- Details
Erläuterungen zu technischen Anforderungen an Winterreifen für Spezialfahrzeuge
Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurden mit Schreiben vom 16. Oktober 2018 die „Erläuterungen zu technischen Anforderungen an Winterreifen für Spezialfahrzeuge“ bekanntgegeben, über die wir Sie hiermit in Kenntnis setzen möchten.
Unser Rundschreiben sowie die Erläuterungen zu technischen Anforderungen an Winterreifen für Spezialfahrzeuge können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Veranstaltungshinweis: "48. VDBUM-Großseminar 2019", 19. bis 22. Februar 2019 in Willingen
Hiermit möchten wir Sie auf die Veranstaltung „48. VDBUM-Großseminar 2019“ des befreundeten Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) hinweisen, die vom 19. bis 22. Februar 2019 in Willingen stattfindet. Der VDBUM hat es sich u. a. zur Aufgabe gemacht, die Baubranche mit Fachthemen aus Bauverfahren und Maschinentechnik zu informieren und zu bereichern.
Unser Rundschreiben, das Programm sowie die Anmeldeunterlagen zum 48. VDBUM-Großseminar 2019 können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Langfristige Partner gesucht! wesernetz Bremen GmbH – Ein Unternehmen von swb AG
Die wesermetz Bremen GmbH hat zunehmend Kapazitätsengpässe in den Bereichen des Tiefbaus zu verzeichnen. Die BVMB wurde um Unterstützung gebeten, zwischen unseren Mitgliedern und der wesernetz Bremen GmbH einen Kontakt herzustellen, der das Ziel verfolgt, verlässliche und langfristige Partnerschaften zu generieren.
Unser Rundschreiben sowie den Flyer der wesernetz Bremen GmbH können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.: Sonderrundschreiben 9/2019
Neue Leitlinien des Deutschen Asphaltverbandes – Liefergemeinschaften im Asphalt bleiben erhalten – Erfolgreiche Abstimmung mit dem Bundeskartellamt gelungen
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Deutschen Asphaltverband (DAV) e.V., erhalten wir regelmäßig Informationen von der Interessensvertretung der Asphalt herstellenden und einbauenden Industrie in Deutschland. Aktuell liegt uns das Sonderrundschreiben 9/2018 des DAV „Neue Leitlinien des Deutschen Asphaltverbandes – Liefergemeinschaften im Asphalt bleiben erhalten – Erfolgreiche Abstimmung mit dem Bundeskartellamt gelungen“ vom 12.11.2018 vor, über das wir Sie in Kenntnis setzen möchten.
Unser Rundschreiben, das Sonderrundschreiben 9/2018 des DAV zu den "Neuen Leitlinien des Deutschen Asphaltverbandes" sowie die "Leitlinien für die Prüfung der kartellrechtlichen Zusändigkeiten von Arbeits- bzw. Liefergemeinschaften (Stand: September 2018)" können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
Erlasse zur Sonn- und Feiertagsarbeit
Unseren gemeinsamen Anstrengungen zur Erleichterung der Durchführung von Sonn- und Feiertagsarbeit wurde Rechnung getragen. Das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen haben Ausnahmeregelungen vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit definiert, die es in Zukunft ermöglichen, in festgelegten Baustellensituationen Sonn- und Feiertagsarbeit unbürokratisch umzusetzen. Nach Ansicht der BVMB darf Sonn- und Feiertagsarbeit nicht die Regel werden, sondern muss die Ausnahme bleiben.
Unser Rundschreiben sowie die Erlasse zur Sonn- und Feiertagsarbeit des Verkehrsministerium NRW können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 16/2018
Fortschreibung der Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten (RAB-ING) - Ausgabe Juni 2018
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 16/2018 vom 1. Oktober 2018 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Fortschreibung der Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten (RAB-ING) bekannt gegeben.
Unser Rundschreiben sowie das o. g. ARS des BMVI und die Übersicht über den Stand der RAB-ING können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Gemeinsamer Austausch mit der Straßenbauverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Die BVMB und zwei Mitgliedsunternehmen haben sich am 3. Juli 2018 zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW in Gelsenkirchen getroffen.
Um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, wurde vereinbart, dass zukünftig einmal im Jahr ein Gespräch mit dem Verkehrsminister sowie zweimal im Jahr Gespräche mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen, stattfinden sollen. Ziel ist es, Ideen und Vorschläge zur Optimierung des Baugeschehens auf unseren Straßen auszutauschen.
- Details
Gemeinsamer Austausch mit der Straßenbauverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Die BVMB und zwei Mitgliedsunternehmen haben sich am 3. Juli 2018 zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW in Gelsenkirchen getroffen.
Um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten, wurde vereinbart, dass zukünftig einmal im Jahr ein Gespräch mit dem Verkehrsminister sowie zweimal im Jahr Gespräche mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen, stattfinden sollen. Ziel ist es, Ideen und Vorschläge zur Optimierung des Baugeschehens auf unseren Straßen auszutauschen.
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 15/2018
Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen (M EBGS-Lsw)
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS Nr. 15/2018) vom 11. Oktober 2018 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen (M EBGS-Lsw) bekannt gegeben - mit der Bitte, dieses bei einschlägigen Ausschreibungen im Bereich der Bundesfernstraßen zu berücksichtigen.
Unser Rundschreiben sowie das o. g. ARS des BMVI können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Straßen-, Tief- und Ingenieurbau in der BVMB: Dipl.-Ing. Markus Leischner neuer Geschäftsführer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Dipl.-Ing. Markus Leischner seit dem 01.10.2018 die Funktion des Geschäftsführers der Abteilung Straßen-, Tief- und Ingenieurbau in der BVMB übernommen hat.
- Details
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr – Großbrand Raffinerie in Vohburg
Nach der BVMB aktuell vorliegenden Informationen des Bayerischen Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, möchten wir Sie darüber informieren, dass sich aufgrund eines Brandes in der Raffinerie in Vohburg bei vielen Baumaßnahmen der Hersteller bzw. das Lieferwerk des Bitumens ändert.
Unser Rundschreiben "Großbrand Raffinerie in Vohburg" können Sie einsehen, nachdem Sie sich im Mitgliederbereich angemeldet haben.
- Details
Gründung der Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen und andere Bundesstraßen (IGA) erfolgt
Am 13. September 2018 wurde die Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (IGA) gegründet. Diese wird ab dem 1. Januar 2021 sämtliche Aufgaben in Bezug auf Autobahnen übernehmen - d. h. Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung.
Unser Rundschreiben sowie eine Auswahl relevanter Meilensteine und Tätigkeitsschwerpunkte für die Jahre 2018 bis 2020 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im Mitgliederbereich angemeldet haben.
- Details
Einladung zur 2. Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke im Jahr 2018
am 17. Oktober 2018 in Frankfurt/Kelsterbach
Die 2. Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke im Jahr 2018 findet am Mittwoch, 17. Oktober 2018 von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr, im Mercure Hotel Frankfurt Airport, Am Weiher 20, in 65451 Frankfurt/Kelsterbach statt.
Im Rahmen unserer Arbeitskreis-Sitzung werden wir unseren neuen Geschäftsführer für den Bereich Straßen-, Tief- und Ingenieurbau vorstellen.
Zu unserer Sitzung konnten wir wieder hochkarätige Referenten gewinnen. Vorträge mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion werden zu aktuellen Themen stattfinden.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) wird zum Thema ASR A 5.2 referieren.
Zudem wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Vortrag zur Fortschreibung der VOB/A und des HVA B-StB sowie über die Verwendung der Stoffpreisgleitklausel im Lichte der Rechtsprechung halten.
Der Verband Europäischer Straßenfräsunternehmen e. V. referiert über die Technologie des Kaltfräsens.
Von der Firmengruppe Max Bögl werden wir einen Vortrag zum Einsatz von unbemannten Fluggeräten im Infrastrukturbau hören.
Das Einladungsschreiben sowie das Programm zur Veranstaltung können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben. Ebenfalls steht Ihnen der Anmeldebogen zur Sitzung im geschützten Bereich zur Verfügung - die Anmeldefrist endet am 5. Oktober 2018.