- Details
DB Station&Service AG
Bitte um Themenmeldungen – Fortsetzung des Erfahrungsaustauschs zur Zusammenarbeit zwischen DB Station&Service AG und BVMB
Seit Mitte 2021 findet ein regelmäßiger und strukturierter Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern der BVMB und Vertretern der DB Station&Service AG statt. Hierüber hatten wir mit Rundschreiben vom 29.07.2021 erstmals berichtet.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutsche Bahn
Nachrüstung von Nebenfahrzeugen und Tfz mit ETCS
Anonymisierte Erhebung der Anzahl betroffener Fahrzeuge
Im Rahmen des Rollouts der Digitalen Schiene Deutschland/Digitalen Knoten Stuttgart (DSD/DKS) kommt es in den nächsten Jahren sukzessive zu einer Einführung des ETCS als Zugsicherungssystem. Um somit auch in der Einführungsphase eine flächendeckende Verfügbarkeit der Nebenfahrzeuge für Zugfahrten zu ermöglichen, ist eine Nachrüstung dieser Nebenfahrzeuge notwendig. Im Hinblick auf die notwendige Verfügbarkeit der Nebenfahrzeuge für die Realisierung der Bahnbauprojekte und Einhaltung der Zeitrahmen sowie im Hinblick auf Kosten und Zeitspanne einer Nachrüstung sowie Zulassung, ist eine Initiative der Betreiber von Neben-fahrzeugen/Tfz über die Verbände gegenüber dem Bund, dem EBA sowie dem Infrastrukturbetreiber geplant.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Ankündigung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt gemäß ARS Nr. 09/2021 in Nordrhein-Westfalen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen auch im laufenden Jahr wieder im Rahmen des jährlichen Bauprogramms gezielt Erprobungsstrecken unter Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen ausschreiben wird.
Weitere Informationen können Sie unserem Rundschreiben entnehmen. Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB fordert Klimapolitik mit Augenmaß
"Die Regierung darf die Hauseigentümer nicht im Regen stehen lassen"
Die Hauseigentümer haben es aktuell nicht leicht: Kaum hat die Bundesregierung angekündigt, ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen, erinnern sich einige an die Pläne der EU im Rahmen des „Fit für 55“-Programms mit der Neufassung der „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ (EPBD) eine Sanierungspflicht für Bestandsgebäude einzuführen. Diese wurde gemeinsam vom Ministerrat und Europäischen Parlament erstmalig im Dezember 2021 durch einen Vorschlag konkretisiert und in die öffentliche Debatte über die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich eingebracht. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) war das damals bereits Anlass und ist jetzt im Angesicht der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erneut Grund mit Nachdruck eine „realistische Politik“ einzufordern. Denn: „Die Politik darf die Bürger, die eine Immobilie haben oder bauen wollen, nicht überfordern, sonst geht der Schuss nach hinten los“, warnt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. Nach Berechnungen der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus dem Jahre 2021 belaufen sich die in Deutschland notwendigen Investitionen, damit das Ziel der Klimaneutralität im Jahre 2045 erreicht wird, auf 5 Billionen Euro. Davon entfallen auf einen klimagerechten Wohnungsbestand 254 Milliarden Euro. „Im Angesicht dieser gewaltigen Summen müssen die Vorgaben zum Klimaschutz auch für den Einzelnen bezahlbar bleiben“, so der Verbandsvertreter. Vor diesem Hintergrund fordert der Verband von der Politik schnell „Förderprogramme, die nicht nur Alibicharakter haben“.
Die gesammte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Verbändeinitiative zur Verbesserung der Genehmigungspraxis für Großraum- und Schwertransporte
Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Großraum- und Schwerlasttransport (GST) sind alles andere als vorteilhaft. Unsere Mitgliedsunternehmen berichten uns immer häufiger von unhaltbaren Zuständen bei der Genehmigungspraxis von GST. In den vergangenen Monaten haben neben uns eine Vielzahl an weiteren Verbänden mittels Positionspapieren auf die sich immer weiter zuspitzende Situation aufmerksam gemacht.
Es müssen endlich praktikable Rahmenbedingungen und effiziente Genehmigungsverfahren für sichere und zügige Großraum- und Schwertransporte geschaffen werden. Stattdessen wird der bürokratische Aufwand auf Seiten der Unternehmen und auch auf Seiten der Behörden immer größer. Hinzu kommen die weiter steigenden und unkalkulierbaren Kosten, die vom Unternehmer zu tragen sind. Das Ziel im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungsparteien „Die Genehmigungspraxis von Schwerlast- und Großraumtransporten […] [zu] erleichtern. (vgl. Koalitionsvertrag 2021 bis 2025, Seite 40)“ kann so aus unserer Sicht nicht erreicht werden. Unsere Unternehmen befürchten sogar, dass sich die Situation eher weiter verschlechtern wird.
Eine Vielzahl an Verbänden hat sich vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, einen „Verbändetisch – Großraum- und Schwertransporte“ zu gründen.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BIM-Portal des Bundes: Einladung zur Fachaustauschserie und zu den themenbezogenen BIM Standardberatungsmodulen (online)
Seit dem 11. Oktober 2022 ist das neue BIM-Portal des Bundes online unter bimportal.bim-deutschland.de verfügbar. Bereits Anfang Dezember vergangenen Jahres haben wir Sie über den Auftakt des Dialogforums zum BIM-Portal informiert und Sie auf die darauf aufbauende Fachaustauschserie aufmerksam gemacht. An folgende Online-Veranstaltungen möchten wir Sie in diesem Zusammenhang nochmals erinnern:
In der kommenden Woche startet BIM Deutschland die Online-Dialogfachaustauschserie zum BIM-Portal – die themenbezogenen Standardberatungsmodule zur BIM-Umsetzung sind ab Ende März 2023 geplant.
Das Einladungsschreiben mit den Detailinformationen zu den konkreten Inhalten, Terminen und zur Anmeldung (kostenlos) können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Nachhaltige Zuschlagskriterien: Digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 21. März 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
Im Rahmen der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke der BVMB, die am 22. November 2022 in Sulzbach stattfand, haben wir Sie über neue Richtlinien zu nachhaltigen Zuschlagskriterien im Straßenbau und der Wasserwirtschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr informiert.
Die Richtlinien werden in Bayern in diesem Jahr pilotiert. Im Vorfeld findet am 21. März 2023, 13:00 – 15:00 Uhr, eine digitale Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hierzu statt.
Das Rundschreiben der BVMB, die Nachhaltigkeitsrichtlinien inkl. Formblätter sowie die Zugangsdaten zur Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 43 von 105
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |