- Details
Verfügbarkeit von AdBlue – Aktuelles Lagebild
Aus dem Mitgliederkreis und den Medien vernehmen wir seit einiger Zeit, dass die Verfügbarkeit von AdBlue eingeschränkt ist.
Die beschriebene Problematik scheint unserer Wahrnehmung nach noch nicht allen Beteiligten bewusst zu sein. Um Ihre Interessen bestmöglich vertreten zu können, möchten wir uns zunächst ein aktuelles Lagebild über die Verfügbarkeit von AdBlue machen.
Auf das Rundschreiben der BVMB sowie einen Antwortbogen, mit dem wir Sie um Einschätzung der aktuellen Lage bitten, können Sie zugreifen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Rekordsummen im Landesstraßenbauprogramm 2022
Das NRW-Verkehrsministerium informiert mit aktueller Pressemitteilung über die weitere Erhöhung der Mittel für den Neu- und Ausbau von Landesstraßen im Jahr 2022. Die zur Verfügung stehenden Mittel steigen um weitere 10 Mio. Euro auf insgesamt 72 Mio. Euro im nächsten Jahr an.
Auf das Rundschreiben der BVMB können Sie zugreifen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
„3G-Regeln sind für Baufirmen schwer umsetzbar“
BVMB macht sich stark für allgemeine Impfpflicht
Die kontroverse Debatte um das Thema Impfen hält weiter an – soll wie bereits beispielsweise in Österreich eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona eingeführt werden oder soll es nach wie vor jedem freigestellt sein, sich impfen zu lassen? Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) bekennt sich jetzt aufgrund der aktuellen Entwicklungen zur Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht. „Es geht uns ganz gewiss nicht darum, die persönlichen Freiheiten der Menschen einzuschränken“, betont BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka, „aber wir merken immer mehr, dass die aktuelle 3G- und 2G-Regelungen für unsere Mitgliedsbetriebe kaum mehr zu bewältigende Probleme bei der Umsetzung bringen.“ Die seien nur in den Griff zu bekommen, wenn alle Beschäftigten geimpft seien.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Absage und Verschiebung der Jahrestagung des AK Bahn 2021 am 22. November 2021 in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass wir uns nach intensiver Beratung – auch mit dem Präsidium der BVMB – entschlossen haben, die Jahrestagung des Arbeitskreises Bahn am 22. November aufgrund der sich in den vergangenen sieben Tagen massiv zuspitzenden Corona-Situation in Deutschland abzusagen und in das Frühjahr 2022 zu verschieben. In Berlin-Neukölln ist die Inzidenz heute auf 371 gestiegen und es ist mit einem weiteren rasanten Anstieg zu rechnen. Leider sind auch immer mehr Corona-Erkrankungen bei geimpften Personen (sog. Impfdurchbrüche) zu beobachten. Vor diesem Hintergrund erreichen uns stündlich neue Absagen von den ursprünglich über 200 zur Veranstaltung angemeldeten Teilnehmern, darunter u. a. auch sehr viele Gäste von der DB AG. Damit kann das Format der Jahrestagung, das insbesondere auch dem Dialog zwischen den Mitgliedsunternehmen und mit den Vertretern der DB AG einen hohen Stellenwert einräumt, nur noch bedingt erfüllt werden.
- Details
Wichtige Hinweise zur Veranstaltung: Präsenzsitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke am 16.11.2021 in Raunheim
Die Präsenzsitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke am kommenden Dienstag steht kurz bevor und wir möchten Sie aufgrund der steigenden Infektionszahlen nochmals höflich an die Teilnahmevoraussetzungen der Veranstaltung erinnern.
Alle Teilnehmer müssen zur Teilnahme einen schriftlichen 3Gplus-Nachweis vorlegen: GEIMPFT, GENESEN oder NEGATIV GETESTET.
Bitte beachten Sie hierbei: Als Testnachweis ist ausschließlich ein bis zu 48 Stunden alter PCR-Test zugelassen. Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie erst nach Prüfung Ihres 3Gplus-Nachweises.
- Details
„Denkbar schlecht für den Straßenbau“
BVMB kritisiert Umschichtung von Geldern zum Wasserstraßenbau
Mit einer ebenso kräftigen wie überraschenden Finanzspritze fördert der Bund Investitionen in seine Wasserstraßen. Haushaltsmittel im Umfang von 200 Millionen Euro fließen noch in diesem Jahr zusätzlich in Ersatz-, Instandsetzungs- und Ausbaumaßnahmen an Bundeswasserstraßen. „Wir begrüßen natürlich, dass der Bund klimafreundlichen Wasserstraßen mehr Geld zur Verfügung stellt“, kommentiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sorgenfalten bereitet dem Verband allerdings die Herkunft dieser Mittel: Es handelt sich um Haushaltsreste aus dem Straßenbau. „Dass so viel Geld nicht verbaut werden konnte, macht schmerzlich bewusst, wie groß die Defizite im Bereich der Planung sind“, mahnt Gilka fehlendes Fachpersonal an.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
SAVE THE DATE: Digitales Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen am 08.12.2021
Mit unserem Rundschreiben vom 19. Oktober 2021 haben wir Sie darüber informiert, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Masterplan für die Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau veröffentlicht hat. Erklärtes Ziel des BMVI ist es, dem digitalen Planen und Bauen im Bundesfernstraßenbau damit einen zusätzlichen Schub zu verleihen.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf das Fachsymposium „Masterplan BIM Bundesfernstraßen“ aufmerksam machen:
Das Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen
findet als digitale Veranstaltung statt am
8. Dezember 2021, von 9:30 bis 13:30 Uhr.
Weitere Details, unter anderem zum Ablauf und zu den Inhalten der Veranstaltung sowie zur Anmeldung und zur Technik, erhalten Sie in Kürze von uns oder auch unter www.deges-veranstaltungen.de/BIM-Symposium/.
Seite 69 von 108
Kommende Veranstaltungen
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |