- Details
Deutsche Bahn AG
Zukunftsinitiative Bahnbau
Internationale Fachkräfte für die Bauwirtschaft
Seit über zwei Jahren arbeiten die Verbände der Bauwirtschaft, die Bahnindustrie und die Deutsche Bahn im Rahmen der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) u. a. an Lösungen, um in der Bahnbau-Branche dringend benötigte Fachkräfte gewinnen und auch binden zu können.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe 2 (Attraktivität der Bahnbauberufe erhöhen) beschäftigen wir uns seit Beginn der ZIB auch mit dem Thema der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Start der neuen Anschlussförderung zur Reaktivierung und Ausbau
von Gleisanschlüssen des Schienengüterverkehrs zum 01.03.2021
Aus unserer Verbandsarbeit wissen wir, dass einige unserer Mitgliedsunternehmen über eigene Gleisanlagen verfügen oder diese für andere Unternehmen bauen und unterhalten. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit diesem Rundschreiben darüber informieren, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum 01.03.2021 mit einem Bundesförderprogramm in einem Umfang von 200 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 50 Prozent der Kosten für Neu- und Ausbau oder die Reaktivierung und den Erhalt von Zugängen zum Schienennetz übernehmen möchte.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Veranstaltungshinweis
Digitale Fachtagung BIM in der Infrastruktur, Verkehr und Energie 2021 des VDEI
Wir möchten Sie mit diesem Rundschreiben auf die bevorstehende digitale Veranstaltung „BIM in der Infrastruktur, Verkehr und Energie 2021“ des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI) hinweisen. Thematisch wird sich diese zweitägige Fachtagung am 22. und 23. Februar 2021 mit Anwendungen von BIM/IIM Datenmodellen für Bahn-, Straßen- und Energieinfrastruktur in Bestand, Planung, Bau und Unterhaltung auseinandersetzen. Dazu werden Fachbeiträge von namhaften Experten über die Anwendungsmöglichkeiten von BIM in den unterschiedlichen Bereichen des Infrastrukturbaus zu hören sein.
Das Rundschreiben der BVMB sowie weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Erstattung COVID-19-bedingter Mehrkosten
im Bereich Sicherungsleistungen bei der DB AG
Hinweise zur Abrechnungspraxis
Auf Mit Rundschreiben vom 11.12.2020 hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass das BMVI nun wesentliche pandemiebedingte Mehrkosten für Sicherungsunternehmen bei bundesmittelfinanzierten Projekten ebenfalls als grundsätzlich erstattungsfähig ansieht. Hierüber wurde die DB AG vor einigen Tagen durch das BMVI unterrichtet.
Die Erstattung hat dabei in Anlehnung an den Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 17. Juni 2020 und rückwirkend bis zum 15.03.2020 zu erfolgen. Eine Erstattung ist vorgesehen für bundesmittelfinanzierte Projekte, nicht jedoch für eigenmittelfinanzierte Projekte der DB AG. In einer „internen Arbeitshilfe zur Ermittlung pandemiebedingter zusätzlicher Kosten“ beschreibt die DB AG, wie die Erstattung im Einzelnen zu erfolgen hat.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB, den Erlass des BMI und die Arbeitshilfe der DB AG können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Jahreswirtschaftsbericht 2021
Corona-Krise überwinden, wirtschaftliche Erholung unterstützen, Strukturen stärken
Unter dem Titel „Corona-Krise überwinden, wirtschaftliche Erholung unterstützen, Strukturen stärken“ stellt die Bundesregierung zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar und gibt neben einer Bilanzierung der getroffenen Maßnahmen aus 2020 einen Ausblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung für das laufende Jahr 2021.
Den Jahreswirtschaftsbericht 2021 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) können Sie hier abrufen.
- Details
„Homeoffice mit Augenmaß in der Pandemie“
BVMB fordert passende Rahmenbedingungen ein
Homeoffice, wo immer es geht – mit dieser Forderung ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil an die Öffentlichkeit getreten. Im Zuge der Coronapandemie forderte er alle Betriebe auf, ihre Mitarbeiter möglichst zum Arbeiten nach Hause zu schicken, um Kontakte maximal zu reduzieren. Bei der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) stößt eine Homeofficepflicht auf geteiltes Echo: „Unsere Mitgliedsbetriebe sind da grundsätzlich schon mit dabei“, verweist BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka auf die Flexibilität der Bauunternehmen. Er stellt aber auch eine klare Forderung auf: „Die Rahmenbedingungen müssen erst mal passen“, so Gilka, „sonst funktioniert das nicht.“
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
DB Netz AG bestätigt Instandhaltungsmittel 2021
Auf die Hinweise aus einzelnen Mitgliedsunternehmen, dass nach Angaben von DB-Mitarbeitern massive Kürzungen der Instandhaltungsmittel im Jahr 2021 zu befürchten seien, haben wir den Vorstand der DB Netz AG um eine Stellungnahme gebeten.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
Seite 85 von 114
Kommende Veranstaltungen
| 10. November 2025 12:00 - Uhr Jahrestagung Arbeitskreis Bahn |
| 24. November 2025 12:00 - 17:00 Uhr Bauen für die Bundeswehr – Infrastruktur im Dienst der Sicherheit |
| 26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |
| 08. Dezember 2025 16:00 - 17:30 Uhr 23. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
| 26. Januar 2026 12:30 - 20:00 Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft und Neujahrsempfang der BVMB |
| 11. Juni 2026 10:00 - 19:00 Uhr Sitzung des Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau 2026 |


