Bundesfernstraßen: 15 Milliarden Euro fehlen – Deutschland fährt seine Infrastruktur vor die Wand
BVMB: Nachsteuern im parlamentarischen Verfahren zwingend erforderlich
Bis 2029 klafft ein Finanzierungsloch von rund 15 Milliarden Euro im Bereich der Bundesfernstraßen. Das sorgt für massive Irritationen – zumal erst jüngst das Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ (SVIK) in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen wurde, um die marode Infrastruktur in Deutschland nachhaltig zu modernisieren. „Das Sondervermögen sollte endlich Planungssicherheit für Investitionen in Straßen, Brücken und Schienen schaffen“, erklärt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. „Ein starkes Signal – sowohl für die Bauwirtschaft als auch für die Modernisierung unseres Landes.“ Umso größer ist die Verwunderung über die aktuelle Finanzplanung des Bundes bis 2029. „Wie soll man den Bürgerinnen und Bürgern klar machen, dass trotz neuer Milliarden am Ende nur neue Haushaltslöcher entstehen?“, ist RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), fassungslos.
Mit dem heutigen Ende der vorläufigen Haushaltsführung sind die Folgen des Vergabestopps bei der Autobahn GmbH längst nicht überwunden. Der geplante Anstieg der investiven Mittel für die Autobahnen in den kommenden Jahren ist erkennbar, aber noch immer nicht ausreichend und die Mittel für die Planungen sind weiterhin deutlich zu gering bemessen. Das zwingt zu einer Umschichtung zulasten der Investitionen der Autobahn GmbH. Besonders kritisch ist die Lage bei den Bundesstraßen: Diese sind massiv unterfinanziert. „Aus unserer Sicht ist es nun zwingend erforderlich, dass das Parlament im weiteren Verfahren korrigierend eingreift“, so Faupel mit Blick auf die kommende Woche.
Die Pressemitteilung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Save-the-Date: Tag der mittelständischen Bauwirtschaft und Neujahrsempfang der BVMB
am 26. Januar 2026 in Berlin
Wir freuen uns Ihnen heute bereits den Termin für den Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2026 anzukündigen.
Dieser findet am
Montag, 26. Januar 2026
Im Maritim proArte Hotel Berlin,
in der Friedrichstraße 151, 10117 Berlin
Beginn 12:30 Uhr
Mitgliederversammlung
Beginn 14:45 Uhr
Eröffnung des Tages der mittelständischen Bauwirtschaft und Neujahrsempfang
statt.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und informativen Tag, an dem die aktuellen Herausforderungen und Chancen der mittelständischen Bauwirtschaft im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf das Thema Staatsmodernisierung und Verwaltungsdigitalisierung legen und darüber unter anderem mit dem neuen Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger und dem Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen, Herrn Boris Palmer, in den offenen Dialog treten. Präsident Martin Steinbrecher lädt Sie herzlich ein, sich an diesem wichtigen Austausch zu beteiligen.
Das Save-the-Date können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Einladung zur Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke am 26. November 2025 in Kelsterbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zur nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke ein. Die Sitzung findet statt am
Mittwoch, 26. November 2025,
09:00 bis ca. 15:30 Uhr,
im Vienna House Easy by Wyndham Frankfurt Airport,
Am Weiher 20, 65451 Kelsterbach.
Die Sitzung wird wie gewohnt mit einem Kurzbericht der BVMB zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau beginnen. Zudem konnten wir wiederum kompetente Referenten zu aktuellen Themen gewinnen. Hierzu zählen Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, der Autobahn GmbH des Bundes, der Fachhochschule Münster sowie der Stadtverwaltung Koblenz.
Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungs-Flyer.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit informativen Vorträgen und vor allem auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
- Details
Klarheit über die Mittelverteilung des Sondervermögens auf die Bundesländer
Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz im Bundestag
Mit dem Rundschreiben vom 31. Juli 2025 hatten wir über den Bundeshaushalt 2026 sowie die Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029 informiert. Dabei wurde auch die Verteilung des im April 2025 beschlossenen Sondervermögens behandelt, das auf einen Zeitraum von zwölf Jahren ausgerichtet ist. Von den insgesamt 500 Milliarden Euro fließen 100 Milliarden Euro an die Bundesländer. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Mittelverteilung. Gegebenenfalls können Ihnen diese Informationen bei der strategischen Ausrichtung und Investitionsplanung Ihres Unternehmens von Nutzen sein.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Faktor Mensch im Baukonflikt“ – DGA-Bau
Konferenz Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 26. September 2025 in Berlin
Wir möchten Sie gerne auf die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen e. V. (DGA-Bau) zum Thema
„Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“
am Freitag, 26. September 2025
von 09:00-17:00 Uhr
in der Hessischen Landesvertretung Berlin
In den Ministergärten 5
10117 Berlin
hinweisen.
Konflikte gehören zum Bauen – entscheidend ist der richtige Umgang mit ihnen. Die diesjährige Konferenz der DGA-Bau widmet sich dem Thema „Faktor Mensch im Baukonflikt“ und beleuchtet die zentrale Rolle der beteiligten Personen bei der außergerichtlichen Streitbeilegung. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, öffentliche und private Auftraggeber, Investoren, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Sachverständige und Juristen.
Weitere Informationen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur DEGES-Informationsveranstaltung am 1. Oktober 2025:
Projekte A 1 Nord – inkl. Norderelbbrücke, A 1 Süd – Süderelbbrücke
Die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH lädt interessierte Unternehmen der Bauwirtschaft zu einer Informationsveranstaltung über zwei bedeutende Infrastrukturvorhaben im Raum Hamburg ein.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Save-the-Date: Nächste Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau der BVMB
am 11. Juni 2026 im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, Königswinter/Bonn
Wie in der letzten Sitzung im Juni dieses Jahres bereits besprochen, findet das nächste Treffen des
Führungskräfte-Netzwerks-Hochbau am
Donnerstag, 11. Juni 2026
ab 10:00 Uhr
im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg,
53639 Königswinter/Bonn
www.steigenberger.com
als Präsenzveranstaltung statt, auf das wir Sie gerne hiermit aufmerksam machen wollen. Merken Sie sich gerne diesen Termin bereits jetzt schon vor.
Eine Einladung mit weiteren Details zum Programm und den Inhalten der Sitzung sowie zur Anmeldung erhalten Sie Im Vorhinein der Veranstaltung zur gegebenen Zeit.
Seite 3 von 114
Kommende Veranstaltungen
| 10. November 2025 12:00 - Uhr Jahrestagung Arbeitskreis Bahn |
| 24. November 2025 12:00 - 17:00 Uhr Bauen für die Bundeswehr – Infrastruktur im Dienst der Sicherheit |
| 26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |
| 08. Dezember 2025 16:00 - 17:30 Uhr 23. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
| 26. Januar 2026 12:30 - 20:00 Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft und Neujahrsempfang der BVMB |
| 24. März 2026 12:00 - 13:00 Uhr Arbeitskreis Personal |
| 11. Juni 2026 10:00 - 19:00 Uhr Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau 2026 |



