BVMB fordert Schutzschirm für die Bauwirtschaft
Verbände schreiben wegen der Corona-Krise an Ministerien
Der Corona-Virus bedroht zunehmend auch die deutsche Bauwirtschaft. Wie es weitergeht und wie sich die Lage in den kommenden Wochen entwickelt, ist nicht absehbar. Für die Spitzenverbände der Bauwirtschaft war das der Anlass für ein gemeinsames Schreiben an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesinnenminister Horst Seehofer. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes fordern einen Schutzschirm für die Bauwirtschaft und eine ungebrochene Fortführung der staatlichen Bauaktivitäten.
„Die Bauwirtschaft war in den vergangenen Monaten die Stütze der Konjunktur. Gerade die Baustellen in Deutschland, auf denen ein monatliches Umsatzvolumen von rund 12 Mrd. Euro erwirtschaftet wird, stellen aktuell eine gute Stütze der Wirtschaft dar. Die Baubranche hängt nicht so sehr von internationalen Zulieferketten ab wie andere Branchen und kann damit viel zur Stabilisierung im Land beitragen“, betonen BVMB-Präsident Martin Steinbrecher und seine Präsidentenkollegen Peter Hübner (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) und Reinhard Quast (Zentralverband Deutsches Baugewerbe).
Die Forderung der drei großen Verbände ist klar: Die öffentlichen Auftraggeber müssen durch die Aufrechterhaltung der Infrastrukturbaustellen Verantwortung für das Land übernehmen und die Weiterführung der Wertschöpfungskette gewährleisten. Nicht zuletzt sind Bauleistungen in vielen wichtigen Bereichen, z.B. in der Telekommunikation, Mobilität oder in der Energiegewinnung sowie der Ver- und Entsorgung gerade in der Krise systemrelevant.
Die zweite Forderung der Verbände an die beiden Bundesminister Scheuer und Seehofer betrifft die finanzielle Stütze für die deutschen Bauunternehmen: „Aus unserer Sicht ist es erforderlich, dass der Bund deshalb einen Schutzschirm für die Bauwirtschaft einrichtet, aus dem die Auftraggeber Kosten bezahlen können, die auf die Störungen und Verzögerungen durch das Corona-Virus zurückzuführen sind“, so unter anderem BVMB-Präsident Steinbrecher. Darüber hinaus sollten vom Bund Mittel bereitgestellt werden, die die Kosten einer geordneten Einstellung von Baumaßnahmen auf Anordnung des Auftraggebers gewährleisten. „Damit sollten auch Vertragsstrafen bzw. Schadensersatzansprüche aufgrund von Bauzeitverlängerungen hinfällig werden“, sehen die Verbände den Staat in der Verantwortung für die Bauwirtschaft in der Corona-Krise.
Gerade jetzt sind einheitliche Rahmenbedingungen auch für den Baubereich erforderlich. Die Politik ist gefordert, trotz der föderalen Strukturen, bundesweit geltende Regelungen zu schaffen.
Corona-Virus
Bauverträge mit der Deutschen Bahn AG
Der Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Ronald Pofalla, hat heute in einem Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer der BVMB, Michael Gilka, vereinbart, dass die DB AG und die Bauwirtschaft in dieser Krise partnerschaftlich miteinander umgehen wollen.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich eingeloggt haben.
Neuwahlen Vorstand BVMB
Vertrauensbeweis für Präsidium und Beirat der BVMB
Neue Beiräte unterstützen die Verbandsführung
Martin Steinbrecher bleibt Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB). Die Mitgliederversammlung bestätigte ihn eindrucksvoll einstimmig im Amt. Auch das übrige Präsidium und der Beirat wurde ohne jede Gegenstimme wiedergewählt. Neu im Amt sind vier Mitglieder des Beirats.
Es war eine eindrucksvolle Bestätigung für die geleistete Arbeit in der ablaufenden Wahlperiode, die die Mitgliederversammlung der BVMB in Bonn ihrer Führungsspitze ausstellte. Alle bisherigen Mandatsträger in Präsidium und Beirat wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. An der Spitze der Bundesvereinigung bleibt Martin Steinbrecher. Er ist seit zwei Jahren in dieser Funktion und Geschäftsführer der Martin Steinbrecher GmbH in Wittmund. Als Stellvertretender Präsidenten unterstützt ihn Jürgen Faupel (Strassing GmbH, Bad Soden-Salmünster), sowie die Vizepräsidenten Alexander Falkenhahn (KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal), Marcus Herwarth (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Satteldorf) und Philipp P. Gross (Peter Gross Bau Holding GmbH, St. Ingbert). Das Präsidium komplettieren Wolfgang Hörnig (Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, Aschaffenburg), Hans-Georg Stutz (Stutz GmbH Tief- und Straßenbau, Kirchheim-Kemmerode) und Johannes von der Linde (Ludwig Freytag GmbH & Co. KG, Oldenburg).
Ein 20-köpfiger Beirat komplettiert die Verbandsführung. 16 Mitglieder aus mittelständischen Baufirmen aus dem gesamten Bundesgebiet stellten sich zur Wiederwahl und wurden ebenso einstimmig im Amt bestätigt. Dies sind Thomas Echterhoff, Gereon Frauenrath, Christian Grochtmann, Lars Peter Hausmann, Isanthe Heberger-Demel, Martin Holfelder, Johann Jaeger, Jörg Kranz, Jens Krüger, Marie Erika Kühner, Ansgar Langemeyer, Dr. Andreas Mainka, Christoph Mueller, Jürgen Rannacher, Dr. Martin Werner und Stefan Winhauer.
Vier Vertreter aus mittelständischen Bauunternehmen wurden neu in den BVMB-Beirat gewählt: Peter Krauss (Hasselmann GmbH), Frank Steffens (Brüninghoff GmbH & Co. KG), Jürgen Rannacher (VSTR AG) und Moritz Willke (Willke rail construction GmbH & Co. KG). Sie rücken für vier verdiente Beiratsmitglieder nach, die aus dem Gremium ausschieden. Die Mitgliederversammlung bescheinigte der BVMB-Geschäftsführung mit Hauptgeschäftsführer Michael Gilka und Geschäftsführer Dirk Stauf eine erstklassige Verbandsleistung und eine außerordentliche wirtschaftliche Haushaltsführung.
Die aktuellen Presse-News der BVMB finden Sie hier
Deutsche Bahn AG - Einladung zum Info-Tag der DB AG am 31.03.2020 in Hannover - Programm der Veranstaltung
In Ergänzung zu unserer Email vom 07.02.2020 bzgl. des Info-Tags der DB AG am 31.03.2020 in Hannover zur Vorstellung anstehender Bauprojekte der DB Station&Service AG im Regionalbereich Nord, übersenden wir Ihnen heute noch das aktuelle Programm der Veranstaltung (Anhang).
Den Anhang zum Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Railway Forum 2021 - Super Early Bird Tickets
Am 07. und 08. September 2021 findet das 7. Railway Forum als größte Bahnkonferenz Europas im Estrel Hotel Berlin statt. Auch in 2021 ist die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) wieder Kooperationspartner des Railway Forums. Das Konferenzprogramm finden Sie unter:
Super Early Bird Tickets für die Veranstaltung sind nur noch begrenzt bis zum 01. März 2020 mit einem Frühbucherrabatt von 20% erhältlich. Die Teilnehmertickets finden Sie hier:
https://railwayforum.de/anmelden
Die Konferenz befasst sich mit drei strategischen Entwicklungszielen, wie a) Digitalisierung & Automatisierung, b) Ausbau des Systems Bahn & c) Internationaler Wettbewerb. Daneben werden mehr als 150 Austeller erwartet, die innovative Lösungen für die Bahnindustrie der Zukunft vorstellen. Die Ausstellungsfläche ist in sechs verschiedene Bereiche unterteilt und in allen Bereichen suchen die Aussteller nach Lösungen, um das System Bahn zu optimieren.
Deutsche Bahn AG - Einladung zum Info-Tag der DB AG am 31.03.2020 in Hannover
Wir geben Ihnen nachfolgend gerne einen Veranstaltungshinweis der Deutschen Bahn AG
(DB AG) weiter.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB): Rahmenbedingungen für Mittelstand verbessern!
Rund 600 Vertreter aus der Bauwirtschaft und der öffentlichen Hand haben sich zum Neujahrsempfang der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen in Bonn getroffen. Der im Amt bestätigte BVMB-Präsident Martin Steinbrecher nutzte die Gelegenheit zu einer Situationsanalyse und zu konkreten Forderungen des Baumittelstands an die Politik. Neben einer klaren Strategie für den Wohnungsbau, den Breitbandausbau und zur Gewinnung erneuerbarer Energien seien auch eine Verbesserung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes und eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes erforderlich. Nur so könne der Fachkräftemangel wirksam bekämpft werden. Im Bereich der Infrastruktur bedürfe es einer ganzheitlichen Mobilitätsstrategie.
Abb.: (v.l.n.r.) Michael Gilka, HGF der BVMB; Andreas Scheuer, MdB, Bundesverkehrsminister; Martin Steinbrecher, Präsident der BVMB
„Die mittelständische Bauwirtschaft hat eine überragende Kompetenz im Planen, Bauen und dem Erhalt von Bauprojekten aller Größenordnungen. Sie besitzt das Know-How für alle technischen Fachgewerke und kann qualifiziert, innovativ, qualitäts- und termingerecht auch große Lose ausführen – und das mindestens genauso schnell wie Großkonzerne“, unterstrich BVMB-Präsident Martin Steinbrecher die herausragende Bedeutung mittelständischer Baufirmen für die deutsche Wirtschaft. Er betonte auch deren Rolle als verlässlicher und fairer Arbeitgeber, der ebenso intensiv in allen Arbeitsbereichen der Bauwirtschaft ausbilde und „mit hoher sozialer Kompetenz“ zu seiner Belegschaft stehe.
Seite 82 von 99
Kommende Veranstaltungen
31. Januar 2025 09:00 - 10:00 Uhr 2. Offene Sprechstunde zu CSRD und Nachhaltigkeitsassessments |
17. Februar 2025 14:00 - Uhr Tag der mittelständischen Bauwirtschaft & Neujahrsempfang 2025 |
20. März 2025 08:30 - 13:00 Uhr BVMB-Arbeitskreises Personal |