>> Archiv Veröffentlichungen/Pressemitteilungen
Erstes Gemeinsames Brückenforum: Ruf nach mehr Investitionen in die Brückenerhaltung und mehr Ingenieurkapazitäten
|
2. Spargel-Bau(rechts)symposium
am 26. und 27. Mai 2014 in Schrobenhausen
Baurecht und Spargel-Genuss: Gemeinsame Veranstaltung
von BVMB und HDB in Schrobenhausen
|
Mit fast 70 Teilnehmern ist das 2. Spargel-Bau(rechts)symposium, das gemeinsam von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) Ende Mai 2014 in Schrobenhausen stattgefunden hat, auf ein großes Echo gestoßen. Unterstützt wurde das Symposium von der OptiTime GmbH & Co. KG mit Sitz in Rheine. |
1. Spargel-Bau(rechts)symposium
am 4./5. Juni 2013 in Schrobenhausen
Baurecht und Spargel-Genuss: Gemeinsame Veranstaltung
von BVMB und HDB in Schrobenhausen
|
Mit über 70 Teilnehmern ist das 1. Spargel-Bau(rechts)symposium, das gemeinsam von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) Anfang Juni in Schrobenhausen stattgefunden hat, auf ein großes Echo gestoßen. |
Zweiter Strategiedialog Bauwirtschaft in Berlin
Bode: Faire Vergabebedingungen endlich anwenden
Ramsauer: Investitionslinie stärken – Innovationen nutzen
Der Präsident der BVMB, Thorsten Bode, hat sich am 17. Mai 2013 anlässlich des Treffens mit dem Bundesbauminister und den Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft sowie dem Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) für faire Bedingungen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge stark gemacht. Beim zweiten Strategiedialog forderte er, die Vergabe- |
|
regel, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot und nicht auf das Angebot mit dem niedrigsten Preis zu erteilen, in der Praxis auch tatsächlich anzuwenden. Nur so sei es möglich, eine hohe Bauqualität zu garantieren und den oft angeprangerten Pfusch am Bau zu beseitigen.
Weitere Ausführungen zu dem beim Strategiedialog Bauwirtschaft behandelten Themen können Sie der Pressemitteilung des BMVBS entnehmen.
Neujahrsempfang der BVMB/Tag der mittelständischen Bauwirtschaft
Verkehrsinfrastruktur: Zunehmender Substanzverlust
Bode: Nutzerfinanzierung unausweichlich!
Bonn – „Hält die Bundesregierung an ihrem Vorhaben fest, den Rotstift bei der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur anzusetzen und in die Verkehrswege von 2013 bis 2016 jährlich nur 10 Mrd. € zu investieren, dann droht ein weiterer Substanzverlust der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Um deren chronische Unterfinanzierung zu vermeiden und eine bedarfsgerechte Investitionspolitik zu |
|
gewährleisten, müssen jährlich mindestens 14 Mrd. € zur Verfügung gestellt werden. Andernfalls zehren wir die Substanz der Verkehrsinfrastruktur allmählich auf.“
Diese Worte richtete der Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), Thorsten Bode, an die knapp 600 Teilnehmer anlässlich des Neujahrsempfangs seines Verbandes. Bode forderte, die Bundesverkehrswege unverzüglich dauerhaft und verlässlich zu finanzieren. Hierzu sei neben der Haushaltsfinanzierung aus dem Bundeshaushalt auch eine Ausweitung der Nutzerfinanzierung dringend erforderlich.
Weitere Ausführungen zum Thema können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen.
High-Light des Jahres:
Erstes Spargel-Bau(rechts)symposium der BVMB und des HDB
Bonn – Die Baufachpresse sprach mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Englert, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., Vorstand des Instituts für Baurecht der Juristischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Baurecht an der HDU Deggendorf, über die neue VOB 2012, seine Erfahrungen als Mediator bei Baustreitigkeiten und über das erste Spargel-Bau(rechts)symposium.
Das komplette Interview können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen.
GU-Vergabe oder losweise Vergabe: Ein ewiger Streit?
BVMB: Es gibt keinen Königsweg!
Bonn – Mit Blick auf die besondere volkswirtschaftliche Bedeutung der überwiegend mittelständisch strukturierten Bauwirtschaft sieht § 97 Abs. 3 GWB seit April 2009 die grundsätzliche Verpflichtung öffentlicher Auftraggeber (ÖAG) zur Vergabe von Leistungen in Fach- und Teillosen (VFL) vor. Lose dürfen nur dann zusammengefasst werden, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern. Seit diesem Zeitpunkt reißt die Debatte über den Sinn und die Zweckmäßigkeit dieses Programmsatzes nicht ab. Die Gegner der VFL behaupten, sie schade dem Mittelstand mehr als es nütze. Die Befürworter entgegnen, die VFL sei gelebte Mittelstandspolitik. Es gibt zahlreiche Argumenten pro und contra, aber kein Argument, das den Gordischen Knoten durchschlägt.
Weitere Ausführungen zum Thema können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen.
Mittelstand besorgt über Fachkräftemangel am Bau:
BVMB startet Kampagne „Ich war’s“
Bonn – „Spätestens im Jahr 2020 werden in der Bauwirtschaft etwa 60.000 gewerbliche Fachkräfte fehlen. Dagegen müssen wir etwas tun! Für die mittelständische Bauwirtschaft heißt das, gezielt für den Ausbildungsplatz „Baustelle“ zu werben.“ Mit diesen Worten stellte Elmar Halbach-Velken, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), die neueste Aktion seines Verbandes unter dem Motto „Ich war’s“ vor. ...
Weitere Ausführungen zum Thema können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen.
PPP im öffentlichen Hochbau:
Mittelstand sieht trotz Eurokrise und Basel III viele Chancen
Beitrag von Elmar Halbach-Velken, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Bonn – Seit Jahren wiederholen Kritiker und Gegner regelmäßig ihre Behauptung, PPP (Public Private Partnership) sei ein Teufelszeug und habe in Deutschland keine Zukunft. Die Anzahl der bisher realisierten PPP-Vorhaben im Hochbau widerlegt diese Behauptung jedoch eindrucksvoll: ...
Weitere Ausführungen zum Thema können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen.
BVMB: Präsidium und Beirat neu gewählt
![]() Neu gewählt: Präsidium und Beirat der BVMB Foto: Nadine Preiß |
Bonn – Auf der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) am 1. Februar 2012 in Bonn ist das Präsidium sowie der Beirat des Verbandes neu gewählt worden. ... Weitere Ausführungen zum Thema können Sie den Presse-News der BVMB entnehmen. |
Mittelständische Bauwirtschaft fordert gleichen Vergaberechtsschutz unterhalb wie oberhalb der EU-Schwellenwerte
Was die Bundesregierung im Koalitionsvertrag bereits 2009 angekündigt hatte, will sie jetzt in die Tat umsetzen: Wegen der bisher unbefriedigenden Rechtssituation soll für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte ein wirksamer Rechtsschutz eingeführt werden. Das sieht ein Diskussionspapier des Bundeswirtschaftsministeriums vor, das den Verbänden aktuell zur Stellungnahme vorliegt.