„Brückengipfel darf keine Alibiveranstaltung werden!“
BVMB formuliert klare Forderungen der Bauwirtschaft
Immer wieder sorgt der kurzfristige Ausfall großer Autobahnbrücken für zum Teil jahrelangen Verkehrskollaps. Mindestens 8.000 Brücken müssen in den nächsten 20 Jahren allein im Zuge von Bundesfernstraßen erneuert werden. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat das Thema jetzt zur Chefsache gemacht und für den 10. März zum Brückengipfel nach Berlin eingeladen. Mit Fachleuten aus Bau- und Ingenieurverbänden, darunter der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), will Wissing zur Lösung des Brücken-Dilemmas sprechen. „Die Bauwirtschaft ist gerüstet für die anstehenden Aufgaben“, unterstreicht BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka und stellt klare Forderungen an den Brückengipfel: „Das darf nicht nur eine Alibiveranstaltung werden“, so Gilka. Die Politik sei gefordert, insbesondere Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
Die gesamte Pressemitteilung der Verbände können Sie hier einsehen.
- Details
Einladung zur digitalen Teilnahme am Brückengipfel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 10. März 2022
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing möchte das Thema Brückenmodernisierung zu einem prioritären Vorhaben der 20. Legislaturperiode machen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedener Professionen soll dafür gesorgt werden, dass unsere Verkehrsinfrastruktur modern und zukunftssicher bleibt.
Um den dafür notwendigen Prozess anzustoßen, richtet Dr. Wissing am 10. März 2022 im Zeitraum von 10:00 bis 14:00 Uhr einen Brückengipfel aus, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Aufhebung der Erlasse zur Erstattung COVID-19-Pandemie bedingter Mehrkosten
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat uns darüber informiert, dass die Erlasse zur Erstattung COVID-19-Pandemie bedingter Mehrkosten für die Baustellen des Bundes im Bereich des Hochbaus und des Fernstraßen- und Wasserbaus zum 20. März 2022 aufgehoben werden. Mit Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 17.06.2020 und Erlass des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22.06.2020 waren Regelungen zur Erstattung von COVID-19-Pandemie bedingten Mehrkosten für die Baustellen des Bundes eingeführt worden.
Das Rundschreiben der BVMB sowie den zugehörigen Aufhebungserlass des BMWSB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Informationsveranstaltungen zur DB Mindbox
und Workshop zur Definition von Innovationsfeldern
Kurzfristig hat uns die DB AG die Einladungen zu drei Veranstaltungen der DB Mindbox zukommen lassen, die wir Ihnen mit diesem Rundschreiben gerne weiterleiten. Die DB Mindbox ist das Bindeglied zwischen Startup-Unternehmen und der Deutschen Bahn AG sowie deren Partnern. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) wird in diesem Jahr erneut ein gemeinsames Innovations-Programm zwischen Vertretern der Bauwirtschaft, der DB Netz AG und der DB Mindbox angeboten. Im Rahmen dieses Innovations-Programms sollen binnen 100 Tagen innovative Lösungen von Startup-Unternehmen im Kontext realer Bauprojekte erprobt werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Bürokratisches Monster im Kleingedruckten des Entwurfs zum Mini-Job Gesetz
BVMB kritisiert geplante neue digitale Arbeitszeitdokumentation
Baufirmen sollen künftig die Arbeitszeiten tagesaktuell und elektronisch sofort abrufbar dokumentieren müssen – so sieht es ein aktueller Gesetzesentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor. Bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) stößt diese Idee allerdings auf wenig Begeisterung: „Wir verstehen sehr wohl, dass diese Regelungen Missbrauch verhindern sollen. Aber der Gesetzgeber sollte sich schon auch einmal Gedanken darüber machen, was diese Vorgaben in der Praxis für unsere Baufirmen bedeuten“, kritisiert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka einen drohenden „riesigen bürokratischen und organisatorischen Mehraufwand und eine zusätzliche Kostenbelastung“ für die Baufirmen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Vorläufiger Verfügungsrahmen 2022 und Ist-Ausgaben 2021 für den Bereich der Bundesfernstraßen
Nach geführten Gesprächen mit der Autobahn GmbH des Bundes und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), wurden uns vorläufige Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und über die Ist-Ausgaben 2021 im Bereich der Bundesfernstraßen übermittelt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und die Ist-Ausgaben 2021 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Straße wird laut Studie Hauptverkehrsträger bleiben“
BVMB fordert mehr Investitionen in den Straßenbau
Die Lastwagen werden auch im Jahr 2050 noch der mengenmäßig wichtigste Verkehrsträger sein – das ist ein Kernergebnis einer aktuellen Studie, die der Verband Pro Mobilität e.V. aktuell vorgestellt hat. Eine Verlagerung des Verkehrs - beispielsweise auf die Schiene - ist laut der Erkenntnisse nur in einem sehr beschränkten Umfang möglich. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist das ein deutlicher Handlungsauftrag an die Politik in Bund und Ländern bis zu den einzelnen Kommunen vor Ort: „Es wäre eine fatale Entscheidung, die Investitionen in den Bau und die Instandsetzung von Straßen einzufrieren oder gar zu reduzieren“, unterstreicht BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. Der Verband fordert stattdessen eine Aufstockung der Finanzmittel. Unter anderem das Brückendrama aktuell im Bereich der Autobahn A 45 habe deutlich gezeigt, dass der Sanierungsbedarf noch größer ist als angenommen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Seite 56 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |