- Details
Deutsche Bahn
Vorstellung digitale Bürgschaften (digital)
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf eine digitale Infoveranstaltung der DB Netz AG zum Thema „Digitale Bürgschaften“ hinweisen. Die DB Netz AG möchte Bürgschaften digitalisieren und hält in diesem Rahmen eine ca. 1-stündige Vorstellung dieses Vorhabens am
Montag, 4. September 2023
in der Zeit von
10:00 Uhr-11:30 Uhr
per MS-Teams
ab. Dieser Termin dient auch dazu Feedback der Unternehmen einzuholen.
Die Einladung sowie weitere Informationen zur Anmeldung können sie nach erfolgtem Login im geschützten Bereich einsehen.
- Details
Verband fordert zusätzliche Maßnahmen zum Einwanderungsgesetz
Als „Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Neuregelung des Einwanderungsgesetzes. Diese Maßnahmen, so BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka, seien sehr zu begrüßen, um dringend nötige zusätzliche Fachkräfte gewinnen zu können. Für einen wirksamen Kampf gegen den immer mehr um sich greifenden Fachkräftemangel auch in der Bauwirtschaft sind nach Überzeugung der BVMB jedoch noch wesentliche weitere Maßnahmen erforderlich. Als Beispiel nennt der Verband eine Entbürokratisierung und deutlich schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Sollte eine ausländische Fachkraft aktuell in die Bundesrepublik einwandern wollen, müssen Sie noch mit viel zu hohen bürokratischen Hürden kämpfen, so Gilka.
Die Pressemeldung der BVMB können Sie hier abrufen
- Details
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 08/2023:
Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB) – Ausgabe März 2023
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 08/2023 vom 17. Mai 2023 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Fortschreibung des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB), Ausgabe März 2023, bekannt gegeben.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlage können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Einladung
Zentraler Bau- und Informationsdialog (zBID)
der DB Netz AG am 25. Juli 2023
Die DB Netz AG hat uns mit Schreiben vom 28. Juni 2023 über den kommenden zentralen Bau- und Informationsdialog 2023 informiert. Dieser wird in digitaler Form am
Dienstag, 25. Juli 2023
in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
per MS Teams, Telefon oder Videokonferenzsystem
stattfinden. Diesmalige Schwerpunkte sind u. a.:
• Hochleistungskorridore (Block 1, 09:10 Uhr-10:15 Uhr)
• Weitere Baumaßnahmen der Folgejahre 2025-2027 (Block 2,10:30 Uhr-11:30 Uhr)
• Aktueller Stand KOMbau (Block 3, 11:45 Uhr-12:45 Uhr)
Das Rundschreiben der BVMB mit weiteren Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltung der DB Netz AG können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Update Cybersicherheit
Informationsangebote des Bundesamts für Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI)
Mit der wachsenden Verbreitung digitaler Arbeitsweisen und im Zuge einer angespannten geopolitischen Lage steigt auch für deutsche Unternehmen das Risiko, Ziel von Cyberangriffen zu werden. Das ist nicht nur ein mulmiges Bauchgefühl, sondern eine Situation, die mit Zahlen belegt ist. So registrierte das Bundeskriminalamt nach der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik 146.363 Fälle von Cyberkriminalität im Jahr 2021, was einem Anstieg von mehr als 12 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seiner aktuellen Veröffentlichung „Die Lage der IT Sicherheit in Deutschland“ berichtet, hat die Anzahl neuer Schadprogramm-Varianten zwischen Juni 2021 und Mai 2022 um knapp 319.000 Stück zugenommen – pro Tag! Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffe – das sind Angriffe, bei denen Online-Dienste oder Webseiten durch eine große Anzahl gleichzeitiger Zugriffe gezielt lahmgelegt werden – haben allein 2021 im Vergleich zu 2020 um 41 Prozent zugenommen. Löse- und Schweigegeldzahlungen in Folge von Ransomware Angriffen, bei denen Daten verschlüsselt werden beziehungsweise mit deren Veröffentlichung gedroht wird, betrugen im Q4 2021 durchschnittlich weit über 300.000 US Dollar.
Das Rundschreiben der BVMB sowie die dazugehörigen Anlagen können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Nachhaltigkeits-Gesetze und Berichtspflichten – Was auf Bauunternehmen zukommt
Online-Informationsveranstaltung der BVMB in Kooperation mit JK Consulting
Nachhaltigkeit ist nicht nur in aller Munde, auch die Gesetzgeber in Berlin und Brüssel sind aktiv. Schon heute und erst recht in den nächsten Jahren kommen neue Gesetze, Richtlinien und Verordnungen rund um Nachhaltigkeitsberichtspflichten, Lieferketten und Taxonomie auf Unternehmen zu. Das gilt auch für Bauunternehmen. Viele dieser Berichtspflichten betreffen zunächst große, meist börsennotierte Unternehmen. Aber schon in wenigen Jahren werden viele Regelungen auch mittlere, kleinere und fami-liengeführte Unternehmen betreffen. Und wenn nicht direkt, dann indirekt als Partner und Zulieferer von größeren Unternehmen.
Es gilt also, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. Denn dann ist der Aufwand überschaubar. Gleichzeitig kann die frühzeitige Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie auch Chancen bieten. Sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, Märkte und Geschäftsmodelle. Sei es als komparativer Vorteil gegenüber Wettbewerbern oder als Unterscheidungsmerkmal beim Auftraggeber und Kunden. Auch für die Bindung der eigenen Mitarbeiter und die Attraktivität gegenüber potenziellen Bewerbern kann eine klare Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gewinnbringend sein. Für den Kapitalmarkt, unabhängig ob Fremd- oder Ei-genkapital, ist Nachhaltigkeit schon längst ein wichtiges Kriterium. Es spricht also vieles dafür, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für die rege Beteiligung und die hohe Anzahl an Teilnehmenden bedanken.
Die Präsentation mit weiteren Informationen zur vergangenen Veranstaltung mit Herrn Jens Kürten können Sie einsehen, nachdem Sie sich im geschützten Bereich angemeldet haben.
- Details
Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz - BVMB sieht weiteren Handlungsbedarf
Kaum ein Gesetz hat in jüngerer Vergangenheit für so viel Kritik gesorgt wie das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung. Mit einem Kompromissvorschlag mit längeren Übergangsfristen für die Nutzung von Gasheizungen und einem „Zwangsumstieg“ auf andere Heizungssystem wie Wärmepumpen zieht die Bundesregierung jetzt in die parlamentarische Beratung. Die Ampelkoalition möchte den im Februar bekanntgewordenen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes in einer überarbeiteten Form mit einer Kopplung an die Verpflichtung einer kommunalen Wärmeplanung noch vor der Sommerpause durch den Bundestag bringen. Dieser soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Auswirkungen dieser Verunsicherung der Bürger durch die Bundesregierung sind bereits jetzt u. a. im Wohnungsbau spürbar, so Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Für ihn ist die Gefahr für den Wohnungsbau aber damit längst noch nicht gelöst: „Da braucht es schon noch weitere Schritte, damit die Bautätigkeit wieder in die Gänge kommt."
Die gesamte Pressemitteilung der BVMB können Sie hier einsehen.
Seite 41 von 108
Kommende Veranstaltungen
15. September 2025 16:00 - 17:30 Uhr 22. Sitzung AK BIM zwischen DEGES u. BVMB (digital) |
16. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr Arbeitskreis Sicherungsleistungen |
25. September 2025 10:00 - 16:00 Uhr BVMB AK Personal |
26. November 2025 09:00 - 15:30 Uhr Arbeitskreis Straße/Brücke |