- Details
Bürokratisches Monster im Kleingedruckten des Entwurfs zum Mini-Job Gesetz
BVMB kritisiert geplante neue digitale Arbeitszeitdokumentation
Baufirmen sollen künftig die Arbeitszeiten tagesaktuell und elektronisch sofort abrufbar dokumentieren müssen – so sieht es ein aktueller Gesetzesentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor. Bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) stößt diese Idee allerdings auf wenig Begeisterung: „Wir verstehen sehr wohl, dass diese Regelungen Missbrauch verhindern sollen. Aber der Gesetzgeber sollte sich schon auch einmal Gedanken darüber machen, was diese Vorgaben in der Praxis für unsere Baufirmen bedeuten“, kritisiert BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka einen drohenden „riesigen bürokratischen und organisatorischen Mehraufwand und eine zusätzliche Kostenbelastung“ für die Baufirmen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Vorläufiger Verfügungsrahmen 2022 und Ist-Ausgaben 2021 für den Bereich der Bundesfernstraßen
Nach geführten Gesprächen mit der Autobahn GmbH des Bundes und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), wurden uns vorläufige Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und über die Ist-Ausgaben 2021 im Bereich der Bundesfernstraßen übermittelt.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Übersichten der Verfügungsrahmen über die Investitionen 2022 und die Ist-Ausgaben 2021 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Straße wird laut Studie Hauptverkehrsträger bleiben“
BVMB fordert mehr Investitionen in den Straßenbau
Die Lastwagen werden auch im Jahr 2050 noch der mengenmäßig wichtigste Verkehrsträger sein – das ist ein Kernergebnis einer aktuellen Studie, die der Verband Pro Mobilität e.V. aktuell vorgestellt hat. Eine Verlagerung des Verkehrs - beispielsweise auf die Schiene - ist laut der Erkenntnisse nur in einem sehr beschränkten Umfang möglich. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist das ein deutlicher Handlungsauftrag an die Politik in Bund und Ländern bis zu den einzelnen Kommunen vor Ort: „Es wäre eine fatale Entscheidung, die Investitionen in den Bau und die Instandsetzung von Straßen einzufrieren oder gar zu reduzieren“, unterstreicht BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. Der Verband fordert stattdessen eine Aufstockung der Finanzmittel. Unter anderem das Brückendrama aktuell im Bereich der Autobahn A 45 habe deutlich gezeigt, dass der Sanierungsbedarf noch größer ist als angenommen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Einladung zur Konferenz des BMWSB und des IPA Zentrums
Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen
– Auftakt zu einem Marktdialog am 5. April 2022
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 3. Januar 2022, welches uns am 3. Februar 2022 per E-Mail erreichte, möchten wir Sie auf die Einladung zur Konferenz zum Thema Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen des BMWSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) hinweisen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zur Anmeldung zur Konferenz des BMWSB am 5. April 2022 können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
DB AG Supplier Innovation Award 2022
Bewerbungszeitraum bis zum 31. März 2022 verlängert
Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie auf Bitte des Einkaufs der DB AG noch einmal auf den DB AG Supplier Innovation Award 2022 hinweisen. Dieser Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Institutionen, die durch neuartige Innovationen bei Technologien, Techniken, Verfahren, Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Marketinglösungen einen Beitrag zum Fortschritt leisten möchten.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum DB AG Supplier Innovation Award können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„Das ist das völlig falsche Signal!“
BVMB kritisiert Förderstopp für Energiesparhäuser“
Die Verwunderung war groß, als der neue Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck den sofortigen Stopp der KfW-Kredite für Energiesparhäuser bekanntgab. Bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) stößt diese Entscheidung auf massive Kritik: „Es ist schon grotesk, dass eine der ersten namhaften Aktionen der Ampelkoalition, die sich selbst als Klimakoalition ausgerufen hat, ausgerechnet ist, den Förderkrediten für energiesparende Gebäude den Saft abzudrehen“, merkt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka erstaunt an. Dass dieser Schritt auch noch ohne jegliche Vorwarnung „von jetzt auf gleich“ erfolgte, stelle nicht nur tausende Bauherrn vor existenzielle Probleme, sondern bedeute auch gerade für die mittelständische Bauwirtschaft empfindliche Beeinträchtigungen.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Beschleunigungspaket Bahnbau
Auf Initiative der Deutschen Bahn AG und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. haben die Spitzenverbände der Bauwirtschaft zusammen mit der Deutschen Bahn AG, dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland und dem Verband Beratender Ingenieure ein Beschleunigungspaket Bahnbau entwickelt und an den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, gesandt.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Seite 66 von 108
Kommende Veranstaltungen
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |