- Details
Ankündigung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem
Walzasphalt in NRW nach ARS Nr. 09/2021 des BMDV
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit dem Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 09/2021 Informationen zur Durchführung von Erprobungsstrecken zum Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt in Verbindung mit Absaugeinrichtungen am Straßenfertiger bekannt gegeben. Denn vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung zur Aufnahme eines Arbeitsplatzgrenzwerts für die Heißverarbeitung von Bitumen wird es zukünftig aus Arbeitsschutzgründen erforderlich, temperaturabgesenkten Walzasphalt und maschinentechnische Maßnahmen beim Einbau einzusetzen.
Basierend auf dem o. g. ARS wird der Landesbetrieb Straßenbau NRW im Rahmen des diesjährigen Bauprogramms gezielt Erprobungsstrecken bei Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen in seiner Zuständigkeit ausschreiben.
Das Rundschreiben der BVMB, das ARS Nr. 09/2021 sowie die Vorabankündigung des Landesbetriebes Straßenbau NRW zu den angekündigten Erprobungsstrecken können Sie einsehen, wenn Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Organigramm Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Stand: 11. März 2022
Das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat seinen Organisationsplan zum 11. März 2022 aktualisiert.
Das Organigramm des BMDV können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Brückengipfel des BMDV am 10.03.2022: Bilanz und Maßnahmen
Beim ersten Brückengipfel im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte sich Bundesminister Dr. Volker Wissing vier Stunden lang mit Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, Verwaltung, Ländern sowie Natur- und Umweltschutzverbänden ausgetauscht. Außerdem wurden bei der hybriden Veranstaltung die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt, die Wissing beauftragt hatte, um auf Basis dieser generellen Bestandsaufnahme konkrete Schritte und Maßnahmen zusammenzufassen.
Das vollständige Rundschreiben inklusive der Bilanz des BMDV "Brücken an Bundesfernstraßen", das "Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken" sowie die Pressemitteilung des BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Digitale Informationsveranstaltung der DEGES – A143 Saale-Querung Salzmünde am 24. März 2022
Die DEGES hat die Bauverbände Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) eingeladen, an einer Informationsveranstaltung zum anstehenden Bauprojekt A143 Saale-Querung Salzmünde teilzunehmen. Der Neubau des letzten Abschnittes der A143 hat bereits begonnen, vorbereitende Arbeiten und einzelne Brücken werden bereits realisiert.
In einem nächsten Schritt soll das Herzstück in Angriff genommen werden: Die Saalequerung Salzmünde. Die insgesamt 968 m lange Brücke, die aus einer Spannbeton-Vorlandbrücke und einer Stahlverbund-Strombrücke mit Glaseinhausung besteht, geht direkt in den Lärmschutztunnel Salzmünde und eine folgende Einschnittsstrecke mit beidseitigen Stützwänden über.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Arbeitsplatzmessungen Dämpfe und Aerosole aus Bitumen:
Zwischenstand Messergebnisse Walzasphalt
Regelmäßig haben wir in der Vergangenheit über die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des neuen Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) für Dämpfe und Aerosole bei der Heißverarbeitung von Bitumen berichtet. Der neue AGW in Höhe von 1,5 mg/m³ (nach Bitumenkondensat-Standard) muss u. a. im Bereich Walz- und Gussasphalt bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember 2024 eingehalten werden können.
Inzwischen liegen uns aus den Jahren 2020 und 2021 Messergebnisse von insgesamt 29 Baustellen aus dem Bereich Walzasphalt vor. Die Messungen wurden von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bzw. von dem aus dem Koordinierungsausschuss Bitumen (KoA-Bit) heraus beauftragten Institut EUROFINS durchgeführt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur digitalen Teilnahme am Brückengipfel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 10. März 2022
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing möchte das Thema Brückenmodernisierung zu einem prioritären Vorhaben der 20. Legislaturperiode machen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedener Professionen soll dafür gesorgt werden, dass unsere Verkehrsinfrastruktur modern und zukunftssicher bleibt.
Um den dafür notwendigen Prozess anzustoßen, richtet Dr. Wissing am 10. März 2022 im Zeitraum von 10:00 bis 14:00 Uhr einen Brückengipfel aus, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Neue Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
Expertengespräch „Fachkräfteoffensive“ am 14. März 2022 in Düsseldorf (hybrid)
Der Fachkräftemangel unter den Bauingenieurinnen und Bauingenieuren stellt das Land Nordrhein-Westfalen, aber auch die gesamte Branche vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund planen das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen am Montag, den 14. März 2022, von 13 bis 16 Uhr ein Expertengespräch „Fachkräfteoffensive“, um Perspektiven aus der Branche zu diskutieren und Lösungen auszuloten.
Bei dieser Diskussionsveranstaltung mit Verkehrsministerin Ina Brandes und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Klaus Kaiser handelt es sich um ein hybrides Format, an dem Gäste sowohl in Präsenz als auch digital teilnehmen können.Unter folgendem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: nrw-fachkraefteoffen-sive.cp-registrierung.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die offizielle Einladung mit weiteren Informationen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an: .
Das Rundschreiben der BVMB und das Programm können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 01/2022
Verzeichnis der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben der Abteilung Bundesfernstraßen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Stand: 01.01.2022
Mit E-Mail vom 21. Februar 2022 erreichte uns der Hinweis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur aktuellen Übersicht der gültigen Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) mit Stand 1. Januar 2022 (StB 2022).
Das Rundschreiben der BVMB, das ARS Nr. 01/2022 sowie das Verzeichnis StB 2022 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Vorläufiger Verfügungsrahmen 2022 und Ist-Ausgaben 2021 für den Bereich der Bundesfernstraßen
Nach geführten Gesprächen mit der Autobahn GmbH des Bundes und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), wurden uns vorläufige Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und über die Ist-Ausgaben 2021 im Bereich der Bundesfernstraßen übermittelt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und die Ist-Ausgaben 2021 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Möglichkeit der Stellungnahme aus dem Mitgliederkreis
Überarbeitung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
in den Abschnitten: 1-4, 7-1, 7-2, 7-3, 7-5 und 8-4
Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) hat uns mit Schreiben vom 18. Januar 2022 die Möglichkeit zur Stellungahme zu den vorgenommenen Änderungen im Zuge der Überarbeitung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) gegeben. Dabei wurden die Abschnitte 1-4, 7-1, 7-2, 7-3, 7-5 und 8-4 aktualisiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zu der Fortschreibung und Aktualisierung der ZTV-ING können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) –
STLB-Bau, Version 2021-10 und STLB-BauZ, Version 2021-07
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 12.01.2022, hat uns der Erlass zur Einführung der Versionen 2021-10 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen (STLB-Bau) sowie 2021-07 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ) des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) erreicht. Eine Überarbeitung und Aktualisierung des Textsystems des STLB-Bau ist erfolgt. Diesem Rundschreiben beigefügt ist eine Übersicht der Leistungsbereiche des STLB-Bau, Version 2021-10.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zu der Fortschreibung und Aktualisierung des STLB-BAU können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Projektinformationen der DEGES – Vergabeverfahren Rader Hochbrücke 2022
Präsentationsfolien vom 14. Januar 2022
Am 14. Januar 2022 hatten wir die Möglichkeit, per Videokonferenz an einem Informationsgespräch der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) zum Vergabeverfahren Rader Hochbrücke 2022 teilzunehmen. Im Rahmen der Informationsvorstellung wurde uns der geplante Ersatzneubau der Rader Hochbrücke über den Nord-Ostseekanal inkl. 6-streifiger Erweiterung von Herrn Dipl.-Ing. Bernd Rothe, Prokurist/technischer Bereichsleiter der Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen der DEGES sowie dem verantwortlichen Projektleiter, Herrn Dipl.-Ing. Mario Schönherr, vorgestellt. Neben der Projektvorstellung wurden inhaltlich der Ablauf des Vergabeverfahrens und die vorgesehenen Wertungskriterien erläutert und diskutiert.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum oben genannten Projekt können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
10-Punkte-Programm zur Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Bau von Verkehrsinfrastruktur
Mit Pressemitteilung vom 14.01.2022 hat das NRW-Verkehrsministerium ein 10-Punkte Programm zur Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Bau der Verkehrsinfrastruktur vorgestellt. Um den Investitionsstau dauerhaft aufzulösen, hat das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen seit 2017 einen Planungs-, Genehmigungs- und Bauhochlauf gestartet. Mit dem nun vorgelegten 10-Punkte-Programm sollen die Voraussetzungen weiter verbessert werden, Bauprojekte schneller umzusetzen, als es bisher möglich war. In dem 10-Punkte-Programm sind hierzu standardisierte und verbindliche Verfahren vorgesehen, die die Sanierung und den Ersatzneubau von Autobahnbrücken nachhaltig und systematisch beschleunigen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum 10-Punkte Programm des VM NRW können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.