- Details
Bau und Bahn setzen auf enge Partnerschaft
Arbeitskreis Bahn der BVMB fordert Klarheit über den Haushalt vor den Neuwahlen im Februar
Ein offener Dialog und Austausch zwischen Bahn und mittelständischer Bauwirtschaft auf Augenhöhe sind entscheidende Bausteine, damit Bahnbauprojekte zielgerichtet und schnell umgesetzt werden können. Das betonte Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der BVMB in Berlin. „Wir können stolz sein auf das, was wir uns an Partnerschaft aufgebaut haben“, verwies er auf einen deutlich intensiveren und konstruktiveren Austausch in den vergangenen Jahren. Dabei unterstrich er die Bedeutung der mittelständischen Bauwirtschaft als „Rückgrat des Bahnbaus in Deutschland“. Überschattet wurde die Tagung von der Unsicherheit, wann und wie es mit dem Bundeshaushalt nach dem Scheitern der Ampelkoalition nun weitergehen wird. „Beim aktuellen Zustand unseres Schienennetzes können wir uns weitere Verzögerungen nicht mehr leisten“, unterstrich der BVMB-Präsident. Von Bund und Bahn forderte er mehr Verlässlichkeit und Kontinuität bei der Planung von Bauprojekten. „Der politische Wille ist da, aber die Politik muss vom Reden ins Machen kommen“, so Steinbrecher. Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, teilt die Einschätzung des Präsidenten und verbindet seinen Aufruf mit einem Appell an die politischen Verantwortlichen: "Wir als mittelständische Bauwirtschaft warnen gemeinsam mit der DB in der aktuellen Situation mit der vorläufigen Haushaltsführung im Januar und einer im Raum stehenden Haushaltssperre – auch wenn der neue Finanzminister Jörg Kukies diese im Deutschlandfunk-Interview für unwahrscheinlich hält - vor einem Stillstand. Unser Land braucht Verlässlichkeit, Stabilität und Klarheit in Bezug auf die haushaltspolitische Situation und diese fordern wir auch ein."
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Europäische Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD) ab 2025 / Nachhaltigkeits-Assessments wie ecovadis
Umfrage der BVMB unter den Mitgliedern
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges gesellschaftliches, aber auch zunehmend ökonomisches und unternehmerisches Thema, welches sich nach dem deutschen Umsetzungsgesetz aktuell häufig in der Kritik und öffentlichen Diskussion befindet. Die Nachhaltigkeitsberichtspflicht und die damit verbundene Umsetzung der EU-Taxonomie treffen ganz konkret im kommenden Geschäftsjahr 2025 rund 13.000 Unternehmen in Deutschland zum ersten Mal. Parallel dazu lassen viele Auftraggeber und Großunternehmen ihre Lieferanten in Sachen Nachhaltigkeit bewerten, beispielsweise durch ecovadis oder andere Agenturen. Inzwischen verpflichtet auch die Deutsche Bahn AG ihre Lieferanten zu solchen Nachhaltigkeitsbewertungen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Umfrage können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke
am 19. November 2024 in Kelsterbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zur nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke ein. Die Sitzung findet statt am
Dienstag, 19. November 2024,
09:00 bis ca. 15:30 Uhr,
im Vienna House Easy by Wyndham Frankfurt Airport,
Am Weiher 20, 65451 Kelsterbach.
Die Sitzung wird wie gewohnt mit einem Kurzbericht der BVMB zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau beginnen. Zudem konnten wir wiederum kompetente Referentinnen und Referenten zu weiteren aktuellen Themen gewinnen. Hierzu zählen Vertreterinnen und Vertreter der Autobahn GmbH des Bundes, der Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB und der Dynapac GmbH.
Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungs-Flyer.
Eine Anmeldung können Sie auch mit einer E-Mail an Herrn Daniel Jonas () vornehmen oder über unsere Veranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit informativen Vorträgen und vor allem auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
- Details
Einladung zur nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Recht am 10. Dezember 2024 in Bonn in Präsenz
Wie bereits mit Schreiben vom 8. November 2024 angekündigt, findet die nächste Sitzung des Arbeitskreises Recht am
Dienstag, 10. Dezember 2024,
von 10:00 bis 16:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der Hauptgeschäftsstelle der BVMB
in der Königswinterer Straße 329,
53227 Bonn,
statt, zu der wir Sie hiermit gerne einladen würden.
Das gesamte Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB InfraGO AG
Schnellere Großmaschinenzulassung – Übergangslösung Verbringungsfahren
Im Rahmen der Beschleunigungskommission Schiene des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, an der sich neben weiteren Verbänden der Bahn-Branche auch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) aktiv beteiligt hat, wurde unter anderem eine Maßnahme diskutiert, um die Dauer der Zulassungsverfahren für gleisgebundene Großmaschinentechnik im Bahnbau deutlich zu reduzieren. Wie Ihnen möglicherweise bekannt ist, kann die Fahrzeugzulassung in diesem Bereich mehrere Jahre in Anspruch nehmen und einen Einsatz von neuen Großmaschinen auf deutschen Gleisbaustellen massiv verzögern.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB sieht kein Licht am Ende des Tunnels
Verband beklagt „Tatenlosigkeit“ der Bundesregierung zur Krise im Wohnungsbau
Der gesamtdeutsche Wohnungsbedarf liegt bei rund 370.000 Wohnungen pro Jahr. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr verspricht Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) seit Jahren. „Die Realität schaut leider völlig anders aus: Der Wohnungsbau in Deutschland liegt nach wie vor am Boden, und die Bundesregierung schaut zu. Die Bauwirtschaft und die Wohnungssuchenden warten seit inzwischen mehreren Jahren auf wirksame Impulse und die richtigen Maßnahmen der Politik – aber da herrscht komplette Fehlanzeige“, beklagt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Die aktuellen Wohnungsbauzahlen zeigen laut Gilka, dass die Talfahrt ungebremst anhält. Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im August erneut um knapp 7 Prozent gegenüber August 2023 zurückgegangen. Insgesamt wurden dieses Jahr bis August bislang nur knapp 142.000 Wohnungen genehmigt. Das sind fast 34.000 weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das Ifo-Institut geht ebenfalls bei den Fertigstellungen von einem Rückgang im Jahr 2027 auf bis zu 175.000 aus und sieht damit einen ungebremsten Trend sich fortsetzen. Die BVMB fordert insoweit erneut „endlich wirksame Gegenmaßnahmen“ von der Bundespolitik.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
DB InfraGO AG
Finanzielle Eckwerte der Vergabevorschau vorgestellt
Die DB InfraGO AG hat den Verbänden am 25. Oktober 2024 in einer Präsentation das finanzielle Planungsszenario für die Jahre 2025 bis 2030 vorgestellt. Diese finanziellen Eckwerte sind Grundlage der Vergabevorschauen für die kommenden Jahre, die nach Mitteilung der DB gestaffelt verlaufen müssen. Eine Vergabevorschau – für die Jahre 2025 und 2026 – findet im Dezember 2024 statt, eine weitere – für die Jahre 2027 und 2028 – im April 2025.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 8 von 103
Kommende Veranstaltungen
26. März 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB-Arbeitskreis Recht |
03. April 2025 09:00 - 15:30 Uhr AK Straße/Brücke |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |