Änderungen im Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) beschlossen!
Der Bundestag hat am 18.06.2020 den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der verschärften europäischen Richtlinie über die „Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen“ angenommen.
Die Reform der europäischen Entsenderichtlinie (Richtlinie 96/71/EG) hat die Mitgliedstaaten verpflichtet, diese Vorgaben bis zum 30. Juli 2020 in nationales Recht umzusetzen.
Durch die gesetzliche Neuregelung haben aus dem EU-Ausland entsandte Arbeitnehmer nicht mehr nur Anspruch auf den Mindestlohn, sondern auch auf den Tariflohn aus allgemeinverbindlichen Tarifverträgen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Ausland erhalten zudem künftig Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Schmutz- und Gefahrenzulagen. Bezahlen Arbeitgeber ihren Beschäftigten eine Zulage für Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, darf dieser Betrag nicht auf den Mindestlohn angerechnet werden.
Grundsätzlich gelten für Beschäftigte aus dem Ausland nach zwölf Monaten alle in Deutschland vorgeschriebenen Arbeitsbedingungen. In begründeten Ausnahmefällen können Arbeitgeber eine Fristverlängerung um sechs Monate beantragen. Ausgenommen von den Änderungen ist der Straßenverkehrssektor. Für Fernfahrer gelten die geplanten Regelungen nicht.
Die Neuerungen und die Auswirkungen auf die Bauwirtschaft stellt die BVMB – Service GmbH vertieft auch in einem Webinar am
24. Juni 2020 in Zusammenarbeit mit Frau Rechtsanwältin Dr. Emmert / CMS dar.
Die Einladungsunterlagen zu dem Webinar finden Sie hier.
Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2020.
Terminankündigung
Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB)
am 23. November 2020 in Berlin
Gerne kündigen wir Ihnen bereits heute an, dass die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn der BVMB am Montag, 23. November 2020 in Berlin stattfinden wird.
Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits heute vor.
Die vollständige Terminankündigung können Sie einsehen, wenn Sie sich angemeldet haben.
Corona-Pandemie
Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie Zukunftspaket der Bundesregierung
Als Ergebnis der Sitzung des Koalitionsausschusses am 3. Juni 2020 haben die Koalitionspartner sowohl ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket als auch ein Zukunftspaket vorgestellt. Mit den Maßnahmen aus diesen Paketen soll u. a. die Konjunktur gestärkt, Arbeitsplätze erhalten und wirtschaftliche Härten abgefedert werden.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, wenn Sie sich angemeldet haben.
Pressemitteilung:
BVMB fordert die Bauwirtschaft als Konjunkturmotor zu stärken
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Positionspapier zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie:
Mittelständische Bauwirtschaft als Konjunkturmotor stärken!
Die Corona-Pandemie verändert nicht nur unser Zusammenleben, sondern auch unser Wirtschaftsgeschehen nachhaltig. Trotz widriger Umstände ist es den Unternehmen und Mitarbeitern der mittelständischen Bauwirtschaft in den vergangenen Wochen gelungen, die Bautätigkeit zu großen Teilen aufrecht zu erhalten und als Konjunkturmotor die Gesamtwirtschaft zu stützen.
Jetzt müssen die Weichen gestellt werden, um Deutschland aus der Krise zu führen.
Zum aktuellen Positionspapier "Mittelständische Bauwirtschaft als Konjunkturmotor stärken!"
Deutsche Bahn AG
Einführung elektronischer Rechnungen in Form der XRechnung bei der DB AG
im Rahmen einer Webkonferenz hat uns die Deutsche Bahn AG (DB AG) in dieser Woche Informationen zukommen lassen, wonach im DB Konzern die Einführung von elektronischen Rechnungen im Datenaustauschstandard XRechnung noch im Herbst dieses Jahres stattfinden soll.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Dämpfe und Aerosole aus Bitumen im Asphaltstraßenbau
Bitte um Meldung von Baustellen zur Expositionserhebung durch die BG BAU
Hinsichtlich des neuen festgesetzten MAK-Grenzwertes für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die Erarbeitung einer Branchenlösung zum Umgang mit dem neuen Arbeitsplatzgrenzwert gefordert. Ziel ist eine Expositionsminderung zum Schutze der Beschäftigten hinsichtlich Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen beim Einbau von Walz- und Gussasphalt.
Die Herausforderungen im Hinblick auf eine Expositionsminderung beim Einbau von Walz- und Gussasphalt können nur durch Mitwirkung der gesamten Branche bewältigt werden. Wir bitten Sie daher um Unterstützung.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, sobald Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 85 von 104
Kommende Veranstaltungen
05. Juni 2025 13:00 - Uhr Führungskräfte-Netzwerk-Hochbau |
17. Juni 2025 12:00 - Uhr Arbeitskreis Digitalisierung |
24. Juni 2025 11:30 - 21:00 Uhr Netzwerk Junge Führungskräfte |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |