- Details
Bauwirtschaft hilft Hochwasseropfern
BVMB ruft Mitgliedsbetriebe zur Unterstützung auf
Schnelle und unbürokratische Soforthilfe hat die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) jetzt den vielen hochwassergeschädigten Bürgern und Firmen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz angeboten. „Wir brauchen jetzt eine gemeinsame, schnelle und unkomplizierte Kraftanstrengung, um die Schäden zu beseitigen und insbesondere die Infrastruktur schnell wieder aufzubauen“, betont BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. In diesem Zusammenhang hat der Verband den zuständigen Ministerien offiziell die Unterstützung der mittelständischen Bauwirtschaft angeboten.
„Die Bilder der letzten Tage zeigen, mit welcher Kraft die Natur unser Leben bestimmen kann“, zeigt sich BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka äußerst betroffen. „Keine 15 km von unserer Geschäftsstelle entfernt, spielten sich tragische Katastrophen ab, die Leib und Leben gekostet, wie auch in erheblichem Umfang Eigentum und Infrastruktur zerstört haben“, ist er erschüttert über die dramatischen Auswirkungen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Unterstützung durch die mittelständische Bauwirtschaft
Die Bilder der letzten Tage zeigen, mit welcher Kraft die Natur unser Leben bestimmen kann. Keine 15 km von unserer Geschäftsstelle entfernt, spielten sich tragische Katastrophen ab, die Leib und Leben gekostet, wie auch in erheblichem Umfang Eigentum und Infrastruktur zerstört haben. Es bedarf nun einer gemeinsamen, schnellen und unbürokratischen Kraftanstrengung, die Schäden zu beseitigen und insbesondere die Infrastruktur wieder aufzubauen.
Den zuständigen Ministerien in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben wir deshalb auch die Unterstützung der Bauwirtschaft angeboten. So wird sicherlich schweres Gerät zur Beseitigung von Trümmern, Schlamm etc. benötigt. Gleichzeitig werden Sofortmaßnahmen zur - vorläufigen - Instandsetzung von Infrastruktur, z.B. Straßen, Brücken, Kanäle etc. notwendig sein.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
- Erneuerung der Verkehrsstation Duisburg - Info über den geplanten Baubeginn in 2022
- Website der „ZIB – Zukunftsinitiative Bahnbau“ ist online
Die DB Station&Service AG hat uns gebeten, Sie über die in Kürze beginnende Ausschreibung zur Modernisierung und zum Ausbau des Duisburger Hauptbahnhofs zu informieren. Sie hat uns dazu beigefügte Information zur Verfügung gestellt.
Nachdem seit 2009 der Hauptbahnhof Duisburg schrittweise erneuert wurde und sich die Arbeiten auf die Umgestaltung der neuen Empfangshalle konzentrierten, wird nun die Gleishalle einschließlich eines spektakulären Daches umgebaut.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Lieferengpässe und Preisexplosionen bei diversen Baustoffen
Verhandlungen mit der DB AG, u. a. zur Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel
Seit einiger Zeit steigen die Preise für Baumaterialien stark an. Neben den Preiserhöhungen stellen zudem lange Lieferzeiten ein großes Problem dar. Diese können Monate betragen – teilweise klagen unsere Mitgliedsunternehmen über ausbleibende Materiallieferungen. Eine wesentliche Ursache ist das Herunterfahren der Produktionskapazitäten weltweit gehandelter Baustoffe in Folge der Corona-Pandemie einerseits und das nicht synchrone Hochfahren der Kapazitäten entsprechend der hohen Nachfrageentwicklung andererseits. Die Bundesauftraggeber im Hoch- und Straßenbau haben deshalb auf Empfehlungen und Bitten der Bauverbände u. a. wieder das Instrument der Stoffpreisgleitklauseln in die Verträge mit einbezogen und auch der DB AG empfohlen, diese Regelung in Zukunft anzuwenden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
"Baumittelstand braucht verlässliche Rahmenpolitik"
Bauspitzenverband stellt Positionspapier zur Bundestagswahl vor
In wenigen Wochen sind die Bürger an die Wahlurnen gerufen, um den nächsten Bundestag und damit mittelbar die nächste Bundesregierung zu wählen. „Das ist natürlich eine enorme Weichenstellung – auch für die Bauwirtschaft“, ist sich Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) bewusst. Bereits im Vorfeld der Wahl hat die BVMB 19 Positionen für eine verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Bau- und Wirtschaftspolitik in Deutschland aufgestellt. „Uns ist wichtig, dass die Politik klar versteht, welche Bedürfnisse die mittelständische Bauwirtschaft hat“, betont Gilka. Neben einer Stärkung und Verstetigung von Investitionen fordert der Verband unter anderem schnellere Genehmigungsverfahren, einen beschleunigten Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen, bessere Rahmenbedingungen gegen den Fachkräftemangel, eine Reform des Bauvertragsrechts und einen Verzicht auf weitere Steuererhöhungen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Ausschreibung innovativer Konstruktionen und Bauverfahren geregelt
In der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) wurde in einer Arbeitsgruppe herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen innovative Konstruktionen und Bauverfahren auch vergabe- und zuwendungsrechtlich abgesichert in Ausschreibungsverfahren berücksichtigt werden können. Eine Möglichkeit dazu eröffnet sich unter Nutzung des Kriteriums „Sonderkonstruktionen“ nach der Anlage 10 zur LuFV bei mit Bundesmitteln finanzierten Vorhaben der Deutschen Bahn AG.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Positionspapier der BVMB zur Bundestagswahl 2021
zu einer verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Bau- und Wirtschaftspolitik für den Mittelstand
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl 2021 statt. Beigefügt erhalten Sie eine Unterlage der BVMB mit dem Titel „Positionen zu einer verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Bau- und Wirtschaftspolitik für den Mittelstand“. Dieses Papier versteht sich als Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 und zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags. Es umfasst 19 Forderungen der mittelständischen Bauwirtschaft in den Bereichen Investitionen, Infrastruktur, Rahmenbedingungen, Digitalisierung, Arbeit, Bau- und Vergaberecht sowie Steuern.
Positionspapier zur Bundestagswahl 2021
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Bildquellen: Easedale / Pixabay u. Starline / Freepik
Seite 77 von 111
Kommende Veranstaltungen
15. September 2025 16:00 - 17:30 Uhr 22. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
10. November 2025 12:00 - Uhr Jahrestagung Arbeitskreis Bahn |
24. November 2025 12:00 - 17:00 Uhr Bauen für die Bundeswehr – Infrastruktur im Dienst der Sicherheit |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |
11. Juni 2026 10:00 - 19:00 Uhr Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau 2026 |