin aktiv an einer Verbesserung der Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Sachstandsbericht (Stand 30. August) können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W)
Gelbdruck ZTV-W für Erdarbeiten, Leistungsbereich 205, Ausgabe September 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 27. September 2024 über die Überarbeitung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für Erdarbeiten, Leistungsbereich 205, Ausgabe September 2024, informiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur Onlineveranstaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr:
„Digitale Zwillinge in der Infrastruktur – Potenziale, Anwendungsbeispiele, Handlungsanleitungen“ am 19. September 2024
Digitale Zwillinge ermöglichen nicht nur eine effizientere und nachhaltigere Gestaltung und Überwachung von Bauprojekten, sondern revolutionieren auch das Management und die Wartung von Bestandsanlagen. Aufgrund der vielschichtigen Potenziale hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Studie in Auftrag gegeben, um einen umfassenden Überblick über die Chancen, Ausprägungen und Anwendungsfälle Digitaler Zwillinge zu erhalten.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) lädt Sie ein, an der Onlineveranstaltung „Digitale Zwillinge in der Infrastruktur – Potenziale, Anwendungsbeispiele, Handlungsanleitungen“ teilzunehmen. Diese findet statt am
Donnerstag, 19. September 2024,
09:00 bis 11:30 Uhr.
Das Rundschreiben der BVMB inklusive Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Standardleistungskatalog (STLK) für den Wasserbau
Einführung STLK Baustelleneinrichtung, Stundenlohnarbeiten, LB 204, Ausgabe August 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 5. September 2024 über die Fortschreibung des Standardleistungskatalogs (STLK) für den Wasserbau für den Leistungsbereich 204 Baustelleneinrichtung, Stundenlohnarbeiten, Ausgabe August 2024, informiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Entwurf Bundeshaushalt 2025 und Finanzplanung bis zum Jahr 2028
Im Rahmen der aktuell laufenden Beratungen zum Bundeshaushalt möchten wir Sie über den Verkehrsetat 2025 und die Finanzplanung bis zum Jahr 2028 informieren. Das Bundeskabinett hat im Juli 2024 den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 und die Finanzplanung bis zum Jahr 2028 beschlossen. Der Bundeshaushalt sieht für den Erhalt und den Ausbau der Verkehrswege insgesamt höhere Finanzmittel vor. Der Haushaltskompromiss 2025 wackelte zwischenzeitlich – insbesondere mit Blick auf den Verkehrshaushalt.
Das Rundschreiben der BVMB inklusive einer Darstellung des Entwurfes der offiziellen Finanzplanung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltige Zuschlagskriterien:
Digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 13. September 2024
Bereits im März 2023 hatten wir Sie zu einer digitalen Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zum Thema nachhaltige Zuschlagskriterien eingeladen. Die Erfahrungen aus den durchgeführten Pilotprojekten sind inzwischen in die Überarbeitung der Richtlinien und Formblätter eingeflossen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr lädt Sie zur digitalen Informationsveranstaltung über die angepassten Richtlinien und Formblätter ein. Diese findet statt am
Freitag, 13. September 2024,
09:00 – 11:00 Uhr.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlage und weitere Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W)
Einführung ZTV-W für Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Leistungsbereich 214, Ausgabe Juli 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 30. Juli 2024 über die Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für Spundwände, Pfähle und Verankerungen, Ausgabe Juli 2024, informiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) – Möglichkeit zur Stellungnahme:
• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W):
Gelbdruck ZTV-W für Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich 203, Ausgabe Juli 2024
• Standardleistungskatalog für den Wasserbau (STLK):
Gelbdruck STLK Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich 203, Ausgabe Juli 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns über die Überarbeitung der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W)“ und des „Standardleistungskatalogs für den Wasserbau (STLK) für Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich (LB) 203“ informiert und uns die entsprechenden Entwürfe mit der Bitte um Stellungnahme zur Verfügung gestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) – Möglichkeit zur Stellungnahme: Überarbeitung Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Abschnitte 6-2 und 6-4, inklusive Technische Lieferbedingungen
und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING), hier: TL/TP-BEL-B-2 und TL/TP-BEL-ST
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 11. Juli 2024 über die Überarbeitung der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)“ in den Abschnitten 6-2 und 6-4 inklusive der zugehörigen „Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING), hier: TL/TP-BEL-B-2 und TL/TP-BEL-ST" informiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Leitfaden Expositionsmessungen 2024
Neue Messreihe im Walzasphalteinbau zur Evaluierung der Wirksamkeit weiterer Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen
Kürzlich haben wir Sie darüber informiert, dass der Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen für weitere zwei Jahre – bis zum 31. Dezember 2026 – für den Bereich Walzasphalt ausgesetzt bleibt.
Die in den vergangenen vier Jahren durchgeführten Expositionsmessungen haben gezeigt, dass die Maßnahmenkombination aus Temperaturabgesenktem Asphalt und Einsatz von Absaugeinrichtungen an den Fertigern die Expositionen deutlich absenkt. Teilweise werden dabei allerdings noch immer Überschreitungen des Grenzwertes verzeichnet. Die bisher vorliegenden Messergebnisse reichen nicht aus, um die Wirksamkeit der Maßnahmen flächendeckend nachzuweisen. Aus diesem Grund haben wir uns gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) dazu entschlossen, für den Bereich Walzasphalt ab 2024 eine neue Messreihe zu beginnen. Hierbei werden die Erfahrungen aus der ersten Messreihe im Rahmen eines „verschärften“ Maßnahmenkonzeptes einfließen. Es sollen zukünftig nur noch Expositionsmessungen mit konsequenter Einhaltung der Best-Practice-Maßnahmen durchgeführt werden.
Der Leitfaden für Expositionsmessungen von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen auf Walzasphaltbaustellen ab 2024 soll die wesentlichen Eckpunkte zur Gewährleistung einer einheitlichen Vorgehensweise bei weiteren Expositionsmessungen auf Walzasphaltbaustellen sicherstellen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Leitfaden für die Expositionsmessungen 2024 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.