- Details
1. Änderungsverordnung der Ersatzbaustoffverordnung
2. LAGA-Vollzugshilfe zur ErsatzbaustoffV
Am 1. August 2023 tritt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) nach Jahren des Streits über Inhalte und Ziele nach Ablauf der zweijährigen Übergangsfrist in Kraft. Am 7. Juli 2023 hat der Bundesrat einer ersten Änderungsverordnung zugestimmt, obwohl dieser in seiner gefassten Entschließung mehrere Anpassungen von der Bundesregierung einfordert. Viele Kommentatorinnen und Kommentatoren u. a. auch die Bauverbände sehen in der Zustimmung des Bundesrates entgegen der Beschlussempfehlung der Ausschüsse (Verkehrsausschuss, Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für Städtebau, Wohnungswesen und Raumordnung) eine „Schwächung“ der EBV noch vor deren Inkrafttreten. Der damit verbundene Akzeptanzverlust erschwert den rechtssicheren Umgang mit den Ersatzbaustoffen und die praktische Umsetzbarkeit für die Bauunternehmen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Einladung
Praxisworkshop „Kommunikation und Kooperation in konventionellen Bauverträgen“
am 14. September 2023 in Erfurt
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie zum Praxisworkshop „Kommunikation und Kooperation in konventionellen Bauverträgen“ einladen, den wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn und weiteren Verbänden der Bahn- und Bauwirtschaft veranstalten. Der Praxisworkshop findet am
Donnerstag, 14. September 2023,
9:30 Uhr – 17:00 Uhr,
im
Dorint Hotel am Dom
Theaterpl. 2, 99084 Erfurt statt.
Die Einladung der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung und dazugehörige Anlagen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB fordert hohe Investitionen in alle Verkehrsträger
Verband: „Bahnbauunternehmen stehen bereit!"
Eine aktuelle Stellungnahme der „Allianz pro Schiene“ sorgt für Diskussion. Deutschland stehe „vor einer historischen Wende“, heißt es dort. Über Jahrzehnte sei in Deutschland der Straßenbau bevorzugt worden, nun werde 60:40 in die Schiene investiert, formulierte es Geschäftsführer Dirk Flege plakativ in den Medien. Der Lobbyverband „Allianz pro Schiene“ hält allerdings das Investitionsvolumen in das Schienennetz nach wie vor für deutlich zu niedrig gegenüber der Straße. Das ruft die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf den Plan. Sie fordert einen Investitionshochlauf für alle Verkehrsträger und warnt eindringlich davor, die Sanierung und Modernisierung des Straßennetzes zu vernachlässigen. BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka unterstreicht in diesem Zusammenhang die Rolle der Bauwirtschaft: „Wenn Infrastrukturprojekte zu langsam vorangehen, liegt das ganz sicher nicht an den Baufirmen, die stehen bereit“, betont er und nennt fehlende Planungen und überlange Genehmigungsverfahren als Ursache.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen
- Details
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Abfrage zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
Anhebung der Wertgrenzen
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat uns mit Schreiben vom 5. Juli 2023 darüber informiert, dass es zur Umsetzung einer Maßnahme im Rahmen des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum Unterstützung bei der Datenrecherche benötigt. Die Partner des Bündnisses haben eine Anhebung der Wertgrenzen für vereinfachte (Bau-)Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte vereinbart, um u. a. die einzelne Dauer für Vergabeverfahren zu minimieren und insgesamt die Vergabephase für eine Baumaßnahme zu verkürzen.
Das Rundschreiben der BVMB können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn
Vorstellung digitale Bürgschaften (digital)
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf eine digitale Infoveranstaltung der DB Netz AG zum Thema „Digitale Bürgschaften“ hinweisen. Die DB Netz AG möchte Bürgschaften digitalisieren und hält in diesem Rahmen eine ca. 1-stündige Vorstellung dieses Vorhabens am
Montag, 4. September 2023
in der Zeit von
10:00 Uhr-11:30 Uhr
per MS-Teams
ab. Dieser Termin dient auch dazu Feedback der Unternehmen einzuholen.
Die Einladung sowie weitere Informationen zur Anmeldung können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Verband fordert zusätzliche Maßnahmen zum Einwanderungsgesetz
Als „Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Neuregelung des Einwanderungsgesetzes. Diese Maßnahmen, so BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka, seien sehr zu begrüßen, um dringend nötige zusätzliche Fachkräfte gewinnen zu können. Für einen wirksamen Kampf gegen den immer mehr um sich greifenden Fachkräftemangel auch in der Bauwirtschaft sind nach Überzeugung der BVMB jedoch noch wesentliche weitere Maßnahmen erforderlich. Als Beispiel nennt der Verband eine Entbürokratisierung und deutlich schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Sollte eine ausländische Fachkraft aktuell in die Bundesrepublik einwandern wollen, müssen Sie noch mit viel zu hohen bürokratischen Hürden kämpfen, so Gilka.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 08/2023:
Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB) – Ausgabe März 2023
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 08/2023 vom 17. Mai 2023 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Fortschreibung des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB), Ausgabe März 2023, bekannt gegeben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 37 von 105
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |