- Details
Einladung zur Online-Veranstaltung des BMDV:
2. Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen am 21. März 2024:
„Rückblick, Bilanz und gemeinsamer Start in die zweite Phase der Implementierung“
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) lädt Sie zur Online-Veranstaltung „2. Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen“ ein.
Dieses findet statt am
Donnerstag, 21. März 2024,
10:00 bis 14:30 Uhr.
Bessere Zusammenarbeit, höhere Transparenz und Beschleunigung bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben des Bundesfernstraßenbaus: Mit der Einführung der BIM-Methode als Standard bei Planung, Bau und Betrieb von Bundesfernstraßen sind hohe Erwartungen verbunden. Der Masterplan BIM Bundesfernstraßen sieht eine gestaffelte Implementierung von BIM als Planungsstandard in drei Phasen vor. Das nun angekündigte Fachsymposium bildet den Auftakt zu Phase II.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Einladung zur Online-Veranstaltung des BMDV:
2. Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen am 21. März 2024:
„Rückblick, Bilanz und gemeinsamer Start in die zweite Phase der Implementierung“
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) lädt Sie zur Online-Veranstaltung „2. Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen“ ein.
Dieses findet statt am
Donnerstag, 21. März 2024,
10:00 bis 14:30 Uhr.
Bessere Zusammenarbeit, höhere Transparenz und Beschleunigung bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben des Bundesfernstraßenbaus: Mit der Einführung der BIM-Methode als Standard bei Planung, Bau und Betrieb von Bundesfernstraßen sind hohe Erwartungen verbunden. Der Masterplan BIM Bundesfernstraßen sieht eine gestaffelte Implementierung von BIM als Planungsstandard in drei Phasen vor. Das nun angekündigte Fachsymposium bildet den Auftakt zu Phase II.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörige Anlage können Sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB fordert bessere Arbeitsbedingungen für den Bau
Flexiblere Arbeitszeiten und leichtere Fachkräftezuwanderung gefordert
Die Lage am Bau ist aktuell durchwachsen. Während Sparten wie der Wohnungsbau in einer tiefen Krise stecken, haben Bereiche wie der Energie-, Kraftwerks- und Infrastrukturbau durchaus noch gut gefüllte Auftragsbücher und sehen Potenzial. „Umso wichtiger ist es, dass in dieser Situation der Staat dafür sorgt, dass die Bauwirtschaft die bestmöglichen Rahmenbedingungen vorfindet“, fordert Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er hat damit insbesondere die nach Ansicht des Verbands zu starren Arbeitszeitvorgaben, das von Bundesarbeitsminister Heil angekündigte „Tariftreuegesetz“ und das Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe im Auge. „Hier muss die Politik reagieren, um das zu starre Korsett zu lockern“, so Steinbrecher. Auch für die dringend nötige Zuwanderung von Fachkräften müssen der Gesetzgeber und die Verwaltung in der Ausführung nachlegen, um die Verfahren zu beschleunigen und zu erleichtern.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Mitglieder sprechen Präsidium und Beirat Vertrauen aus
Wahlen zum Präsidium und Beirat am Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin
Die anwesenden Mitglieder der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. haben in ihrer Mitgliederversammlung auf ihrer Jahresversammlung am 19. Februar 2024 in Berlin neue Vertreterinnen und Vertreter in den Beirat und das Präsidium gewählt und dem Präsidenten Martin Steinbrecher und seinen Präsidiumsmitgliedern das Vertrauen erneut ausgesprochen. Die Mitgliederversammlung bestätigte ihn eindrucksvoll einstimmig im Amt. Auch das übrige Präsidium und der Beirat wurden ohne jede Gegenstimme wiedergewählt. Neu im Amt sind ein Mitglied des Präsidiums und vier Mitglieder des Beirats.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
Erinnerung
Einladung zur nächsten Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Personal als Präsenzveranstaltung am 12. und 13. März 2024 in Würzburg
Wie bereits in der vergangenen Sitzung des Arbeitskreises angekündigt, findet die nächste Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Personal am
Dienstag, 12. März 2024 und Mittwoch, 13. März 2024
von 16:00-18:30 Uhr (mit anschl. gemeinsamen Abendessen) bzw. von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Folgetag
im AC Hotel Würzburg
Schweinfurter Straße 12,
97080 Würzburg,
als Präsenzveranstaltung statt, zu der wir Sie gerne herzlich einladen.
Wie im Rahmen des letzten Treffens festgehalten, möchten wir sowohl den inhaltlichen Themen als auch dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Netzwerken genügend Raum geben.
Die Einladung mit weiteren Informationen zu den Themen der Sitzung sowie der verbindlichen Anmeldung können Sie im geschützten Bereich einsehen.
- Details
BVMB fordert „bürokratische Wende“ in Deutschland
Bauwirtschaft will Verwaltung als „Möglichmacher“ statt als „Verhinderer“
„Die Bauwirtschaft leidet immer mehr unter der Bürokratie. Immer mehr Regeln und eine schlecht organisierte Verwaltung machen insbesondere dem Baumittelstand zu schaffen. „Bürokratie bremst Effizienz und die Qualität unserer Arbeit“, beklagte Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. „Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche Bauwirtschaft unter einem hohen Maß an Bürokratie leidet, die oft unnötig, unverhältnismäßig oder widersprüchlich ist. Die Folgen sind frustrierend und kostspielig: Verzögerungen bei der Planung und Genehmigung von Bauvorhaben, hoher Aufwand für die Erfüllung von Dokumentations- und Nachweispflichten, unklare oder sich ändernde Vorgaben für die Ausführung von Bauarbeiten, mangelnde Rechtssicherheit bei der Abwicklung von Bauverträgen, häufige Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen. Das alles wollen wir nicht mehr, wir wollen bauen!“, forderte Steinbrecher eine „bürokratische Wende in Deutschland“.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
- Details
„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“
Rund 500 Bauunternehmen beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin
„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“ – das war die zentrale Forderung von Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. Er betonte zugleich die Bedeutung der Baumittelständler, die nach wie vor eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft seien. „Wir schaffen Werte, wir schaffen Arbeitsplätze, wir schaffen Zukunft“, betonte Steinbrecher. Scharfe Kritik übte er an der Bundesregierung. Eine unzuverlässige Förderkulisse und Turbulenzen beim Bundeshaus-halt hätten neben einem ohnehin schwierigen Zinsumfeld den Baumittelstand „sehr irritiert“. Neben einer Professionalisierung der Verwaltung und einem Abbau überbordender Bürokratie fordert die BVMB insbesondere ein Bekenntnis der Politik zu Bauinvestitionen. „Wir gemeinsam dürfen nicht zulassen, dass die Schuldenbremse zu einer Investitions- und Wachstumsbremse wird“, forderte Steinbrecher.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen.
Seite 18 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |