- Details
Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung der Hamburg Port Authority:
Vorstellung des Projektes „Ersatzneubau Salzgitterkai“ am 28. Juni 2023
Die Hamburg Port Authority (HPA) lädt Sie ein, an einer digitalen Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Projektes „Ersatzneubau Salzgitterkai“ teilzunehmen. Die HPA möchte damit den Dialog mit allen am Bau und der Planung Beteiligten suchen und fördern, mit dem Ziel Ihnen das Projektrealisierungsmodell integrierte Projektallianz näherzubringen.
Die Informationsveranstaltung findet im Rahmen einer Videokonferenz (Microsoft Teams) am
Mittwoch, 28. Juni 2023,
09:30 bis 11:00 Uhr,
statt. Die Anmeldung zu dem Informationsgespräch erfolgt direkt über die HPA.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Einladung inkl. Agenda können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Positionspapier der Verbändeinitiative für Großraum- und Schwertransporte:
„Verbesserte Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und für den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft“
Mit unserem Rundschreiben vom 13. März 2023 haben wir Sie über die im Januar 2023 gegründete Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) informiert. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von aktuell 31 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft und Transportbranche, die auf eine Verbesserung der Umstände für Großraum- und Schwertransporte (GST) hinwirken. Ihre Forderungen und Ziele hat die VI GST in ihrem aktuellen Positionspapier zusammengefasst. Die Veröffentlichung des Positionspapieres fand mit einer dazugehörigen Pressemitteilung der VI GST am 20. Juni 2023 statt.
Hier gelangen Sie zum Positionspapier VI GST sowie der Pressemitteilung VI GST.
- Details
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
Güteüberwachung im Straßenbau in NRW, 2. Quartal 2023
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen quartalsmäßig in Form der Veröffentlichung „Güteüberwachung im Straßenbau Nordrhein-Westfalen“ über die neuesten Entwicklungen in der Güteüberwachung im Bereich Straßenbau in Nordrhein-Westfalen informiert. In dieser Veröffentlichung und auf der Internetseite www.gueteueberwachung.nrw.de werden Ihnen Informationen bereitgestellt, die Sie für Ihren täglichen Einsatz im Straßenbau NRW benötigen.
Das Rundschreiben der BVMB und die Veröffentlichung „Güteüberwachung im Straßenbau in Nordrhein-Westfalen" können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Regelungen für die elektronische Bauabrechnung: Freigabe zur Anwendung der REB-Prüfprogramme Version 6.0
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat uns mit dem Rundschreiben vom 14. April 2023 darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Version 6.0, Stand 11/2022, des Programmsystems REB-Prüfprogramme für die Windows-Betriebssysteme 10/11/Server freigegeben wurde.
Ein Einsatz der REB-Prüfprogramme wird für die Prüfung von Mengenermittlungen im Bundesfernstraßenbau sowie für die Straßenkategorien nach Landesrecht empfohlen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ankündigung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt gemäß ARS Nr. 09/2021 im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz
Mit unserem Rundschreiben vom 13. März 2023 hatten wir Sie bereits über weitere Erprobungsstrecken unter Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt an Bundes- und Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen informiert.
Nach einem Gespräch mit Vertretern des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz möchten wir Sie ebenfalls auf im Jahr 2023 in RLP geplante Maßnahmen aufmerksam machen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einigung im Koalitionsausschuss zum schnelleren Ausbau von Autobahnen erzielt: 144 Projekte als „überragendes öffentliches Interesse“ festgeschrieben
Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP haben sich am gestrigen Abend nach intensiven Verhandlungen im Koalitionsausschuss auf ein umfassendes Modernisierungs- und Beschleunigungspaket für Deutschland geeinigt. In der Koalition gab es zuletzt vehemente Diskussionen: Die FDP wollte nicht nur Bahnstrecken, sondern auch Autobahnen schneller ausbauen. Im Ergebnis sollen u. a. ingesamt 144 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan beschleunigt werden, sie werden als „überragendes öffentliches Interesse“ festgeschrieben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Übersicht über die o. g. 144 Projekte können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Anwendung der aktuell gültigen Rundschreiben des BMDV zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf bestehende Verträge bei der Autobahn GmbH
Im Rahmen der Herbstsitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke, die am 22. November in Sulzbach stattfand, haben wir uns mit RAin Grit Metzenthin, Abteilungsleiterin Bauvertragsrecht bei der Autobahn GmbH des Bundes, intensiv über aktuelle bauvertragliche Themen bei der Autobahn GmbH, insbesondere aber den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Bauverträge, ausgetauscht.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 01/2023
Verzeichnis der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben der Abteilung
Bundesfernstraßen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Stand: 01.01.2023
Mit E-Mail vom 15. März 2023 erreichte uns der Hinweis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Übersicht der gültigen Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) mit Stand 1. Januar 2023.
Das Rundschreiben der BVMB und die Übersicht der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ankündigung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt gemäß ARS Nr. 09/2021 in Nordrhein-Westfalen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen auch im laufenden Jahr wieder im Rahmen des jährlichen Bauprogramms gezielt Erprobungsstrecken unter Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen ausschreiben wird.
Weitere Informationen können Sie unserem Rundschreiben entnehmen. Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltige Zuschlagskriterien: Digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 21. März 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
Im Rahmen der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke der BVMB, die am 22. November 2022 in Sulzbach stattfand, haben wir Sie über neue Richtlinien zu nachhaltigen Zuschlagskriterien im Straßenbau und der Wasserwirtschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr informiert.
Die Richtlinien werden in Bayern in diesem Jahr pilotiert. Im Vorfeld findet am 21. März 2023, 13:00 – 15:00 Uhr, eine digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hierzu statt.
Das Rundschreiben der BVMB, die Nachhaltigkeitsrichtlinien inkl. Formblätter sowie die Zugangsdaten zur Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Verfügungsrahmen 2023 und Ist-Ausgaben 2022 für den Bereich der Bundesfernstraßen
Nach geführten Gesprächen mit der Autobahn GmbH des Bundes und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), übermitteln wir Ihnen die aktuellen Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2023 und über die Ist-Ausgaben 2022 im Bereich der Bundesfernstraßen zu Ihrer Information.
Das Rundschreiben der BVMB und die Übersichten der Verfügungsrahmen sowie der Ist-Ausgaben können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Organigramm Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Stand: 3. Februar 2023
Beigefügt übersenden wir Ihnen den aktuellen Organisationsplan des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), Stand 3. Februar 2023, zur Kenntnis. Hinweisen möchten wir Sie an dieser Stelle auf die Neubesetzung der Abteilungsleitung Bundesfernstraßen. Infolge des Ausscheidens in den Ruhestand von MDir Dr.-Ing. Stefan Krause hat Herr MDirig Dipl.-Ing. Michael Puschl am 1. Februar 2023 die Nachfolge an der Spitze der Abteilung Bundesfernstraßen in Bonn angetreten.
Das Organigramm des BMDV können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Pressemeldung der BVMB zum Koalitionsstreit über den Neu- und Ausbau sowie der Sanierung von Autobahnen
Im vergangenen Jahr gab es kurz vor Jahresende einen Streit zwischen dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing (FDP) und dem von Steffi Lemke (BÜNDINS 90/Die GRÜNEN) geführten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über einen Entwurf zur Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich. Dieser soll nach aktuellen Angaben des Spiegel im heute tagenden Koalitionsausschuss behandelt werden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.