- Details
Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses
Elektronik im Bauwesen (GAEB) – STLB-Bau, Version 2022-10 und STL-BauZ, Version 2022-07
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 1. Dezember 2022, hat uns der Erlass zur Einführung der Versionen 2022-10 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen (STLB-Bau) sowie 2022-07 des Standardleistungsbuches für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ) des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) erreicht.
Eine Überarbeitung und Aktualisierung des Textsystems des STLB-Bau ist erfolgt. Diesem Rundschreiben beigefügt ist eine Übersicht der Leistungsbereiche des STLB-Bau, Version 2022-10.
Das Rundschreiben der BVMB sowie der Erlass zur Einführung der Standardleistungsbücher können Sie einsehen, wenn Sie sich in dem geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Abschlussbericht der Beschleunigungskommission Schiene
Die Beschleunigungskommission Schiene (BKS), an der sich auch die BVMB aktiv beteiligt hat, hat heute ihren Abschlussbericht an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) übergeben. 25 Experten aus dem Eisenbahnbereich haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man dem Schienenverkehr in Deutschland auf die Sprünge helfen kann.
Den Abschlussbericht können Sie hier herunterladen.
- Details
„Für die deutsche Schiene ist es fünf vor zwölf!“
BVMB fordert vom Bund mehr Geld für das Schienennetz
Mit der Ertüchtigung von Hochleistungskorridoren wollen der Bund und die Deutsche Bahn das überalterte Schienennetz im Land leistungsfähiger machen. Diese besonders stark genutzten Strecken sollen während mehrerer Monate dauernder Komplettsperrungen in den kommenden Jahren saniert werden. „Das ist grundsätzlich ein guter Gedanke, aber das Eine darf nicht das Andere ersetzen“, warnt der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), Michael Gilka. Er sieht die akute Gefahr, dass ein zu einseitiger Fokus auf diese Hochleistungskorridore zu einer Vernachlässigung des übrigen Schienennetzes führt. „Es ist allen Verantwortlichen bekannt, dass das deutsche Schienennetz insgesamt sehr marode ist und ein riesengroßer Nachholbedarf bei Sanierung und Neubau besteht. Das muss sofort angepackt werden“, fordert Gilka.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Hochleistungskorridore ja, aber keine Vernachlässigung des Bestandsnetzes
BVMB erörtert in digitaler Informationsveranstaltung Generalsanierung Riedbahn
Die Generalsanierung Riedbahn, als erstes Großprojekt der neuen Generalsanierungsstrategie der DB Netz AG, wirft schon heute ihren Schatten voraus: Vom 15. Juli bis zum 14. Dezember 2024 wird die Strecke 4010 zwischen Frankfurt/Main und Mannheim komplett gesperrt, um hier den ersten Schritt für das zukünftig geplante Hochleistungsnetz der Deutschen Bahn AG (DB AG) umzusetzen. Um über die mit dem aktuellen Projekt verbundenen Rahmenbedingungen der Ausschreibung der Bau- und Planungsleistungen aufzuklären, lud die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ihre Mitgliedsunternehmen am 6. Dezember zu einer digitalen Informationsveranstaltung mit Vertretern der DB Netz AG und der DB AG ein.
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
- Details
Zweite Verlängerung der Erlasse des BMDV und BMWSB zu den Preissteigerungen
und Lieferengpässen als Folge des Ukraine-Krieges
Mit Schreiben vom 6. Dezember 2022 haben uns das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) darüber informiert, dass die am 25. März 2022 eingeführten Sonderregelungen sowie deren Konkretisierungen und Ergänzungen vom 22. Juni 2022 zum Umgang mit Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine nochmals bis zum 30. Juni 2023 verlängert werden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Details
Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten im Kabinett beschlossen
Am Mittwoch, 30. November 2022, hat das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz das Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten verabschiedet. Mit der bereits im Oktober 2022 vorgestellten Fachkräftestrategie der Bundesregierung aus dem Hause des Ministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, die eine „Dach Strategie“ für die Aktivitäten der Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode im Bereich der Fachkräftesicherung darstellen soll, hat das Kabinett nun weitere Vorschläge zur Reform der Migrationspolitik gemacht. Diese hatte sie u. a. im Koalitionsvertrag angekündigt. Im ersten Quartal 2023 sollen die u. a. hier behandelten Eckpunkte in Gesetzentwürfe umgesetzt und vom Kabinett beschlossen werden.
Das Rundschreiben der BVMB können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Einladung zur Veranstaltung der DB Netz AG:
„Sicher im NETZ arbeiten“
Die Veranstaltung „Sicher im NETZ arbeiten“ der DB Netz AG findet am Mittwoch, 01.02.2023, 10:15-14:00 Uhr, online per Microsoft Teams statt und richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit der für die DB tätigen Unternehmen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Bericht des Vorstands für Anlagen- und Instandhaltungsmanagement der DB Netz AG zu den aktuellen Herausforderungen im Netz. Außerdem auf der Tagesordnung steht u. a. der Lärmschutz auf der Baustelle sowie das sichere Arbeiten im Gleisbereich.
Das vollständige Rundschreiben können Sie einsehen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
Seite 51 von 108
Kommende Veranstaltungen
15. September 2025 16:00 - 17:30 Uhr 22. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |