- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) – Möglichkeit zur Stellungnahme:
• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W):
Gelbdruck ZTV-W für Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich 203, Ausgabe Juli 2024
• Standardleistungskatalog für den Wasserbau (STLK):
Gelbdruck STLK Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich 203, Ausgabe Juli 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns über die Überarbeitung der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W)“ und des „Standardleistungskatalogs für den Wasserbau (STLK) für Baugrunderschließung und Bohrarbeiten, Leistungsbereich (LB) 203“ informiert und uns die entsprechenden Entwürfe mit der Bitte um Stellungnahme zur Verfügung gestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) – Möglichkeit zur Stellungnahme: Überarbeitung Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Abschnitte 6-2 und 6-4, inklusive Technische Lieferbedingungen
und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING), hier: TL/TP-BEL-B-2 und TL/TP-BEL-ST
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 11. Juli 2024 über die Überarbeitung der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)“ in den Abschnitten 6-2 und 6-4 inklusive der zugehörigen „Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING), hier: TL/TP-BEL-B-2 und TL/TP-BEL-ST" informiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Leitfaden Expositionsmessungen 2024
Neue Messreihe im Walzasphalteinbau zur Evaluierung der Wirksamkeit weiterer Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen
Kürzlich haben wir Sie darüber informiert, dass der Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen für weitere zwei Jahre – bis zum 31. Dezember 2026 – für den Bereich Walzasphalt ausgesetzt bleibt.
Die in den vergangenen vier Jahren durchgeführten Expositionsmessungen haben gezeigt, dass die Maßnahmenkombination aus Temperaturabgesenktem Asphalt und Einsatz von Absaugeinrichtungen an den Fertigern die Expositionen deutlich absenkt. Teilweise werden dabei allerdings noch immer Überschreitungen des Grenzwertes verzeichnet. Die bisher vorliegenden Messergebnisse reichen nicht aus, um die Wirksamkeit der Maßnahmen flächendeckend nachzuweisen. Aus diesem Grund haben wir uns gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) dazu entschlossen, für den Bereich Walzasphalt ab 2024 eine neue Messreihe zu beginnen. Hierbei werden die Erfahrungen aus der ersten Messreihe im Rahmen eines „verschärften“ Maßnahmenkonzeptes einfließen. Es sollen zukünftig nur noch Expositionsmessungen mit konsequenter Einhaltung der Best-Practice-Maßnahmen durchgeführt werden.
Der Leitfaden für Expositionsmessungen von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen auf Walzasphaltbaustellen ab 2024 soll die wesentlichen Eckpunkte zur Gewährleistung einer einheitlichen Vorgehensweise bei weiteren Expositionsmessungen auf Walzasphaltbaustellen sicherstellen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Leitfaden für die Expositionsmessungen 2024 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV):
Möglichkeit zur Stellungnahme – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Abschnitte 2-1 bis 2-4, 3-2 und 8-6
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 27. Mai 2024 über die Überarbeitung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Abschnitte 2-1 bis 2-4, 3-2 und 8-6, informiert. Diese wurden von den Arbeitsgruppen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) überarbeitet und seitens des Koordinierungsausschusses Bau (KoA Bau) freigegeben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bund und Bauverbände unterzeichnen Charta für bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten
Bauprojekte an Bundesautobahnen sind technisch und organisatorisch komplex. Damit alle Projektbeteiligten Bauprozesse vorausschauend und im Interesse einer wirtschaftlichen und effizienten Bauabwicklung bestmöglich bewältigen können, ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Bauunternehmen wichtig. Heute hat sich Bundesminister Dr. Volker Wissing hierzu im Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit Vertretern der Autobahn GmbH des Bundes, des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen ausgetauscht. Im Beisein des Bundesministers wurde hierzu eine Charta für die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Baustellen an Bundesautobahnen unterzeichnet.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
Die Charta für die Zusammenarbeit auf Baustellen an Bundesautobahnen können Sie hier abrufen.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 14/2024:
Fortschreibung der Regelungen und Richtlinien für die Berechnung von Ingenieurbauten (BEM-ING) –
Teil 3 „Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“ – Ausgabe 2024/04
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 14/2024 vom 23. April 2024 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die neue Ausgabe der Fortschreibung der Regelungen und Richtlinien für die Berechnung von Ingenieurbauten (BEM-ING) – Teil 3 „Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“, Ausgabedatum 2024/04, einschließlich der Übersicht über den aktuellen Stand der BEM-ING bekannt gegeben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen –
Übergangsfrist zum 31. Dezember 2024 für Walzasphalteinbau um zwei Jahre verlängert
Auf Antrag der Bauwirtschaft wurde am 15. Mai 2024 im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) die Übergangsfrist zur Umsetzung des Arbeitsplatzgrenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Heißbitumen für den Bereich Walzasphalteinbau um zwei Jahre verlängert.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Entscheidung bezüglich der Verlängerung der Übergangsfrist können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DEGES: Geplante Ausschreibungen 2024 bis 2026, Stand: April 2024
Im Rahmen der regelmäßigen Abstimmungsrunden zwischen der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) wurden uns am 16. April 2024 die geplanten Ausschreibungen der DEGES für die Jahre 2024 bis 2026 vorgestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Vergabevorschau der DEGES für die Jahre 2024-2026 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 13/2024
Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK), Ausgabestand: 03/2024
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 13/2024 vom 18. April 2024 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bekannt gegeben, dass der Querschnittsausschuss QA 6 „Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau“ (STLK) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) Leistungsbereiche aktualisiert hat.
Das Rundschreiben der BVMB sowie das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 13/2024 können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 12/2024:
Fortschreibung der Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING),
Ausgabe 2023/12
Mit dem Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 12/2024 vom 11. April 2024 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Fortschreibung der Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING), Ausgabe 2023/12, bekannt gegeben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 12/2024 mit Inhaltsverzeichnis und Hinweisen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Sachstandsbericht März 2024: Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST)
Die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) arbeitet weiterhin aktiv an einer Verbesserung der Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte. Im März dieses Jahres wurde ein umfassender Sachstandsbericht zu den aktuellen Aktivitäten und den zukünftigen Zielen veröffentlicht.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den Sachstandsbericht können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 06/2024:
Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Ausgabe 2023/12
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat zur Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 06/2024 vom 28. Februar 2024 herausgegeben.
Das Rundschreiben der BVMB und das ARS Nr. 06/2024 nebst Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Neuer Termin:
Autobahn GmbH des Bundes - Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben Tunnel Riederwald im Zuge der BAB 66 in Frankfurt am Main am 5. April 2024
Aufgrund eines unvorhersehbaren Terminkonflikts seitens der Autobahn GmbH des Bundes konnte die für den 22. März 2024 angekündigte digitale Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben Tunnel Riederwald im Zuge der BAB 66 in Frankfurt am Main nicht wie geplant stattfinden. Ein Nachholtermin steht nun fest. Dieser findet statt am
Freitag, 5. April 2024,
10:30 – 12:30 Uhr.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.