- Details
Fragebogen zur Sozialbilanzierung von Stahl- und Carbonbeton
Alexandra Weniger - Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf ein Projekt und eine damit in Verbindung stehende Umfrage des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen der RWTH Aachen hinweisen und gleichzeitig um Unterstützung bitten.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die soziale Nachhaltigkeitsleistung im Arbeitssektor Stahl- und Carbonbeton zu bewerten.
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Umfrage können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Lieferantentag Oberbau 2023 der Deutschen Bahn AG
Zusendung der Veranstaltungsunterlagen
Am 11.09.2023 hat in Frankfurt a. M. der Lieferantentag Oberbau der Deutschen Bahn AG stattgefunden. Neben Vorträgen u. a. aus der Beschaffung Infrastruktur der DB AG und zweier Bahnbau-Unternehmen wurde von Seiten der DB Netz AG auch das Korridorprojekt Riedbahn im Zusammenhang mit dem Hochleistungsnetz der DB noch einmal vorgestellt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB: Fachkräftezuwanderung wird unnötig erschwert
Verband beklagt überlange Verfahrensdauer bei Ausländerbehörden
Der anhaltende Fachkräftemangel drückt der Bauwirtschaft massiv aufs Gemüt: Es wird immer schwieriger, ausreichend fachlich geeignetes und ausgebildetes Personal in die Bauunternehmen und auf die Baustellen zu holen. Die Politik verweist auf ausländische Fachkräfte als Lösung für das Problem. „Leider klappt das nicht so, wie wir das brauchen würden“, beklagt Michael Gilka, Haupt-geschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Insbesondere die Bearbeitungsdauer der Anträge bei den Ausländerbehörden ziehe sich zu lange hin. Vielfach dauere es ein Jahr oder noch länger, bis ein einwanderungswilliger Facharbeiter tatsächlich einreisen und die Arbeit aufnehmen könne. „Wenn sich hier nicht schnell etwas tut und die Verfahren erheblich beschleunigt werden, wird die Zuwanderung von Fachkräften zum Rohrkrepierer“, fordert Gilka von der Politik „einen kräftigen Anschub“.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BVMB drängt auch auf Sanierung des Schienennetzes in der Fläche
Verband warnt vor einseitiger Konzentration auf Hochleistungskorridore
40 Milliarden Euro zusätzlich will die Deutsche Bahn (DB) bis 2027 in die Modernisierung des deutschen Schienennetzes stecken. Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Schienengipfel vergangene Woche bekanntgegeben. Die Bahn will dafür 40 sogenannte „Hochleistungskorridore“ sanieren. Diese hoch belasteten Hauptverkehrsadern der DB (z. B. zwischen Frankfurt und Mannheim oder zwischen Berlin und Hamburg) sollen dafür jeweils über Monate komplett gesperrt werden. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist das „ein längst fälliger Schritt“ der Bundesregierung. Zwar begrüßt die BVMB, laut deren Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die zugesagten Finanzmittel, mahnt aber zugleich weitere Schritte an: „Die Bahn konzentriert sich jetzt sehr auf ihre Hochleistungskorridore. Das darf aber nicht dazu führen, dass alle übrigen Bahnstrecken in der Fläche im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke bleiben“, mahnt der Verband auch mehr Tempo bei der Sanierung des übrigen Schienennetzes an.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Schienengipfel: BVMB begrüßt Investitionspaket
Verband fordert gezielte und verlässliche Umsetzung
Für die Modernisierung und Sanierung von Gleisen, Stationen und Streckentechnik wird der Bund der Deutschen Bahn (DB) von 2024 bis 2027 Finanzmittel von bis zu 80 Milliarden Euro bereitstellen. „Diese Initiative begrüßen wir ausdrücklich“, lobt Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), den von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) angekündigten Investitionshochlauf auf dem Schienengipfel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Frankfurt. Laut Steinbrecher müsse nun aber eine konzentrierte und systematische Umsetzung dieser geplanten Ertüchtigung des deutschen Schienennetzes erfolgen. Damit die Bahnbauer ihre Kapazitäten entsprechend sicher planen können, müsse die Bahn diese Investitionsmittel zeitnah in die Benennung konkreter Vergabevolumen übersetzen. Nur so könne die nötige Planungs- und Investitionssicherheit geschaffen werden. Steinbrecher forderte vom Bund neben Bürokratieabbau auch Erleichterungen bei der Zuwanderung von Fachkräften.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
BIM-Standardleistungskatalog (BSLK)
Praxisbezogenes Vergabe- und Vergütungsmodell für BIM-Leistungen
Die BIM-Methode soll ab dem Jahr 2025 den Regelprozess im Bundesfernstraßenbau darstellen. Das Fehlen konkreter und einheitlicher Leistungsanforderungen durch den Auftraggeber erschwert bislang die Umsetzung von BIM-Projekten und macht sie damit wenig kostensicher und teilweise ineffizient. Ein praxisbezogenes Vergabe- und Vergütungsmodell für BIM-Leistungen ist daher erforderlich, um Leistungs-, Kalkulations- und Abrechnungssicherheit unter den Beteiligten zu gewährleisten.
Ein entsprechender Standardleistungskatalog BIM wurde inzwischen entwickelt. Zu der aktuellen Entwurfsfassung können Sie uns gerne Ihr Feedback bis zum 2. Oktober 2023 per E-Mail an übermitteln
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB begrüßt bayerischen Vorstoß zur Wohnungsbauförderung
Freistaat kündigt millionenschweres Baukonjunkturpaket an
Ein millionenschweres Baukonjunkturpaket soll den Wohnungsbau und die Bauwirtschaft wieder in die Spur bringen. Angekündigt hat das allerdings nicht etwa das Bundesbauministerium, sondern der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Das Hilfspaket soll „500 Millionen plus X“ umfassen. Geplant ist konkret eine Förderung für Bauwillige, um die gestiegenen Finanzierungszinsen auszugleichen. „Auch wenn diese Ankündigung in der heißen Phase des bayerischen Landtagswahlkampfs kommt, halten wir das trotzdem für ein sehr positives Signal“, begrüßt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), den bayeri-schen Vorstoß. Das sei „endlich einmal ein Konzept, das unmittelbar bei den potenziellen Bauherren ankommt und nicht nur über Umwege. Das könnte wirklich einen positiven Effekt für den Wohnungsbau und die Bauwirtschaft bringen“, so Gilka weiter.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
Seite 40 von 111
Kommende Veranstaltungen
15. September 2025 16:00 - 17:30 Uhr 22. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
10. November 2025 12:00 - Uhr Jahrestagung Arbeitskreis Bahn |
24. November 2025 12:00 - 17:00 Uhr Bauen für die Bundeswehr – Infrastruktur im Dienst der Sicherheit |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |
11. Juni 2026 10:00 - 19:00 Uhr Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau 2026 |