- Details
Förderung des Austauschs von GSM-R Zugendgeräten durch den Bund
bis zum 15. Oktober 2021
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat in einem zweiten Förderaufruf im Rahmen des flächendeckenden Mobilfunkausbaus am 9. Juli 2020 eine im Jahre 2019 gestartete Förderung zur Umrüstung von GSM-R Zugendgeräten erweitert. Hintergrund der Bemühungen ist der flächendeckende Ausbau des Mobilfunknetzes durch die Mobilfunkunternehmen, wobei es mit der Einführung des LTE-Frequenzbandes zu Störungen des 900 MHZ Bandes mit den bestehenden GSM-R Endgeräten im Sektor Schiene im Bereich des Bahnumfeldes kam. Diese Störungen sollen nun bis zum 15. Oktober 2021 durch einen flottenweiten Tausch betroffener
GSM-R Zugendgeräte behoben werden.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Zukunftsinitiative Bahnbau
Fachkräftemangel – Rahmenbedingungen für die Beschäftigten im Bahnbau
Abschlussarbeit – Befragung der Beschäftigten im Bahnbau
Wie Ihnen bekannt ist, sind die Verbände der Bauwirtschaft (BVMB, HDB, ZDB) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) mit ausgewiesenen Experten der Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und deren Tochterunternehmen in der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) aktiv. Die Arbeitsgruppe 2 der ZIB mit dem Titel "Attraktivität des Bahnbau-Berufs erhöhen" beschäftigt sich dabei intensiv mit Maßnahmen, die dem Fachkräftemangel im Bahnbau entgegenwirken können.
Aus der Arbeitsgruppe 2 der ZIB heraus sollen im Rahmen einer Abschlussarbeit (Masterstudiengang Personalmanagement) die Zufriedenheitsfaktoren der Beschäftigten im Bahnbau im gewerblichen Bereich untersucht und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, um die Attraktivität der Branche sowie die Mitarbeitergewinnung und -bindung im Bahnbau zu verbessern. Diese Handlungsempfehlungen können sich sowohl an die Arbeitgeber der Branche als auch an die DB AG als Hauptauftraggeber richten und zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bahnbau beitragen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB sowie die Umfrage der Arbeitsgruppe 2 der ZIB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB)
STLB-Bau, Version 2020-10 und STLB-BauZ, Version 2020-07
Mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 08.12.2020, hat uns der Erlass zur Version 2020-10 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen (STLB-Bau) sowie zur Version 2020-07 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ) des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) erreicht.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Ankündigung Digitaler Neujahrsgruß der BVMB – NJE 2021
Zu unserem traditionellen BVMB-Neujahrsempfang hätten wir Sie gerne auch wieder persönlich im Januar 2021 in Bonn begrüßen wollen, doch lassen die derzeitigen Pandemie-Umstände eine Veranstaltung im gewohnten Format nicht zu.
Gleichwohl möchten wir mit Ihnen einen Ausblick auf das kommende Jahr 2021 für Deutschland und die Bauwirtschaft nehmen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG - Abwicklung von XRechnungen bei der DB AG
Aus dem Mitgliederkreis haben wir seit Einführung der Pflicht zur Nutzung der XRechnung für Lieferanten zum 27.11.2020 Hinweise erhalten, wonach es derzeit noch zu einigen Problemen bei der Abwicklung von XRechnungen mit der DB AG kommt.
Wir haben uns daraufhin bei den Vertretern der DB AG dafür eingesetzt, dass zentrale Ansprechpartner benannt werden, die von den Lieferanten der DB AG bei technischen Problemen bei der Abwicklung der XRechnung kontaktiert werden können und sich für eine Problemlösung einsetzen.
Das vollständige Rundschreiben der BVMB können Sie nach erfolgter Anmeldung im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Genehmigungspraxis von Großraum- und Schwertransporten
Geplante Änderung der Behördenzuständigkeit nach § 47 StVO entschärft!
Im Rahmen der aktuellen Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) sollten zum 1. Januar 2021 neue Regelungen für die Beantragung von Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen für Großraum- und Schwertransporte (GST) in Kraft treten, mit denen gravierende Folgen für die Bauwirtschaft einhergegangen wären.
Die ursprünglich geplanten Änderungen bezogen sich unter anderem auf die Änderung der Behördenzuständigkeit nach § 47 StVO bei der Beantragung von Genehmigungen für GST.
Am 6. November 2020 hat der Bundesrat einem Entwurf der Zweiten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung mit erneuten Änderungen zugestimmt.
Die Änderungen bezogen sich unter anderem auf § 47 StVO.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Schreiben des NRW-Verkehrsministeriums und des Bundesverkehrsministeriums können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
BVMB fordert Kostenübernahme von den Ländern
Einzelne Länder erstatten bereits coronabedingte Bau-Mehrkosten
Corona ist teuer – auch für die Bauwirtschaft. „Dass die Bauunternehmen trotz der Pandemie relativ uneingeschränkt weiterarbeiten konnten, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die Baubetriebe erhebliche Mehrkosten zu schultern haben“, betont Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB). Vor diesem Hintergrund hat sich die BVMB jetzt mit einem Brandbrief an alle Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder gewandt und sie aufgefordert, bei Länderbauvorhaben coronabedingte Mehrkosten an die Bauunternehmen zu erstatten. Erst einige Bundesländer haben bislang hier ihre Zusage gegeben.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Seite 81 von 108
Kommende Veranstaltungen
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |