- Details
Bekenntnis für partnerschaftlichen Schienenbau
DB Netz AG und Bauwirtschaft unterzeichnen gemeinsame Erklärung
Ein Bekenntnis zur Zusammenarbeit in Sachen Fachkräftegewinnung, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Produktivität und Innovation haben die Deutsche Bahn und Vertreter von Bauspitzenverbänden in einer gemeinsamen Erklärung abgegeben. Noch mehr partnerschaftliche Zusam-menarbeit soll den Bahnbau und die Umsetzung der Verkehrswende deutlich verbessern und fördern. Verbunden haben die Unterzeichner ihre Erklärung aber auch mit einem deutlichen Appell an die Politik und verweisen auf ihr Beschleunigungspaket Bahnbau aus dem Januar. „Eine Reaktion der Politik steht bis heute aus“. Die DB Netz AG und Bauunternehmen wünschen sich „schnelle und ernsthafte Fachgespräche zur Prüfung und Umsetzung dieser Vorschläge“. Adressat der Erklärung ist Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP).
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Deutsche Bahn AG
Ergebnisse des 21. Spitzengesprächs mit der DB AG
Am 17.05.2022 hat das 21. Spitzengespräch zwischen den Verbänden der Bauwirtschaft (BVMB, HDB und ZDB), dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) und Vertretern der Deutschen Bahn AG (DB AG) stattgefunden. Gerne fassen wir Ihnen die Ergebnisse dieser Spitzengespräche nachfolgend zusammen.
Das Rundschreiben der BVMB und die dazugehörigen Anhänge können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Verlängerung und Anpassung der Erlasse des BMWSB und BMDV zu den Preissteigerungen und der Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel
Zu den Auswirkungen der Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Krieges hatte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am 25. März 2022 gleichlautende Erlasse herausgegeben, über die wir umfangreich berichtet haben. Diese Erlasse waren bis zum 30. Juni 2022 befristet.
Die Erlasse richten sich zunächst allein an die direkten öffentlichen Auftraggeber des Bundes im Bereich Hochbau sowie an diese des Straßenbaus. Gleichwohl haben die Erlasse Vor-bildcharakter für andere öffentliche Auftraggeber. Die meisten Bundesländer haben für ihre Zuständigkeitsbereiche auf Landesebene die bisherigen Erlasse übernommen. Auch die Deutsche Bahn AG sowie die Autobahn GmbH des Bundes wenden die Erlasse an. Im kommunalen Bereich dagegen besteht keine direkte Anwendungspflicht, jedoch eine Anwendungsempfehlung.
Mit Rundschreiben vom 22. Juni 2022 haben nun das BMWSB und das BMDV die Erlasse vom 25. März 2022 zunächst bis zum 31.12.2022 verlängert und gleichzeitig eine Anpassung vorgenommen. Mit den überarbeiteten Regelungen gibt der Bund auch weiter das Signal an die öffentlichen Auftraggeber und die Bauwirtschaft, dass die Auswirkungen erheblicher Preiserhöhungen nicht in allen Fällen einseitig zu Lasten der Bauunternehmen gehen dürfen. Zu den Regelungen in den neuen Erlassen möchten wir Ihnen nachfolgend einige Punkte erläutern.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Erlasse des BMWSB und BMDV und die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Organigramm Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Stand: 17. Juni 2022
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 17. Juni einen aktuellen Organisationsplan veröffentlicht.
Das aktuelle Organigramm können Sie einsehen, sobald Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. unterstützt das 1. Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft am 28. und 29. Juni 2022
Initiiert und organisiert von der ifA-Bau Consult GmbH und unterstützt von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. und weiteren ideellen Förderern aus Bauindustrie, Verbänden und Stiftungen findet am 28. und 29. Juni 2022 das erste Nachhaltigkeits-Symposium der deutschen Bauwirtschaft statt. Ausgangspunkt sind die Anforderungen des Klimaschutzgesetzes im Hinblick auf ressourcenneutrales Bauen bis 2045. Das Symposium bietet eine Plattform dafür, die bereits existierenden Ansätze zum Umbau der deutschen Bauwirtschaft zusammenzuführen und in die Breite zu bringen. Im Hauptfokus steht dabei, den Mittelstand mit anderen Akteuren zu vernetzen, so dass er nicht als Verlierer, sondern als Profiteur aus dem Wandel hervorgeht.
Das Symposium im Überblick:
- 28./29.06.2022 im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen
- 2 Veranstaltungstage mit Vorträgen, Podiums- und Plenumsdiskussionen, Messeständen und viel Raum zur Vernetzung
- 20 Referenten und 30 Messestände
- Schwerpunktthemen: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Klimaneutralität in der Bauwirtschaft
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.nachhaltigkeitssymposium.de. Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier abrufen.
- Details
Folien der Referentenvorträge auf dem Tag der mittelständischen Bauwirtschaft
am 30. Mai 2022 in Bonn
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben, einzelne Präsentationsunterlagen der Vorträge im Rahmen des diesjährigen Tages der mittelständischen Bauwirtschaft abzurufen. Herr Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V., welcher über die Herausforderung der Bauwirtschaft in unserer Zeit sprach, stellt Ihnen seinen Vortrag zur Verfügung. Ebenso Herr Manuel Bach, Referatsleiter WG 23 – Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der über die gestiegenen Gefahren referierte, die mit der Digitalisierung für Unternehmen der mittelständischen Bauwirtschaft einhergehen.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die Folien der Referenten können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Save the Date: Nächste Sitzung des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke am 22. November 2022 in Sulzbach
Im Auftrag von Herrn RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der BVMB, möchten wir Sie frühzeitig über den nächsten Termin des BVMB-Arbeitskreises Straße/Brücke informieren und bitten Sie um Terminvormerkung.
Die Arbeitskreissitzung im Herbst 2022 wird stattfinden am:
Dienstag, 22. November 2022,
09:00 bis ca. 15:30 Uhr,
im Dorint Main Taunus Zentrum,
Am Main-Taunus-Zentrum 1, 65843 Sulzbach.
Die Einladung sowie das Programm zur Sitzung inklusive Anmeldeunterlagen werden wir Ihnen
wenige Wochen vor der Sitzung übermitteln.
Das Rundschreiben sowie den dazugehörigen Kalendereintrag können Sie einsehen, wenn Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
Seite 59 von 108
Kommende Veranstaltungen
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |