- Details
BVMB appelliert an öffentliche Auftraggeber
Verband fordert mehr Unterstützung von Bund und Ländern für Kommunen
Teile der Bauwirtschaft, insbesondere der Wohnungsbau, sind seit vielen Monaten nicht nur auf Talfahrt, sondern geradezu im Sturzflug. Nach Einschätzung der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) wird das auch noch eine Weile so bleiben, nachdem auch die Ergebnisse des kürzlich veranstalteten Wohnungsgipfels der Bundesregierung „vergleichsweise dürftig“ waren, wie es BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka beschreibt. Denn gerade auch im Bereich öffentlicher Bau bleiben die Auftragseingänge deutlich hinter den Hoffnungen der Bauwirtschaft zurück. Es gebe aktuell zwar statistisch ein kleines Plus bei den Auftragseingängen, das allerdings von einzelnen Großaufträgen herrühre. „In der breiten Masse verzeichnen wir leider auch bei öffentlichen Aufträgen eine erhebliche Delle“, appelliert Gilka insbesondere an Bund und Länder, die Kommunen verstärkt zu stützen. Denn es besteht tatsächlich ein großer Sanierungsstau bei kommunalen Bauten.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Terminankündigung
Neujahrsempfang und Tag der mittelständischen Bauwirtschaft der BVMB am 19. Februar 2024
in Berlin
Wir freuen uns, Ihnen bereits heute den Termin für den Neujahrsempfang und Tag der mittel-ständischen Bauwirtschaft der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) bekannt geben zu können.
Dieser findet am
Montag, 19. Februar 2024,
ab ca. 15:00 Uhr
im
MARITIM proArte Hotel Berlin,
Friedrichstraße 151, 10117 Berlin,
als Präsenzveranstaltung statt.
Im Vorfeld der Veranstaltung findet für die Mitglieder der BVMB außerdem eine Mitgliederversammlung statt, die voraussichtlich um 13:00 Uhr beginnen wird. Eine Einladung mit allen Details erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor.
Das Rundschreiben der BVMB können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB fordert Abbau von Schwertransport-Hürden
Verband drängt auf schnellere Transportgenehmigungen
Großraum- und Schwertransporte sind unerlässlich, damit gebaut werden kann. Neben schweren Maschinen müssen beispielsweise Fertigbetonbauteile, Stahlträger oder auch Rotoren und Teile für Windräder quer durch das Land zu der jeweiligen Baustelle transportiert werden. In Deutschland wird es laut Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) allerdings zunehmend zum Problem, die nötigen Genehmigungen für derartige Sondertransporte zu erhalten. Eine Umfrage der BVMB unter den Mitgliedsbetrieben hat ergeben, dass der Frust dort tief sitzt. Die Baufirmen kritisieren viel zu lange Laufzeiten für solche Genehmigungen, eine zu starre Bürokratie, wenig Flexibilität bei den Behörden und wenig griffige Begründungen für Ablehnungen.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB vermisst den „Wohnungsbau-Wumms“
Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf den Wohnungsbaugipfel
„Ein richtiger Wohnungsbau-Wumms fehlt“, fasst Michael Gilka seine Eindrücke zusammen. Er ist Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sein Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels 2023. Mit einem 14-Punkte-Programm will die Bundesregierung den großen Durchbruch im Kampf gegen den brach liegenden Wohnungsbau schaffen. 45 Milliarden Euro sollen bis 2027 in den sozialen Wohnungsbau fließen. Geplant ist ein Förderprogramm für den Kauf sanierungsbedürftiger Häuser und den Umbau leer stehender Büros und Läden zu neuen Wohnungen. Vorerst sollen keine weiteren Verschärfungen der Energiestandards kommen und vergünstigte Darlehen soll es künftig für Familien mit bis zu 90.000 Euro Jahreseinkommen geben. „Ein Schritt in die richtige Richtung“, findet die BVMB, „aber es ist zu wenig für eine Trendwende. Viele kleine Hebel ergeben nun mal keinen Großen.“ Für Hauptgeschäftsführer Michael Gilka verdienen die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels „allenfalls die Note 3 minus“.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB: Wohnungsbaugipfel muss dringend eine Wende bringen
Verband fordert gemeinsame Kraftanstrengung
Der Wohnungsmarkt in Deutschland liegt am Boden. Obwohl es dringend neuen Wohnraum braucht, machen rasant gestiegene Bau- und Finanzierungskosten das Bauen aktuell teuer wie nie. Das schlägt sich deutlich in der stark gesunkenen Zahl der Baugenehmigungen nieder. Laut Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), werden zudem durch immer strengere Standards und gestrichene Förderprogramme zusätzlich falsche Signale gesetzt. „Wenn sogar ein Immobilienkonzern wie Vonovia ankündigt, 60.000 Bauvorhaben aufgrund der aktuellen Lage auf Eis zu legen, weiß jeder, worum es jetzt gehen muss: Eine gemeinsame Kraftanstrengung, um dem Wohnungsbau wieder auf die Beine zu helfen.“ Der Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt soll jetzt die Wende bringen – doch neben vielen denkbaren Maßnahmen gibt es auch viel zu beachten.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Entwurf Bundeshaushalt 2024 und Finanzplanung bis zum Jahr 2027
Im Rahmen der aktuell laufenden Beratungen zum Bundeshaushalt möchten wir Sie über den Verkehrsetat 2024 und die Finanzplanung bis zum Jahr 2027 informieren. Das Bundeskabinett hat im Juli 2023 den Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 und die Finanzplanung bis zum Jahr 2027 beschlossen.
Das Rundschreiben mit der offiziellen Finanzplanung, Stand 18. August 2023, können Sie einsehen, nachdem Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB: Schiene und Straße nicht gegeneinander ausspielen
Verband fordert Beschleunigung auch für den Straßenbau
Wie können Verkehrsbauprojekte schneller umgesetzt werden? Die Bundesregierung möchte dieses Ziel mit dem „Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ verfolgen. Bei einer öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestages wurden jetzt mehrfach Forderungen unter anderem von Umweltverbänden laut, die Planungsbeschleunigung auf Schienenprojekte zu beschränken und nicht auch für den Straßenbau zu beschließen. Das ruft die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf den Plan. Deren Hauptgeschäftsführer Michael Gilka, lobt die Beschleunigung für die Schiene, warnt aber zugleich eindringlich davor, „schon wieder halbe Sachen und ein Gesetz mit angezogener Handbremse“ zu schaffen. Es sei „brandgefährlich“, den Verkehrsträger Straße aus rein ideologischen Gründen zu verteufeln: „Ohne ein leistungsfähiges Straßennetz gerät unsere Wirtschaft mittel- und langfristig in Gefahr“, so Gilka.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
Seite 39 von 111
Kommende Veranstaltungen
15. September 2025 16:00 - 17:30 Uhr 22. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
10. November 2025 12:00 - Uhr Jahrestagung Arbeitskreis Bahn |
24. November 2025 12:00 - 17:00 Uhr Bauen für die Bundeswehr – Infrastruktur im Dienst der Sicherheit |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |
11. Juni 2026 10:00 - 19:00 Uhr Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau 2026 |