- Details
Bauvertragsrecht und Vergabewesen, Vergabe- und Vertragsordnungen (VOB, VOL, VOF), Vergabe- und Vertragsunterlagen;
Änderungen der EU-Schwellenwerte vom 18. April 2016 bis zum 31. Dezember 2017
Vom 18. April 2016 bis zum 31. Dezember 2017 gelten nunmehr folgende Schwellenwerte (in Euro, netto):
a) Öffentliche Auftraggeber (Anwendung VRL 2014/24/EU):
Bauleistungen 5.225.000,-- Euro
Liefer-und Dienstleistungen 209.000,-- Euro
Liefer- und Dienstleistungen
Oberster Bundesbehörden 135.000,-- Euro
b) Sektorenauftraggeber (Anwendung VRL 2014/25/EU):
Bauleistungen 5.225.000,-- Euro
Liefer-und Dienstleistungen 209.000,-- Euro
c) Öffentliche Auftraggeber (Anwendung VRL 2014/23/EU):
Bau-, Liefer-und Dienstleistungen 5.225.000,-- Euro
Mitglieder können nähere Einzelheiten einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
Bodewig II-Kommission;
Szenarien-Bericht zur Reform der Fernstraßenverwaltung/Bundesfernstraßengesellschaft
Die Bodewig II-Kommission „Bau und Unterhaltung des Verkehrsnetzes“ hat gestern einen Szenarien-Bericht zu der aktuell kontrovers geführten Debatte um die zukünftige Ausgestaltung im Straßenbau innerhalb des föderalen Systems Deutschlands als Zwischenergebnis vorgelegt.
Er enthält eine sachliche Abwägung von drei Szenarien aus Perspektive der Länderverkehrsminister:
- Szenario 1: Weiterentwicklung der Auftragsverwaltung
- Szenario 2: Kombination der Weiterentwicklung der Auftragsverwaltung mit einer zentralen Finanzierungsgesellschaft
- Szenario 3: Bündelung der Aufgaben in einer bundeseigenen Gesellschaft für die Autobahnen
Mitglieder können nähere Einzelheiten zum Szenarien-Bericht einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
Informationen zu
1. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), VOB/C, Ausgabe 2012, Ergänzungsband 2015; hier: Vertragliche Regelungen zur ATV DIN 18300
2. Neue Regelungen zur Verwertung von Straßenausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen
Mit Schreiben vom 17. November 2015 haben wir an den BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke Informationen zu o. g. Themen versandt.
Mitglieder können den Brief und die Anlagen einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
Informationen zu
1. Ergebnisse der Verkehrsministerkonferenz am 8. und 9. Oktober 2015 in Worms
2. Zwischenbericht Bodewig II-Kommission
Mit Schreiben vom 19. Oktober 2015 haben wir an den BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke Informationen zu o. g. Themen versandt.
Mitglieder können den Brief und die Anlage einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
1. Standardleistungskatalog für den Straßen-und Brückenbau (STLK);
Herausgabe des Leistungsbereichs (LB)
LB 132 Lichtsignalanlagen (2. Auflage, 07/15) sowie Korrekturfassungen (07/15) der
LB 101 Baustelleneinrichtung, Baubegleitende Leistungen
LB 113 Asphaltbauweisen
LB 114 Betonbauweisen
LB 121 Lager, Übergange, Geländer für Ingenieurbauten
2. Merkblatt über das Bauen mit und im Fels (M Fels)
Mit Schreiben vom 16. September 2015 haben wir an den BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke Informationen zu o. g. Themen versandt.
Mitglieder können den Brief und die Anlage einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Bereich Baden-Württemberg;
Einladung zu einer BVMB-Informationsveranstaltung am 10. September 2015 zur Vorstellung der DEGES sowie des geplanten komplexen Projektes B 31 Immenstaad–Friedrichshafen/Waggershausen
Die DEGES, Bereich Baden-Württemberg, plant derzeit eine Baumaßnahme B 31 Immenstaad–Friedrichshafen/Waggershausen, deren Rahmenbedingungen, soweit jetzt geplant, im Rahmen einer BVMB-Informationsveranstaltung vorgestellt werden, um interessierte Firmen frühzeitig über
- Losgrößen,
- Bauzeiten und
- Besonderheiten
zu informieren.
Gemeinsam mit der DEGES und dem Bereichsleiter, Herrn Dipl.-Ing. Andreas Irngartinger, lädt die BVMB zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Einladung können Mitglieder einsehen, wenn sie sich anmelden.
- Details
Bundesfernstraßenhaushalt
– Investitionen Verfügungsrahmen 2016
Nach Gesprächen im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben wir unseren Mitgliedern am 31. Juli 2015 eine Übersicht der Investitionen im Bundesfernstraßenbau pro Bundesland 2016 übersand. Diese Übersicht, aus der eine Aufteilung in Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen ersichtlich ist, können Mitglieder einsehen, nachdem sie sich anmelden.
- Details
1. 2,7 Mrd. Euro Investitionspaket für Bundesfernstraßen
2. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen, Ausgabe 2015 (ZTV BEB-StB 15) sowie Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen, Ausgabe 2015 (TL BEB-StB 15)
Mit Schreiben vom 21. Juli 2015 haben wir an den BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke Informationen zu o. g. Themen versandt.
Mitglieder können den Brief und die Anlage einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
1. Etatentwurf 2016 und Finanzplanung bis 2019 der Bundesregierung
2. Bericht des Bundesrechnungshofes an den Bundestag zu Erhaltungsbedarfsprognosen für Bundesfernstraßen
Mit Schreiben vom 13. Juli 2015 haben wir an den BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke Informationen zu o. g. Themen versandt.
Mitglieder können den Brief und die Anlage einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
1. Aktuelle Informationen zu „Thermoisolierter Asphalttransport – Einsatz von Thermomulden“
2. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) – Korrektur von Druckfehlern im Abschnitt 3-1
Anlässlich des letzten BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke haben wir u. a. das Thema „Thermoisolierter Asphalttransport – Einsatz von Thermomulden“ diskutiert. Von unserem Kooperationspartner, dem Deutschen Asphaltverband (DAV) e. V., Herrn Dr. Heinrich Els (Technischer Geschäftsführer), haben wir dankenswerterweise den aktuellen Sachstand von einem am 16. Juni 2015 stattgefundenen Erfahrungsaustausch zum Thema „Thermomulden“ erhalten.
In der bis zum 10. Mai 2015 auf der Homepage der BASt bereitgestellten Fassung der ZTV-ING sind im Teil 3 Massivbau – Abschnitt 1 Beton zwei Druckfehler enthalten, die gegebenenfalls vertragliche Bedeutung haben können. Nähere Einzelheiten sind dem Rundschreiben Straßenbau des BMVI vom 20. Mai 2015 zu entnehmen.
Mit unserem Schreiben vom 18. Juni 2015 haben wir die Mitglieder des Arbeitskreises Straße/Brücke informiert.
Mitglieder können den Brief und die Anlage einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
Vortragsunterlagen zum BVMB-Arbeitskreis Straße/Brücke
am 11. Juni 2015 in Frankfurt/Main
Mitglieder können den Brief und die Präsentationen einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
1. BVMB Presseinformation „Nein zur neuen Generation von ÖPP-Projekten im Autobahnbau!"
2. Landesbetrieb Straßenbau NRW: Pilotprojekt „Auspositionierung der Gemeinkosten in gesonderten Einzelpositionen des Leistungsverzeichnisses"
Mit Rundschreiben vom 1. Juni 2015 haben wir den Mitgliedern des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke o. g. Presseinformation übersandt und Details zum genannten Pilotprojekt berichtet.
Mitglieder können den Brief einsehen, indem sie sich anmelden.
- Details
Investitionskongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 21. April 2015 – Handlungsoptionen für höhere Investitionen in Deutschland und Europa
Bericht der Expertenkommission „Stärkung von Investitionen in Deutschland“
Mitglieder können den Brief und die Anlagen dazu einsehen, indem sie sich anmelden.