Gründung Koordinierungsausschuss Bitumen im Walz- und Gussasphaltbau (KoA-Bit)
Am 9. Januar 2020 fanden sich zur konstituierenden Sitzung die Mitglieder des neu gegründeten Koordinierungsausschusses Bitumen im Walz- und Gussasphaltbau (KoA-Bit) in Berlin im Haus der Bauindustrie zusammen.
Dieser setzt sich aus Vertretern des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und der Bundesvereinigung mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) sowie der Beratungsgesellschaft für Gussasphaltanwendungen (bga) und dem Deutschen Asphaltverband (DAV) e.V. zusammen.
Unser gesamtes Informationsschreiben können Sie im geschützten Bereich einsehen.
Deutsche Bahn AG - Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn 2020
Auch im Jahr 2020 führt die Deutsche Bahn AG (DB AG) die Verleihung des Supplier Innovation Awards an ihre innovativsten Lieferanten durch. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der InnoTrans im September 2020 durch den Vorstand der DB AG in Berlin.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Gemeinsamer Austausch mit Vertretern des Landesbetriebes Straßenbau NRW
Regelmäßig führen wir Gespräche mit Vertretern des Landesbetriebes Straßenbau NRW. Ziel dieses Formates ist es, Ideen und Vorschläge zur Optimierung des Baugeschehens auf unseren Straßen auszutauschen.
Das nächste Gespräch zwischen Vertretern der BVMB und Vertretern des Landesbetriebes Straßenbau NRW findet am 19. Februar 2020 in Gelsenkirchen statt. In Vorbereitung auf dieses Gespräch würden wir gerne Anmerkungen Ihrerseits zur Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW aufnehmen. Wenden Sie sich hierzu bitte an M.Eng. Daniel Jonas (E-Mail: /Tel.: 0228 91185-28).
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) unterstützt die StarkeSchiene in Deutschland
Bund und DB AG haben größtes Modernisierungsprogramm für das Schienennetz unterzeichnet.
Bereits im November 2019 ist die dritte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung LuFV III durch die zuständigen Gremien des Deutschen Bundestages beschlossen worden. Heute wurde sie durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, den Vorstandsvorsitzenden der DB AG Richard Lutz sowie DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla im Beisein von Bundesfinanzminister Olaf Scholz auch unterzeichnet. Insgesamt 86,2 Milliarden Euro werden damit in den nächsten zehn Jahren für den Erhalt und die Modernisierung des deutschen Eisenbahnnetzes zur Verfügung stehen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht insoweit von einem „glänzenden Zeitalter der Bahn“. Die starke Schiene, ein leistungsfähiges, hochwertiges Netz sei Grundlage für den aktiven Klimaschutz im Verkehr.
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Profalla hebt hervor „Wir machen die Schiene richtig stark. Die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung ist das Fundament für mehr Qualität und Stabilität im Bahnverkehr. Es ist der Auftakt für eine Modernisierungsoffensive im deutschen Schienennetz, wie es sie in diesem Umfang noch nie gegeben hat. Wir arbeiten eng mit der Bauindustrie zusammen. Gemeinsam können wir nun einen viel längeren Zeitraum planen und damit Kapazitäten sichern. Das ist ein enormer Gewinn.“
Mit Zufriedenheit und einer klaren Forderung reagiert die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) auf diese Botschaften zum Inkrafttreten der LuFV III. Bereits seit Anfang 2019 laufen dazu intensive Gespräche mit der Deutschen Bahn AG auf oberster Führungsebene im Rahmen einer Zukunftsinitiative Bahnbau. Seitdem werden Maßnahmen entwickelt, die entsprechende Möglichkeiten bieten, die Produktivität zu erhöhen und schneller zu bauen. „Wir erwarten von der Deutschen Bahn AG, dass diese Maßnahmen im DB Konzern konsequent umgesetzt werden“ fordert in diesem Zusammenhang der BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka.
„Die Bauwirtschaft habe jetzt klare Signale“, begrüßt Gilka die Vereinbarung, „allerdings sind jetzt weitere konkrete Schritte zur Umsetzung nötig, damit die LuFV den gewünschten Erfolg bringt. Die Politik muss zügig den Flaschenhals Planung und Genehmigung aufweiten und hier effektiv für Beschleunigung sorgen.“
Die aktuellen Presse-News der BVMB finden Sie hier
Dämpfe und Aerosole aus Bitumen – Festlegung eines neuen Arbeitsplatzgrenzwertes
Entwicklung einer „Branchenlösung Bitumen“
Mit unserem Rundschreiben vom 21. November 2019 haben wir Sie darüber informiert, dass der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 19. November 2019 in seiner Herbstsitzung die Einführung eines Arbeitsplatzgrenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen beschlossen hat. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie nun über die Entwicklung einer Branchenlösung Bitumen informieren.
Bauaussichten 2020
Mittelständische Bauwirtschaft geht optimistisch in das Baujahr 2020
Die deutsche Bauwirtschaft und insbesondere die mittelständischen Bauunternehmen können auf ein gutes Baujahr 2019 zurückblicken. Erneut konnten die Unternehmen die Umsätze steigern und die Zahl der Beschäftigten erhöhen. Die deutsche Bauwirtschaft ist damit auch die Konjunkturlokomotive in Deutschland. Allen Unkenrufen zum Trotz hat die Bauwirtschaft auch die Kapazitäten zur Verfügung gestellt, um der gestiegenen Nachfrage nach Bauleistungen gerecht zu werden. Bestes Beispiel dafür ist das 875-Brücken-Programm der DB Netz AG, das im November des vergangenen Jahres allein mit 275 im Jahr 2019 fertiggestellten Eisenbahnbrücken pünktlich umgesetzt werden konnte. Das Beispiel zeigt zudem eindrucksvoll, dass Kapazitäten dann von der Bauwirtschaft zur Verfügung gestellt werden, wenn für die Unternehmen eine detaillierte Transparenz über das Bauprogramm vorliegt und damit Planungssicherheit besteht. Eine wünschenswerte Blaupause aus Sicht der BVMB auch für andere Auftraggeber.
Deutsche Bahn AG
Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen
Anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn in der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. am 18. November 2019 in Berlin hat die DB Netz AG einige aktuelle Projekte vorgestellt. Darunter befand sich auch das Projekt ABS 46/2 Grenze D/NL – Emmerich-Oberhausen.
Das vollständige Rundschreiben zu der Vergabeplanung ABS 46/2 Emmerich-Oberhausen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Seite 83 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |