Das Digitale Testfeld Bahn
BVMB unterstützt die neue Möglichkeit zur Praxiserprobung
Ein erstes Teilprojekt aus der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) nimmt Gestalt an. Unternehmen im Bahnbaubereich haben nun die Möglichkeit, Innovationen in einer Laborumgebung mit Realbedingungen zu testen. Die ZIB ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bahn AG mit der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und anderen Verbänden der Bauwirtschaft mit dem Ziel, das Bauen im Bereich der klimafreundlichen Schiene effizienter und attraktiver zu gestalten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Save the date: Digitaler Lieferantentag „Lärmschutzwände bei der DB“ am 25.11.2020
Nach dem erfolgreich durchgeführten Lieferantentag am 23.06.2020 mit Blick auf die Region Nord hat sich die DB Netz AG entschlossen, einen digitalen Lieferantentag auch für das Thema „Lärmschutzwände“ anzubieten und durchzuführen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
BVMB fordert: Keine Kürzung von Investitionen in die Bundesfernstraßen!
Die Investitionen in den Erhalt der Fahrbahnen auf Autobahnen und Bundesstraßen sollen nach den aktuellen Planungen zurückgefahren werden. Aus einer aktuellen Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion an den Deutschen Bundestag zum aktuellen Zustand der Fahrbahnen auf Bundesstraßen und Autobahnen geht hervor, dass nach der Erhaltungsbedarfsprognose für das Jahr 2021 der Investitionsbedarf für den Erhalt der Fahrbahnen um ca. 290 Millionen Euro niedriger angesetzt wird, als die Aufwendungen für den Substanzerhalt im Jahr 2019.
Änderung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zum 30.07.2020
Arbeitshilfen/Muster-Formblätter
Mit Rundschreiben vom 29.07.2020 hatten wir Sie über die konkreten Änderungen im Arbeitnehmerentsendegesetz informiert und das Kurzgutachten der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle zur Kenntnisnahme gebracht.
Zur Einhaltung der bestehenden und neuen Anforderungen aus dem Arbeitnehmerentsendegesetz müssen in der Praxis bei einem entsprechenden Nachunternehmereinsatz einige Punkte geprüft und überwacht werden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
Elektronische Rechnungsstellung: Pflicht zur Nutzung der XRechnung
ab 27.11.2020 gegenüber öffentlichen Auftraggebern und Sektorenauftraggebern
Auf Grundlage der sog. E-Rechnungsverordnung (ERechV) der Bundesregierung sind ab dem 27.11.2020 Rechnungen an öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber ausschließlich in elektronischer Form im Format XRechnung auszustellen und zu übermitteln.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
BVMB: Mehraufwand bei Arbeitnehmerentsendung
Neues Gesetz belastet mittelständische Bauunternehmen zusätzlich
Der Bund hat die Vorschriften rund um die Arbeitnehmerentsendung aktuell verschärft.
„Die neuen gesetzlichen Vorgaben bedeuten gerade für kleinere und mittelständische Baufirmen nicht unerhebliche zusätzliche Belastungen und Risiken“,
kommentiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), die neue Gesetzeslage in Form des überarbeiteten Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG).
Neben komplexen Dokumentationsauflagen sieht die Neuregelung empfindliche Bußgelder vor.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Aufruf zur Förderung von Elektro-Nutzfahrzeugen für Handwerksunternehmen und KMU
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in einem Umfang von 50 Millionen Euro in einem fünften Förderaufruf den Flottenaustausch von konventionellen Diesel- und Benzinfahrzeugen zu elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen.
Die Förderung ist an Handwerksunternehmen, handwerksähnliche sowie klein und mittlere Unternehmen (KMU) gerichtet, die gerne ihre Fahrzeugflotte erneuern möchten sofern die Kommune bestätigt, dass der Erwerb der Fahrzeuge im Rahmen der Umsetzung eines Elektromobiitätskonzepts erfolgt.
Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung nach dem Windhundverfahren ist am 4. August 2020 gestartet und läuft bis 14. September 2020.
Antragsberechtigt sind Handwerksbetriebe und kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Definition mit bis zu 250 Mitarbeitern und einem Umsatz in Höhe von höchstens 50 Millionen Euro.
Nach der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 5. Dezember 2017 des BMVI sind straßengebundene Elektrofahrzeuge der europäischen Fahrzeugklassen N1 (bis 3,5 Tonnen), N2 (zwischen 3,5 und 12 Tonnen) und N3 (über 12 Tonnen) förderungsfähig.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Aufruf des BMVI (Anhang) und folgenden Link https://www.now-gmbh.de/.
Seite 76 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |