- Details
Einladung zur Konferenz des BMWSB und des IPA Zentrums
Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen
– Auftakt zu einem Marktdialog am 5. April 2022
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 3. Januar 2022, welches uns am 3. Februar 2022 per E-Mail erreichte, möchten wir Sie auf die Einladung zur Konferenz zum Thema Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen des BMWSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) hinweisen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung zur Konferenz des BMWSB am 5. April 2022 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG Supplier Innovation Award 2022
Bewerbungszeitraum bis zum 31. März 2022 verlängert
Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie auf Bitte des Einkaufs der DB AG noch einmal auf den DB AG Supplier Innovation Award 2022 hinweisen. Dieser Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Institutionen, die durch neuartige Innovationen bei Technologien, Techniken, Verfahren, Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Marketinglösungen einen Beitrag zum Fortschritt leisten möchten.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum DB AG Supplier Innovation Award können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Das ist das völlig falsche Signal!“
BVMB kritisiert Förderstopp für Energiesparhäuser“
Die Verwunderung war groß, als der neue Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck den sofortigen Stopp der KfW-Kredite für Energiesparhäuser bekanntgab. Bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) stößt diese Entscheidung auf massive Kritik: „Es ist schon grotesk, dass eine der ersten namhaften Aktionen der Ampelkoalition, die sich selbst als Klimakoalition ausgerufen hat, ausgerechnet ist, den Förderkrediten für energiesparende Gebäude den Saft abzudrehen“, merkt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka erstaunt an. Dass dieser Schritt auch noch ohne jegliche Vorwarnung „von jetzt auf gleich“ erfolgte, stelle nicht nur tausende Bauherrn vor existenzielle Probleme, sondern bedeute auch gerade für die mittelständische Bauwirtschaft empfindliche Beeinträchtigungen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Beschleunigungspaket Bahnbau
Auf Initiative der Deutschen Bahn AG und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. haben die Spitzenverbände der Bauwirtschaft zusammen mit der Deutschen Bahn AG, dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland und dem Verband Beratender Ingenieure ein Beschleunigungspaket Bahnbau entwickelt und an den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, gesandt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
„Es ist schon fünf nach zwölf!“
BVMB-Präsident bezieht Position zu den Bauperspektiven 2022
Corona, Materialknappheit, Preisexplosion, Fachkräftemangel – das zu Ende gegangene Jahr 2021 war nicht wirklich erholsam für die mittelständische Bauwirtschaft. Dennoch sieht Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), insgesamt positive Perspektiven für 2022. „Die Politik muss dazu aber auch liefern!“, fordert Steinbrecher von der neuen Bundesregierung entsprechende Rahmenbedingungen ein. Der Verband mahnt insbesondere umfassende Investitionen in die Instandsetzung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sowie in die weitere Digitalisierung an. Straßen seien der zentrale Verkehrsträger, um überhaupt klimafreundliche Infrastruktur bauen zu können. Insbesondere auf dem flachen Land müssten Breitband, Glasfasernetze und 5G endlich schneller ausgebaut werden. „Die mittelständische Bauwirtschaft blickt mit Zuversicht und Tatkraft in die Zukunft“, bekräftigt BVMB-Präsident Martin Steinbrecher in einer digitalen Neujahrsbotschaft an die Mitgliedsunternehmen, ebenso aber auch an die Vertreter von Auftraggebern, Politik und Verwaltung. Coronabedingt muss der zentrale Neujahrsempfang der BVMB in Bonn heuer erneut ausfallen. „Auch im zweiten Pandemiejahr hat die mittelständische Bauwirtschaft ihre wichtige Funktion als Konjunkturmotor und Leistungsträger der deutschen Wirtschaft bewiesen“, unterstrich Steinbrecher. Die Unternehmen hätten sich „mit Umsicht flexibel auf die neuen Herausforderungen eingestellt und für sichere Arbeitsplätze gesorgt“.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Neujahrsansprache des Präsidenten der BVMB
Die Neujahrsansprache des Präsidenten der BVMB, Herrn Martin Steinbrecher, können Sie auch hier anschauen.
- Details
DB AG – Update COVID-19 bedingte Mehrkosten im Bahnbau
Mit Rundschreiben vom 6. Juli 2020 hatten wir erstmalig über die Umsetzung des Corona-Mehrkosten-Erlasses bei der Deutschen Bahn AG informiert und die DB-interne Arbeitshilfe zur Kenntnis gebracht. Im Gegensatz zu anderen Auftraggebern des Bundes hat die DB AG zur erleichterten Abwicklung und Umsetzung der Regelung die Erstattung der Kosten für zusätzliche Hygienemaßnahmen (Schutzmasken, Handschuhe, Hinweise und Warntafeln, lokale Desinfektionsvorrichtungen, zusätzliche Hygienemittel) mit einem Tagessatz pro Baustellenmitarbeiter pauschaliert. Diese Regelung stand unter dem Vorbehalt der preislichen Prüfung bei marktbedingten Kostenveränderungen. Im Rahmen einer ersten Preisprüfung Ende 2020 hatte die DB AG nur leichte Kostenschwankungen festgestellt und den ermittelten Kostenbetrag aufgerundet bei 5 € belassen.
Das Rundschreiben der BVMB, die interne Arbeitshilfe der DB AG (Stand 06.01.2022) sowie die Verhaltensvorschriften zur Vermeidung von Eigengefährdungen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 57 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |