- Details
Einladung
Zentraler Bau- und Informationsdialog (zBID)
der DB Netz AG am 25. Juli 2023
Die DB Netz AG hat uns mit Schreiben vom 28. Juni 2023 über den kommenden zentralen Bau- und Informationsdialog 2023 informiert. Dieser wird in digitaler Form am
Dienstag, 25. Juli 2023
in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
per MS Teams, Telefon oder Videokonferenzsystem
stattfinden. Diesmalige Schwerpunkte sind u. a.:
• Hochleistungskorridore (Block 1, 09:10 Uhr-10:15 Uhr)
• Weitere Baumaßnahmen der Folgejahre 2025-2027 (Block 2,10:30 Uhr-11:30 Uhr)
• Aktueller Stand KOMbau (Block 3, 11:45 Uhr-12:45 Uhr)
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltung der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Update Cybersicherheit
Informationsangebote des Bundesamts für Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI)
Mit der wachsenden Verbreitung digitaler Arbeitsweisen und im Zuge einer angespannten geopolitischen Lage steigt auch für deutsche Unternehmen das Risiko, Ziel von Cyberangriffen zu werden. Das ist nicht nur ein mulmiges Bauchgefühl, sondern eine Situation, die mit Zahlen belegt ist. So registrierte das Bundeskriminalamt nach der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik 146.363 Fälle von Cyberkriminalität im Jahr 2021, was einem Anstieg von mehr als 12 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seiner aktuellen Veröffentlichung „Die Lage der IT Sicherheit in Deutschland“ berichtet, hat die Anzahl neuer Schadprogramm-Varianten zwischen Juni 2021 und Mai 2022 um knapp 319.000 Stück zugenommen – pro Tag! Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffe – das sind Angriffe, bei denen Online-Dienste oder Webseiten durch eine große Anzahl gleichzeitiger Zugriffe gezielt lahmgelegt werden – haben allein 2021 im Vergleich zu 2020 um 41 Prozent zugenommen. Löse- und Schweigegeldzahlungen in Folge von Ransomware Angriffen, bei denen Daten verschlüsselt werden beziehungsweise mit deren Veröffentlichung gedroht wird, betrugen im Q4 2021 durchschnittlich weit über 300.000 US Dollar.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltigkeits-Gesetze und Berichtspflichten – Was auf Bauunternehmen zukommt
Online-Informationsveranstaltung der BVMB in Kooperation mit JK Consulting
Nachhaltigkeit ist nicht nur in aller Munde, auch die Gesetzgeber in Berlin und Brüssel sind aktiv. Schon heute und erst recht in den nächsten Jahren kommen neue Gesetze, Richtlinien und Verordnungen rund um Nachhaltigkeitsberichtspflichten, Lieferketten und Taxonomie auf Unternehmen zu. Das gilt auch für Bauunternehmen. Viele dieser Berichtspflichten betreffen zunächst große, meist börsennotierte Unternehmen. Aber schon in wenigen Jahren werden viele Regelungen auch mittlere, kleinere und fami-liengeführte Unternehmen betreffen. Und wenn nicht direkt, dann indirekt als Partner und Zulieferer von größeren Unternehmen.
Es gilt also, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. Denn dann ist der Aufwand überschaubar. Gleichzeitig kann die frühzeitige Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie auch Chancen bieten. Sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, Märkte und Geschäftsmodelle. Sei es als komparativer Vorteil gegenüber Wettbewerbern oder als Unterscheidungsmerkmal beim Auftraggeber und Kunden. Auch für die Bindung der eigenen Mitarbeiter und die Attraktivität gegenüber potenziellen Bewerbern kann eine klare Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gewinnbringend sein. Für den Kapitalmarkt, unabhängig ob Fremd- oder Ei-genkapital, ist Nachhaltigkeit schon längst ein wichtiges Kriterium. Es spricht also vieles dafür, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für die rege Beteiligung und die hohe Anzahl an Teilnehmenden bedanken.
Die Präsentation mit weiteren Informationen zur vergangenen Veranstaltung mit Herrn Jens Kürten können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz - BVMB sieht weiteren Handlungsbedarf
Kaum ein Gesetz hat in jüngerer Vergangenheit für so viel Kritik gesorgt wie das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung. Mit einem Kompromissvorschlag mit längeren Übergangsfristen für die Nutzung von Gasheizungen und einem „Zwangsumstieg“ auf andere Heizungssystem wie Wärmepumpen zieht die Bundesregierung jetzt in die parlamentarische Beratung. Die Ampelkoalition möchte den im Februar bekanntgewordenen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes in einer überarbeiteten Form mit einer Kopplung an die Verpflichtung einer kommunalen Wärmeplanung noch vor der Sommerpause durch den Bundestag bringen. Dieser soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Auswirkungen dieser Verunsicherung der Bürger durch die Bundesregierung sind bereits jetzt u. a. im Wohnungsbau spürbar, so Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Für ihn ist die Gefahr für den Wohnungsbau aber damit längst noch nicht gelöst: „Da braucht es schon noch weitere Schritte, damit die Bautätigkeit wieder in die Gänge kommt."
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Forschungsvorhaben und Umfrage - digitale Transformation der Baubranche
Im Zuge einer Masterarbeit im Bereich Consulting & Digitalisierung wird derzeit untersucht, wie der aktuelle Stand bei der digitalen Transformation und den Digitalisierungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft ist. In diese Untersuchung fließt auch eine Branchenbefragung in Form einer Online-Umfrage ein, die sich explizit an Bauunternehmen richtet, die im Bereich Hochbau tätig sind. Wir halten dieses Thema für ausgesprochen wichtig und würden uns freuen, wenn die betreffenden Unternehmen diese sehr kurze Umfrage unterstützen könnten: Umfragelink
Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist anonym, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen oder Personen möglich sind.
- Details
Positionspapier der Verbändeinitiative für Großraum- und Schwertransporte:
„Verbesserte Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und für den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft“
Mit unserem Rundschreiben vom 13. März 2023 haben wir Sie über die im Januar 2023 gegründete Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) informiert. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von aktuell 31 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft und Transportbranche, die auf eine Verbesserung der Umstände für Großraum- und Schwertransporte (GST) hinwirken. Ihre Forderungen und Ziele hat die VI GST in ihrem aktuellen Positionspapier zusammengefasst. Die Veröffentlichung des Positionspapieres fand mit einer dazugehörigen Pressemitteilung der VI GST am 20. Juni 2023 statt.
Hier gelangen Sie zum Positionspapier VI GST sowie der Pressemitteilung VI GST.
- Details
Auslaufen der zeitlich befristeten Sonderregelungen zum 30.06.2023
Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine Krieges Erlasse des BMDV und BMWSB
Mit Rundschreiben vom 8. Dezember 2022 hatten wir Sie darüber informiert, dass das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), die am 25. März 2022 eingeführten Sonderregelungen sowie deren Konkretisierungen und Ergänzungen vom 22. Juni 2022 zum Umgang mit Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bis zum 30. Juni 2023 verlängert haben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 38 von 105
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |