- Details
Checkliste zur Generalunternehmerhaftung - Stand April 2023
Durch die gewerkweise Arbeitsteilung bei komplexen Projekten, dem zunehmenden Fachkräftemangel und einem starken Wettbewerb auf dem globalisierten deutschen Baumarkt, spielt der Nachunternehmer- und Fremdpersonaleinsatz auf deutschen Baustellen seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.
Der Einsatz von Nachunternehmern und Fremdpersonal birgt für den General- und Hauptunternehmer allerdings auch erhebliche Haftungsrisiken (GU-Haftung). Für die tägliche Praxis ist es deshalb außerordentlich wichtig, dass die Geschäftsführung und das Baustellenführungspersonal von Bauunternehmen über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Nachunternehmer- und Fremdpersonaleinsatz informiert sind und die konkrete Vertragsabwicklung auf den Baustellen gesetzeskonform durchgeführt wird.
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. und CMS Hasche Sigle veröffentlichen seit 2009 in regelmäßigen Abständen die Checkliste GU-Haftung in der Bauwirtschaft.
Heute möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die letztmalig 2021 veröffentlichte Checkliste nun nochmal auf aktuellem Stand, April 2023, gebracht haben.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“
BVMB lobt Bekenntnis des Koalitionsausschusses zum Verkehrswegebau
Als „sehr gutes Signal für die Bauwirtschaft“ lobt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Ampelkoalition. Nach zähem Ringen hatten sich die drei beteiligten Regierungsparteien unter anderem dazu bekannt, 144 Autobahnbauprojekte beschleunigt voranzutreiben und die weitere Ertüchtigung des Schienennetzes zu beschleunigen. Lobende Worte gibt es dabei von der BVMB insbesondere für Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). „Er hat viel von dem im Koalitionsausschuss durchgesetzt, was für Deutschland, den Klimaschutz und die Bauwirtschaft positive Ergebnisse bringen kann“, kommentiert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Ergebnisse. Insbesondere die mittelständische Bauwirtschaft könne nun weitere Kapazitäten aufbauen, um die zu erwartenden Aufträge abarbeiten zu können. „Jetzt muss aber dringend auch tatsächlich noch mehr Fahrt aufgenommen werden“, fordert er die Bundesregierung, die Deutsche Bahn und die Autobahn GmbH auf, zeitnah Gespräche mit der Bauwirtschaft aufzunehmen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
„BIM geht nur gemeinsam und auf Augenhöhe“
Arbeitskreis von BVMB und DEGES zum digitalen Planen und Bauen
„BIM“ – Building Information Modeling – stellt eine ganzheitliche Planungs- und Steuerungsmethode dar, die Daten eines Bauwerks modelliert und für dessen gesamte Lebensdauer den Unterhalt deutlich vereinfachen soll. BIM gilt damit als die Zukunft des Bauens. „BIM geht aber nur gemeinsam“, fasst Daniel Jonas von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Arbeitskreises BIM zusammen. Die BVMB entwickelt das Thema dort gemeinsam mit der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) weiter. Eine „gemeinsame Augenhöhe“ sieht der Arbeitskreis als unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg von BIM. Erwartungen und Voraussetzungen müssten klar kommuniziert werden. Die BVMB warnt aber zugleich davor, BIM als Automatismus einzusetzen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Einigung im Koalitionsausschuss zum schnelleren Ausbau von Autobahnen erzielt: 144 Projekte als „überragendes öffentliches Interesse“ festgeschrieben
Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP haben sich am gestrigen Abend nach intensiven Verhandlungen im Koalitionsausschuss auf ein umfassendes Modernisierungs- und Beschleunigungspaket für Deutschland geeinigt. In der Koalition gab es zuletzt vehemente Diskussionen: Die FDP wollte nicht nur Bahnstrecken, sondern auch Autobahnen schneller ausbauen. Im Ergebnis sollen u. a. ingesamt 144 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan beschleunigt werden, sie werden als „überragendes öffentliches Interesse“ festgeschrieben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Übersicht über die o. g. 144 Projekte können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB fordert verlässliche Politik von der Bundesregierung
„Klima der Verunsicherung“ belastet die Bauwirtschaft
Die aktuellen Konjunkturdaten verheißen nichts Gutes: Knapp 10 Prozent reale Umsatzeinbußen und einen Auftragseinbruch um real 21 Prozent gegenüber dem Januar 2022 meldet das Statistische Bundesamt aktuell im Bauhauptgewerbe. Die Behörde bestätigt zudem eine „beschleunigte Abwärtsdynamik“ im Auftragsbestand. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) schlägt ein weiteres Mal Alarm. „Das ist das Ergebnis einer völlig planlosen Politik der zerstrittenen Ampelkoalition“, bringt es BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka auf den Punkt. Die Bauunternehmen würden ihre Hausaufgaben machen und ihr Versprechen einhalten, die Kapazitäten zu erhöhen. Die Politik dagegen „tut aktuell alles, um potenzielle Bauherren zu verunsichern und abzuschrecken“, fordert Gilka „endlich eine Politik, die wieder berechenbar für die Bauwirtschaft wird“.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Einladung: Präsenzsitzung des Arbeitskreises BIM zwischen DEGES und BVMB
am 21. März 2023 in Sulzbach
Inzwischen haben seit November 2022 bereits sieben Online-Sitzung des Arbeitskreises BIM zwischen DEGES und BVMB stattgefunden. Um insbesondere den persönlichen Kontakt und den Austausch zu aktuellen Themen rund um BIM zu intensivieren, möchten wir Sie hiermit gerne zur ersten Präsenzsitzung des Arbeitskreises einladen.
Diese findet statt am:
Dienstag, 21. März 2023,
Eintreffen der Teilnehmer ab 12:00 Uhr,
Sitzung AK 13:00 bis ca. 18:00 Uhr,
anschließend gemeinsames Abendessen/Get-together,
im Hotel Dorint Main Taunus Zentrum,
Am Main Taunus Zentrum 1,
65843 Sulzbach.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn
Expertendialog Nord
Bereits seit mehreren Jahren richtet die Organisationseinheit Beschaffung Infrastruktur Nord der Deutschen Bahn AG den sog. Expertendialog Nord aus. An dem Expertendialog nehmen regelmäßig Vertreter von Bauunternehmen und Verbänden sowie Vertreter der Projekte und der Beschaffung der Deutschen Bahn im Regionalbereich Nord teil. Diese Runde dient als Format für einen Erfahrungsaustausch über eine Vielzahl baurelevanter Themen im Regionalbereich Nord der DB AG, wie beispielsweise Nachtragsmanagement, den Einsatz von BIM, aktuelle Projektvorstellungen oder Vergabevorschauen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Seite 42 von 105
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |