Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) unterstützt die StarkeSchiene in Deutschland
Bund und DB AG haben größtes Modernisierungsprogramm für das Schienennetz unterzeichnet.
Bereits im November 2019 ist die dritte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung LuFV III durch die zuständigen Gremien des Deutschen Bundestages beschlossen worden. Heute wurde sie durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, den Vorstandsvorsitzenden der DB AG Richard Lutz sowie DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla im Beisein von Bundesfinanzminister Olaf Scholz auch unterzeichnet. Insgesamt 86,2 Milliarden Euro werden damit in den nächsten zehn Jahren für den Erhalt und die Modernisierung des deutschen Eisenbahnnetzes zur Verfügung stehen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht insoweit von einem „glänzenden Zeitalter der Bahn“. Die starke Schiene, ein leistungsfähiges, hochwertiges Netz sei Grundlage für den aktiven Klimaschutz im Verkehr.
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Profalla hebt hervor „Wir machen die Schiene richtig stark. Die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung ist das Fundament für mehr Qualität und Stabilität im Bahnverkehr. Es ist der Auftakt für eine Modernisierungsoffensive im deutschen Schienennetz, wie es sie in diesem Umfang noch nie gegeben hat. Wir arbeiten eng mit der Bauindustrie zusammen. Gemeinsam können wir nun einen viel längeren Zeitraum planen und damit Kapazitäten sichern. Das ist ein enormer Gewinn.“
Mit Zufriedenheit und einer klaren Forderung reagiert die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) auf diese Botschaften zum Inkrafttreten der LuFV III. Bereits seit Anfang 2019 laufen dazu intensive Gespräche mit der Deutschen Bahn AG auf oberster Führungsebene im Rahmen einer Zukunftsinitiative Bahnbau. Seitdem werden Maßnahmen entwickelt, die entsprechende Möglichkeiten bieten, die Produktivität zu erhöhen und schneller zu bauen. „Wir erwarten von der Deutschen Bahn AG, dass diese Maßnahmen im DB Konzern konsequent umgesetzt werden“ fordert in diesem Zusammenhang der BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka.
„Die Bauwirtschaft habe jetzt klare Signale“, begrüßt Gilka die Vereinbarung, „allerdings sind jetzt weitere konkrete Schritte zur Umsetzung nötig, damit die LuFV den gewünschten Erfolg bringt. Die Politik muss zügig den Flaschenhals Planung und Genehmigung aufweiten und hier effektiv für Beschleunigung sorgen.“
Die aktuellen Presse-News der BVMB finden Sie hier
Dämpfe und Aerosole aus Bitumen – Festlegung eines neuen Arbeitsplatzgrenzwertes
Entwicklung einer „Branchenlösung Bitumen“
Mit unserem Rundschreiben vom 21. November 2019 haben wir Sie darüber informiert, dass der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 19. November 2019 in seiner Herbstsitzung die Einführung eines Arbeitsplatzgrenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen beschlossen hat. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie nun über die Entwicklung einer Branchenlösung Bitumen informieren.
Bauaussichten 2020
Mittelständische Bauwirtschaft geht optimistisch in das Baujahr 2020
Die deutsche Bauwirtschaft und insbesondere die mittelständischen Bauunternehmen können auf ein gutes Baujahr 2019 zurückblicken. Erneut konnten die Unternehmen die Umsätze steigern und die Zahl der Beschäftigten erhöhen. Die deutsche Bauwirtschaft ist damit auch die Konjunkturlokomotive in Deutschland. Allen Unkenrufen zum Trotz hat die Bauwirtschaft auch die Kapazitäten zur Verfügung gestellt, um der gestiegenen Nachfrage nach Bauleistungen gerecht zu werden. Bestes Beispiel dafür ist das 875-Brücken-Programm der DB Netz AG, das im November des vergangenen Jahres allein mit 275 im Jahr 2019 fertiggestellten Eisenbahnbrücken pünktlich umgesetzt werden konnte. Das Beispiel zeigt zudem eindrucksvoll, dass Kapazitäten dann von der Bauwirtschaft zur Verfügung gestellt werden, wenn für die Unternehmen eine detaillierte Transparenz über das Bauprogramm vorliegt und damit Planungssicherheit besteht. Eine wünschenswerte Blaupause aus Sicht der BVMB auch für andere Auftraggeber.
Deutsche Bahn AG
Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen
Anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn in der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. am 18. November 2019 in Berlin hat die DB Netz AG einige aktuelle Projekte vorgestellt. Darunter befand sich auch das Projekt ABS 46/2 Grenze D/NL – Emmerich-Oberhausen.
Das vollständige Rundschreiben zu der Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
VOB/A bleibt erhalten – Reaktion BVMB
BVMB begrüßt Fortbestand der VOB/A
Die VOB/A bleibt erhalten – das hat die Arbeitsgruppe zur Prüfung der Vereinheitlichung des Vergaberechts jetzt beschlossen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich. Sie hat sich für die Mittelständler in der Bauwirtschaft in der Arbeitsgruppe von Anfang an dagegen gewehrt, die klaren und erprobten Regelungen der VOB/A zugunsten einer Vermengung mit der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) und der Vergabeverordnung (VgV) aufzugeben. „Damit bleibt das bewährte System erhalten, und die mittelständischen Baufirmen haben die notwendige Rechtssicherheit“, kommentiert BVMB-Geschäftsführer Dirk Stauf die Entwicklung.
Deutsche Bahn AG - Bauprogramm der DB Netz AG und der DB Station&Service AG 2020
Am 3. Dezember 2019 hat ein weiteres Spitzengespräch der Verbände der Bauwirtschaft und des Verbands der Bahnindustrie mit dem Vorstand der DB Netz AG zu aktuellen Themen rund um das Bauen mit der DB AG stattgefunden. In diesem Spitzengespräch hat die DB AG uns Informationen zum Bauprogramm der DB Netz AG und der DB Station&Service AG im Jahr 2020 zukommen lassen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Vergabe: Neue Schwellenwerte ab dem 01.01.2020
Ab dem 1. Januar 2020 gelten für EU-weite Vergaben neue Schwellenwerte. Aufträge, die die neuen Schwellenwerte erreichen oder übersteigen, sind verbindlich EU-weit auszuschreiben.
Bauaufträge | 5.350.000 € | (bisher 5.548.000 €) |
Liefer-/Dienstleistungsaufträge: | ||
Allgemein | 214.000 € | (bisher 221.000 €) |
Oberste Bundesbehörden | 139.000 € | (bisher 144.000 €) |
Vergaben im Sektorenbereich: | ||
Bauaufträge | 5.350.000 € | (bisher 5.548.000 €) |
Liefer-/Dienstleistungsaufträge | 428.000 € | (bisher 443.000 €) |
Konzessionsvergaben: | 5.350.000 € | (bisher 5.548.000 €) |
Mit den delegierten Verordnungen (EU) 2019/1827, (EU) 2019/1828, (EU) 2019/1829 und (EU) 2019/1830 hat die Europäische Kommission die in den Richtlinien 2014/25/EU, 2014/24/EU, 2014/23/EU und 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates enthaltenen Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge zum 1. Januar 2020 geändert.
Seite 58 von 73
Kommende Veranstaltungen
16. Oktober 2023 12:00 - 19:00 Uhr Jahrestagung des AK Bahn in Berlin |
24. Oktober 2023 10:00 - 16:00 Uhr AK Recht (Präsenz) |
30. Oktober 2023 16:00 - 17:30 Uhr 15. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
07. November 2023 09:30 - 16:00 Uhr AK Personal |
14. November 2023 09:00 - 15:30 Uhr BVMB AK Straße/Brücke |
19. Februar 2024 13:00 - 20:00 Uhr Neujahrsempfang der BVMB, #TdmB24 |