Förderbescheide für das Forschungsprojekt „Betonfahrbahn 4.0"
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, hat am 7. Juni 2017 Förderbescheide aus dem Innovationsprogramm Straße der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) übergeben. Die Förderung in Höhe von 4,7 Millionen Euro geht an das Forschungsprojekt „Betonfahrbahn 4.0“. Wir gratulieren unserem BVMB-Mitglied Heinz Schnorpfeil Bau GmbH, der neben der Universität Stuttgart, CAVEX GmbH & Co.KG, Otto Alte-Teigeler GmbH, Wirtgen GmbH, Liebherr GmbH sowie Lehmann & Partner GmbH zu den Verbundpartnern des Forschungsprojektes zählt.
Die Verbundpartner erhalten die Förderung, um die Forschung im Bereich „Innovationen im Straßenbau – Prozesssichere Herstellung von Straßen in Betonbauweise“ voranzutreiben. In dem Forschungsprojekt sollen gemäß dem Konzept „Industrie 4.0“ theoretische und technische Grundlagen für eine gezielte digitale Vernetzung im Betonstraßenbau geschaffen werden. Hierfür gilt es, baustoff- und verfahrenstechnisch relevante Inhalte für die digitale Kommunikation und Verwertung in der Prozesskette zu eruieren und bereitzustellen. Weitere Schwerpunkte stellen die systematische Prozessanalyse und -optimierung dar.
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (Bildmitte),
übergab am 7. Juni 2017 Förderbescheide aus dem Innovationsprogramm Straße der BASt in Höhe von 4,7 Millionen Euro
(Bild: Universität Stuttgart/Max Kovalenko)
Abschlussbericht des Innovationsforums Planungsbeschleunigung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat am Mittwoch, den 24. Mai 2017, den Abschlussbericht des von Verkehrsminister Alexander Dobrindt MItte 2016 ins Leben gerufenen Innovationsforums Planungsbeschleunigung vorgestellt, in dem auch die BVMB mitgearbeitet hat.
Innovationsforum Planungsbeschleunigung - Abschlussbericht
Strategie Planungsbeschleunigung
Mit der Umsetzung der im Abschlussbericht aufgeführten Handlungsempfehlungen soll die Infrastrukturplanung beschleunigt und damit der Rückstau bei Neubau und Erhalt der deutschen Verkehrsinfrastruktur effizienter abgebaut werden.
Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren
Am 10. Mai 2017 ist im Bundesgesetzblatt, Teil I Nr. 23 vom 04. Mai 2017, auf den Seiten 969 ff. das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren veröffentlicht worden. Der Text des Gesetzes finden Sie hier als Download.
BIM-Meinungs- und Erfahrungsaustausch der BVMB
Am 8. März 2017 hat in Frankfurt a. M. erneut ein von der BVMB organisierter Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum Thema BIM stattgefunden. Mit über 80 Teilnehmern - und einer weit darüber hinausgehenden Nachfrage - war die Veranstaltung für eine angeregte Diskussion zum Thema BIM prädestiniert. Vier Impulsvorträge haben hierbei in den offenen Dialog eingleitet:
- „Digitalisierung in Infrastrukturprojekten – warum BIM mehr als ein 3D-Modell ist“ - Alexander Kopp (Max Bögl Stiftung & Co. KG)
- „BIM aus der Perspektive eines Generalunternehmers“ - Frank Steffens (Brüninghoff GmbH & Co. KG)
- „BIM: Umsetzung in einem Bauunternehmen - von der Produktidee zur parametrisierten Bauteilfamilie“ - Jürgen Kohlhas (Hering Bau GmbH & Co. KG)
- „BIM und die partnerschaftliche Projektentwicklung gehören zusammen!“ - Heinz Ehrbar (DB Netz AG)
Die Vortragsunterlagen der Herren Kopp, Kohlhas und Ehrbar können Sie herunterladen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
5. RAILWAY FORUM am 30. und 31. August 2017 in Berlin
Die BVMB ist in diesem Jahr Kooperationspartner des 5. RAILWAY FORUM des Instituts für Produktionsmanagement. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 30. und Donnerstag, dem 31. August 2017, im Estrel Convention Center in Berlin statt.
Inhaltliche Highlights der Konferenz sind u.a. die Keynotes von Oliver Kraft, Sprecher der Geschäftsführung der voestalpine BWG, mit dem Titel "Digitalisierung der Infrastruktur: Der wahre Goldschatz der Bahnindustrie" oder Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG, zum Thema "Infrastrukturbau 2020: was die Bahn von anderen Industrien lernen kann". Auch die DB AG wird mit Vorstandsbeteiligung vertreten sein. Die Teilnehmer können sich auf Werksführungen, Fachvorträge, Workshops und Diskussionen freuen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das vollständige Programm finden Sie unter www.railwayforumberlin.de.
BVMB-Mitglieder erhalten vergünstigte Teilnahmekonditionen für diese Veranstaltung. Nähere Informationen zu den vergünstigten Teilnahmekonditionen können Sie einsehen, wenn Sie sich einloggen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über www.railwayforumberlin.de/ticket.
Neujahrsempfang der BVMB 2017 und Tag der mittelständischen Bauwirtschaft
Bode begrüßt Gründung der Infrastrukturgesellschaft Verkehr
BVMB knüpft hieran jedoch klare Forderungen
Bonn – In der mittelständischen Bauwirtschaft ist die von der Bundesregierung angekündigte Gründung der Infrastrukturgesellschaft Verkehr auf breite Zustimmung gestoßen. Dies hob Thorsten Bode, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), in seiner Rede anlässlich des Neujahrsempfangs seines Verbandes hervor. „Wir haben jedoch auch klare Forderungen. Die Gesellschaft muss im alleinigen Besitz des Bundes bleiben und ihr sollte als wichtigste Kompetenz die Finanzierung der Projekte mit Mitteln aus Maut, Haushalt und gegebenenfalls durch private Mittel gegeben werden“, sagte Bode und ergänzte: „Die Gesellschaft muss einen regionalen Unterbau erhalten, damit von dezentraler Ebene aus die Projekte in konventioneller Vergabe nach VOB/A erfolgen können. Bis zur Arbeitsaufnahme der Gesellschaft muss sichergestellt werden, dass Bund und Länder ihrer Verantwortung für die Planung und den Bau der Autobahnen in vollem Umfang nachkommen.“ Diese Worte richtete Bode im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesverkehrsministeriums, Norbert Barthle, an die über 600 Teilnehmer der Veranstaltung in Bonn.
Gute Stimmung in der mittelständischen Bauwirtschaft
Sorgenfreiheit ist aber nicht angesagt
Die Konjunktur der deutschen Wirtschaft verlief im Jahr 2016 noch besser als ursprünglich erwartet. Es ist im Wesentlichen auf die positive Entwicklung im Wohnungsbau und auf den Investitionsschub im Bereich der Verkehrsinfrastruktur zurückzuführen. Mit Blick auf das Jahr 2017 wird sich ein ähnliches Gesamtbild ergeben. Bei aller Freude über die guten Aussichten darf aber nicht übersehen werden, dass der mittelständischen Bauwirtschaft zahlreiche Themen „unter den Fingernägeln brennen“.
Den gesamten Pressebeitrag von Dipl.-Betriebswirt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB, können Sie hier einsehen.
Seite 95 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |